Der August in Bildern
-
Bild 1 von 5. Ausgetrocknete Wiesen und ein wolkenloser Himmel prägten das Landschaftsbild vor allem am Monatsanfang. Bildquelle: Beat Keller.
-
Bild 2 von 5. Die Pegelstände einiger Gewässer sind äusserst tief. Bildquelle: Simone Zuber.
-
Bild 3 von 5. Regen fiel überwiegend in Form von kräftigen und lokalen Schauern und Gewittern. Bildquelle: Ines Meyer.
-
Bild 4 von 5. Der viele Regen in kurzer Zeit war mitunter zu viel des Guten. Bildquelle: Mathias Kälin.
-
Bild 5 von 5. Mit dem August geht der Sommer zu Ende. In den längeren Nächten konnte sich bereits ab und zu Hochnebel ausbilden. Bildquelle: Andre Oesch.
Zweitwärmster August
Im Vergleich zum Durchschnitt von 1991 bis 2020 war der diesjährige August 1 bis 3 Grad wärmer. Schweizweit war 2022 der zweitwärmste August seit 1864.
Temperatur und Niederschlag im August
-
Bild 1 von 2. Stand 29.8. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. Stand 29.8. Bildquelle: SRF Meteo.
Starkregen unterbricht die Trockenheit
Besonders die erste Hälfte des Monats war ausgesprochen trocken. Wie die obige Karte zeigt, ist in weiten Teilen der Schweiz weniger Regen gefallen als üblich. Zum Teil sogar weniger als die Hälfte der Monatsnorm. Regionen, wo die Regenmenge normal oder sogar höher als normal ist, waren von kräftigen Gewittern und Regenschauern betroffen. Diese haben besonders am 19. August zu Überschwemmungen geführt. In den letzten zwei Tagen des Augusts sind weitere Gewitter und Regenschauer zu erwarten, daher kann sich die Statistik noch leicht verändern.
Wasserdefizit
Die kräftigen Regenfälle änderten kaum etwas am Wasserdefizit in der Schweiz. Dies widerspiegeln die aktuellen Pegelstände der Schweizer Gewässer. Ein dunkelbrauner Punkt auf der Karte bedeutet, dass der Pegelstand sich in den tiefsten 5 % der bisherigen Messwerte befindet. Bei grauen Punkten sind keine solchen Aussagen machbar.