Zum Inhalt springen
Video
Martina Mousson: «Hoher Ja-Anteil ist oftmals trügerisch»
Aus News-Clip vom 22.10.2020.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

1. SRG-Umfrage Konzernverantwortungs-Initiative mit einem satten Vorsprung

  • Die Konzernverantwortungs-Initiative ist sehr gut für den Abstimmungstermin am 29. November gestartet.
  • Eine deutliche Mehrheit von 63 Prozent hätte Mitte Oktober «bestimmt» oder «eher» Ja gestimmt für verantwortungsbewusstere Unternehmen.
  • Nur ein Drittel (33 Prozent) äusserte sich mit «bestimmt» oder «eher» Nein zur Vorlage.

Die Befürworter der Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» haben gemäss der ersten SRG-Trendumfrage einen Vorsprung von 30 Prozentpunkte. Die Meinungen zur Vorlage sind bereits fortgeschritten und bei 68 Prozent der Befragten gefestigt. Nur vier Prozent äusserten sich noch unentschieden.

Mitte-Parteien sind entscheidend

Die Initiative verlangt, dass Schweizer Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards auch im Ausland einhalten sollen. Sie wollen dabei strengere gesetzliche Verpflichtungen als bisher festlegen und bei Verstössen soll dagegen vorgegangen werden können.

Die Konzernverantwortungs-Initiative entspricht somit auf den ersten Blick dem Muster eines linken Volksbegehrens, dass von der bürgerlichen Seite abgelehnt wird. Das zeigt sich auch deutlich in der Stimmabsicht nach Parteibindung.

Abgelehnt wird die Vorlage von Anhängern der SVP (58 %) und der FDP (66 %). Auf der Seite der politischen Linken sind hingegen die Meinungen gemacht: Die Ja-Anteile liegen bei Anhängern der Grünen bei 95 Prozent und bei der SP bei 93 Prozent. Bei der GLP sind es noch 78 Prozent.

CVP-Anhänger äusserten sich noch mit 56 Prozent als Befürworter trotz beschlossener Nein-Parole der Mutterpartei. Auch Parteiungebundene gehören mit 63 Prozent zu den Befürwortern. Aber trotz der hohen Zustimmung sei es noch nicht sicher, ob es die Initiative damit schaffe, sagt Politikwissenschafterin Martina Mousson vom Institut gfs.bern.

Video
Martina Mousson: «Über die Initiative entscheiden letztlich die Mitte und Parteiungebundene»
Aus News-Clip vom 22.10.2020.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Es sei nicht einfach nur eine Frage von links-rechts, sondern es spielten viel mehr Faktoren mit. «Letztlich wird es auf die politische Mitte, die CVP-Anhänger, und Parteiungebundenen ankommen.»

Umweltfragen für Frauen wichtiger

Die Konzernverantwortungs-Initiative betont neben Menschenrechten auch ausdrücklich die Umweltstandards für Unternehmen. In der öffentlichen Debatte hätten Umweltfragen aktuell ein hohes Gewicht, sagt Mousson: «Das hat man bei den Wahlen 2019 gesehen – und auch bei der Abstimmung im September. Umweltfragen sind emotional und bewegen die Leute und das führt zu hohen Sympathiewerten für diese Vorlage.»

Dabei zeigt die erste Trendumfrage, wie wichtig bei der Konzernverantwortungs-Initiative der Faktor «Geschlecht» ist: Während von den Männern 55 Prozent Ja stimmen wollen, sind es bei den Frauen sogar 72 Prozent. Über die Hälfte der Frauen will gar «bestimmt» für die Initiative stimmen.

Für Mousson ist diese Deutlichkeit bei den Frauen zwar hoch, aber im Zusammenhang mit dem Thema Umwelt nicht ganz überraschend: «Wir wissen, dass Frauen bei Umweltfragen meist ökologiefreundlicher abstimmen als Männer.» Die Frauen seien motivierter, politisch teilzunehmen als früher.

Video
Martina Mousson «Frauen stimmen bei Umweltfragen meist ökologiefreundlicher als Männer»
Aus News-Clip vom 22.10.2020.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Bei den Befragungen stellt gfs.bern fest, dass sich die Absicht, stimmen zu gehen, immer mehr angleiche. Die Politikwissenschaftlerin sieht darin eine Wirkung aus den Wahlen 2019 und den Wahlkampagnen, die im Vorfeld sehr gezielt auf Frauen ausgerichtet waren und sie offensichtlich erfasst haben.

Die Wahlen 2019 wirken nach.
Autor: Martina Mousson Politikwissenschafterin gfs.bern

Beim Entscheid über die Konzernverantwortungs-Initiative spielten die Frauen somit eine entscheidende Rolle, was auch die Abstimmung vom September gezeigt hat.

Datenerhebung und Stichprobengrösse

Box aufklappen Box zuklappen

Die SRG-Trendumfrage wurde vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 5. und 19. Oktober 2020 durchgeführt. Insgesamt sind die Antworten von 15'267 Stimmberechtigten für die Auswertung berücksichtigt worden.

Telefonumfrage

Telefonisch befragt wurden 1219 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz: 714 Personen aus der Deutschschweiz, 304 aus der Westschweiz und 201 aus der italienischsprachigen Schweiz. Die Interviews wurden per Festnetz und Handy durchgeführt.

Diese Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler beträgt ± 2.9 Prozentpunkte. Bei 1200 Befragten und einem Ergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.1 und 52.9 Prozent.

Online-Befragung

Zusätzlich füllten mehrere tausend Personen online über die Websites der SRG-Unternehmenseinheiten die Umfrage aus. Nach der Bereinigung der Daten konnten die Angaben von 14'048 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet werden.

Die Aufteilung der online Befragten auf die Sprachregionen ist wie folgt: 9616 Personen in der Deutschschweiz, 3823 in der Romandie und 609 in der italienischsprachigen Schweiz.

Diese Online-Stichprobenzusammenstellung erfolgte nicht zufällig und die resultierende Stichprobe ist nicht repräsentativ. Es haben beispielsweise weniger Pensionierte als Jüngere an der Online-Umfrage teilgenommen und mehr Männer als Frauen.

Diese Daten wurden mittels Gewichtungen an die realen Verhältnisse der Stimmberechtigten angenähert. Es wurden räumliche aber auch soziodemografische und politische Gewichtungsfaktoren eingesetzt. Durch diese Gewichtung wurde die Repräsentativität des Samples optimiert.

Wie wird gefragt?

Die befragten Stimmberechtigten hatten jeweils fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: «bestimmt dafür», «eher dafür», «weiss nicht/keine Antwort», «bestimmt dagegen» und «eher dagegen».

Umfragen sind Momentaufnahmen

Das Forschungsinstitut gfs.bern betont, dass die Ergebnisse kein vorweg genommenes Abstimmungsergebnis sind, sondern eine Momentaufnahme zum Zeitraum der Befragung.

Detaillierte Informationen zur Befragungsart und den Interpretationen der Ergebnisse finden Sie auf der Website des Institutes gfs.bern.

HeuteMorgen, 23.10.2020, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel