Wie so vieles hat auch sonniges und trockenes Wetter nicht nur Vorteile. Es mag zunächst gut fürs Gemüt, die Freizeitplanung und den Vitamin-D-Spiegel sein. Doch auf Dauer wird Trockenheit zum Problem.
Gemäss der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft herrscht verbreitet mittlere Trockenheit. Somit drängt sich die Frage auf: Wann und wo fällt endlich wieder Regen?
Wo fällt am meisten Regen?
Ganz klar: Auf der Alpensüdseite! Von Samstagnachmittag bis voraussichtlich Donnerstag befinden wir uns in einer Südstaulage. In dieser Zeit gibt es im Tessin kaum Sonnenschein und immer wieder Regen.
Innerhalb der kommenden Woche fallen beispielsweise in Lugano rund 130 mm Regen. Vor allem am Mittwoch regnet es wahrscheinlich kräftig. Somit wird der April sein Soll erreichen – diese Menge entspricht nämlich jener eines durchschnittlichen Monats.
Wie sieht es im Norden aus?
Im Norden, wo die Trockenheit deutlicher ausgeprägt ist als im Süden, fällt auch Regen. Bis und mit Dienstag beschränkt sich dieser mehrheitlich auf die westliche Landeshälfte. Sonst und besonders in den Föhntälern fällt zunächst kaum Regen.
-
Bild 1 von 2. In der Zentral- und Ostschweiz fällt zunächst kaum Regen. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. In Juranähe wird es schon im Laufe des Wochenendes mal nass. Bildquelle: SRF Meteo.
Es bestehen Unsicherheiten, wie weit ostwärts die Regengüsse von Sonntag bis Dienstag kommen und ab wo sie von der trockenen Föhnluft aufgehalten werden. Gemäss aktuellen Vorhersagen sollte sich der Regen dann aber von Mittwoch auf Donnerstag flächig ausbreiten.
Gerade in den Föhngebieten wird der kommende Regen die Trockenheit höchstwahrscheinlich nicht beseitigen können. Doch ein erster Anfang wäre gemacht.