«Regenbogen entschuldigen sich für einen wütenden Himmel.»
Sylvia Voirol
Der Regenbogen bringt am wechselhaften Himmel den grossen Kontrast. Der Wechsel zwischen Regenwolken und sonnigen Abschnitten macht es möglich.
Die Sonne im Rücken
Regenbogen entstehen, wenn das Sonnenlicht an Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Um das zu beobachten, muss man von der Sonne weg in Richtung des Regens schauen. Bei der Lichtbrechung wird jede Farbe unterschiedlich stark gebrochen. Dadurch wird der charakteristische Farbverlauf sichtbar: innen violett, aussen rot. Der Winkel zwischen der Sonne und dem Regenbogen ist dabei immer etwa 42 Grad.
Vielen Dank für die wunderbaren Fotos der letzten Tage.
Regenbogenwetter
-
Bild 1 von 23. Meggen/LU. Bildquelle: Ursula Dittli.
-
Bild 2 von 23. Laufen/BL . Bildquelle: Petra Loosli-Furrer.
-
Bild 3 von 23. Wädenswil/ZH . Bildquelle: Clemens Steiger.
-
Bild 4 von 23. Seebodenalp an der Rigi . Bildquelle: Matthias Achermann.
-
Bild 5 von 23. Wädenswil/ZH. Bildquelle: Urs Graf.
-
Bild 6 von 23. Weggis/LU. Bildquelle: Christina Marfurt.
-
Bild 7 von 23. Gempen/SO. Bildquelle: Monika Christ .
-
Bild 8 von 23. Männedorf/ZH. Bildquelle: Michael Lüthi.
-
Bild 9 von 23. Hütten/ZH . Bildquelle: Barbara Hauser.
-
Bild 10 von 23. Therwil/BL . Bildquelle: Dave Aknai.
-
Bild 11 von 23. Nesslau/SG . Bildquelle: Christian Bleiker.
-
Bild 12 von 23. Küssnacht/ZH. Bildquelle: Roland Willi.
-
Bild 13 von 23. Richterswil/ZH . Bildquelle: Regula Aeppli.
-
Bild 14 von 23. Menzingen/Zug . Bildquelle: Peter Ueberbach.
-
Bild 15 von 23. Nesslau/SG . Bildquelle: David Thut.
-
Bild 16 von 23. Hinwil/ZH. Bildquelle: Elisabeth Sigrist.
-
Bild 17 von 23. Männedorf/ZH. Bildquelle: Luis Sommavilla.
-
Bild 18 von 23. Appenzell . Bildquelle: Andrea Kurath.
-
Bild 19 von 23. Grabserberg/SG. Bildquelle: Vreni Sprecher.
-
Bild 20 von 23. Nesslau/SG. Bildquelle: Julia Wappler.
-
Bild 21 von 23. Küssnacht am Rigi . Bildquelle: Martin Wabnegger.
-
Bild 22 von 23. Hütten/ZH. Bildquelle: Peter Rusterholz.
-
Bild 23 von 23. Kiffis bei Roggenburg/BL . Bildquelle: Christine D'Souza .
Doppelte Regenbogen
Und manchmal kommt der Regenbogen im Doppelpack. Wenn der Lichtstrahl an den Wassertropfen nicht nur einmal, sondern gleich zweimal reflektiert wird, verändert sich der Winkel. Der zweite Bogen ist grösser als der erste, er umspannt den ersten Regenbogen. Durch die doppelte Reflexion verlaufen die Farben im äusseren Regenbogen genau umgekehrt: Das Rot ist nun innen, das Violett aussen. Ausserdem erscheint der zweite Bogen immer etwas weniger hell als der erste.
Gutes Regenbogenwetter in Sicht
Vor allem am Donnerstag und Freitag sorgt Höhenkaltluft wieder für wechselhaftes Aprilwetter - perfekt für Regenbogen. Wir freuen uns auf Ihr SRFMeteoBild und SRFMeteoVideo.