Bis kurz vor Schluss viel zu trocken
Nachdem bereits das Märzende sehr trocken gewesen war, verschärfte sich im April die Trockenheit und somit auch die Waldbrandgefahr in der ganzen Schweiz. An vielen Orten fiel bis zum 25./26. April kein einziger Regentropfen. SRFAugenzeugen berichteten, dass aufgrund des Regendefizits das Wachstum des Grases so langsam war, dass den Kühen das Futter ausging. Erst in der letzten Aprilwoche kam wieder flächig Regen auf, welcher vorerst für ein Ende der Trockenheit sorgte.
-
Bild 1 von 2. 18. April. Bis kurz vor Monatsende war es in der ganzen Schweiz, wie hier beim Sihlsee/SZ, viel zu trocken. Bildquelle: Debora Marti.
-
Bild 2 von 2. 27. April. Erst in der letzten Aprilwoche zogen wieder verbreitet Regenfronten auf. Vor dem Regen sorgte der Wind teilweise für unangenehme «Pollenstürme». Bildquelle: Lukas Wyss.
So sonnig wie selten im April
Zur Monatsmitte wurde das Sonnenschein-Soll des ganzen Monats April an den meisten Orten bereits übertroffen. Schlussendlich schien die Sonne dieses Jahr vielerorts fast doppelt so lange, wie in einem durchschnittlichen April (1981-2010). Nur in den Jahren 1893, 2007 und an wenigen Orten auch im 2011 war der April noch sonniger.
-
Bild 1 von 3. 23. April. Sonne, Sonne und nochmals Sonne. Wolken suchte man am Himmel oft vergebens. Bildquelle: Judith Meier.
-
Bild 2 von 3. 27. April. Es war nicht nur sonnig, sondern auch überdurchschnittlich warm. Besonders tagsüber waren die Temperaturen oft frühsommerlich. Bildquelle: Peter Bumbacher.
-
Bild 3 von 3. 15. April. In den Nächten war es dagegen teilweise frostig und der Frostschutz kam zum Einsatz. Bildquelle: Elisabeth Fürer.
Von winterlich kalt zu sommerlich warm
Wie oft im April sorgten auch dieses Jahr die grossen Temperatur-Sprünge für manche Sorgenfalten bei den Bauern und Gärtnerinnen. Frost und besonders Bodenfrost waren treue Begleiter und so mancher Frostschutz kam in den Nächten zum Einsatz. Vor allem die Nacht auf den 1. April war mit strengem Frost rekordverdächtig kalt. Tagsüber war es dagegen überdurchschnittlich warm, auch wenn die Höchstwerte von absoluten April-Rekorden weit entfernt blieben (Locarno, 9. April 2011: 31.8 Grad, Schaffhausen, 28. April 2012: 29.9 Grad). Im schweizweiten Mittel war der April neben den Jahren 2011 und 2018 einer der wärmsten seit Messbeginn. Nur im Jahr 2007 war der April deutlich wärmer.
Top & Flops
* Die Messstation Sitten/VS wurde aufgrund der nicht repräsentativen Messbedingungen nicht berücksichtigt.