Zum Inhalt springen
Video
Kampagnenstart der Volksinitiative gegen Massentierhaltung
Aus Tagesschau vom 11.07.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Abstimmung am 25. September Massentierhaltungsinitiative: Das wollen die Befürworter

  • «Raus aus der Massentierhaltung» heisst der Slogan des Ja-Komitees der Massentierhaltungsinitiative.
  • Zum Kampagnenstart haben die Initiantinnen und Initianten ihre Argumente vorgestellt.
  • Die Schweizer Stimmbevölkerung befindet am 25. September über die Volksinitiative.

Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» fordert für landwirtschaftliche Nutztiere eine tierfreundliche Umgebung, Einstreu, Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch sollen alle Tiere Zugang zu einer Weide haben. Geschlachtet werden sollen Tiere – nach kurzem Transportweg – auf schonende Weise.

Verein Sentience hat Initiative lanciert

Box aufklappen Box zuklappen

Lanciert wurde die Initiative vom Verein Sentience. Zur Trägerschaft gehören die Fondation Franz Weber, Vier Pfoten und Greenpeace; unterstützt wird die Initiative unter anderem vom Schweizer Tierschutz, der Stiftung für das Tier im Recht, Kag Freiland, der Kleinbauernvereinigung, Grünen und Jungen Grünen.

Die Ja-Parole beschlossen haben auch die SP. Bei den Grünliberalen beantragen Vorstand und Fraktion ebenfalls die Ja-Parole.

Die Tierwohl-Standards sollen sich an den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 orientieren, etwa bei der Grösse der Tiergruppen pro Stall. Beispielsweise für Legehennen erlauben die Bio-Suisse-Richtlinien bis zu 2000 Tiere pro Stall und bis zu 4000 Tiere pro Betrieb.

Importe sollen Schweizer Standards erfüllen

Damit inländische Bauern nicht benachteiligt werden, sollen laut Initiative nur noch nach Schweizer Standard produzierte Tiere und Tierprodukte importiert werden dürfen. Solche Verbote seien WTO-konform, wies der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch ein Argument der Gegnerschaft ab. «Es hat Platz im internationalen Recht, um unsere Werte zum Ausdruck zu bringen.»

Ein Button der Ja-Kampagne für die Massentierhaltungsinitiative.
Legende: Ansetzen wollen die Initiantinnen und Initianten bei der industriellen Tierproduktion und dem in ihren Augen zu hohen Fleischkonsum. Keystone

Im Auge haben die Initiantinnen und Initianten in erster Linie den in ihren Augen zu hohen Fleischkonsum. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste etwa ein Drittel weniger Fleisch gegessen werden, sagte Nationalrätin Delphine Klopfenstein Broggini (Grüne/GE). Auf der Hälfte der Ackerflächen werde heute Futter produziert, statt sie für den Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel zu nutzen. Fleisch solle vorwiegend auf Weiden im Berggebiet produziert werden.

1.4 Millionen Tonnen Futter stammt aus dem Ausland

Die Subventionen für die Landwirtschaft landeten zu einem grossen Teil via Landwirte bei Stall- und Strassenbauern sowie bei Produzenten und Verkäufern von Pestiziden, Futter und Maschinen, kritisierte Nationalrätin Kathrin Bertschy (GLP/BE). Doch diese Kreise hätten die Debatte über die Agrarpolitik ab 2022 verhindert. «Wir subventionieren unsere eigene Umweltzerstörung.»

Wir subventionieren unsere eigene Umweltzerstörung.
Autor: Kathrin Bertschy Nationalrätin (GLP/BE)

Vera Weber, Präsidentin der Fondation Franz Weber, forderte eine Proteinwende. Ein zu hoher Konsum von tierischen Produkten könne zu Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes und auch Übergewicht führen. Die Haltung von Tieren in riesigen Ställen sei zudem ein Pandemierisiko.

Zahl der Hühner hat sich verdoppelt

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz gab es laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) 2021 knapp 49'000 Landwirtschaftsbetriebe, davon 7670 Bio-Betriebe. Sie hielten insgesamt rund 1.5 Millionen Rinder und gegen 1.4 Millionen Schweine. Während die Bestände von Rindern und Schweinen im Vergleich zu 1985 etwas zurückgingen, verdoppelte sich die Zahl der Hühner von 6.2 auf rund 12.6 Millionen.

Masthuhn-Betriebe dürfen maximal 27'000 Tiere halten, Legehennen-Betriebe bis zu 18'000. Bei Mastschweinen liegt die Obergrenze bei 1500 Tieren, bei Mastkälbern bei 300. Wie viele Tiere einer Art pro Betrieb gehalten werden dürfen, legen das Landwirtschaftsgesetz respektive die Höchstbestandesverordnung fest. Zusätzliche Bestimmungen gelten für Bio-Betriebe.

«Esst weniger Eier, aber zahlt mehr dafür», sagte ferner Landwirt Fritz Sahli, der einen Bio-Betrieb mit 2000 Legehennen führt. Er brach eine Lanze für kleinere Betriebe. Diese könnten für nicht mehr benötigte Legehennen bessere Lösungen finden, statt die Tötung und Entsorgung nach dem ersten Lebensjahr. Zurzeit importiere die Schweiz jedes Jahr 1.4 Millionen Tonnen Futtermittel. Das erlaube es, viel mehr Tiere zu halten als es dem Standort angemessen wäre, sagte Sahli.

Viel Beton, wenig Freilauf

Die meisten in der Landwirtschaft gehaltenen Tiere müssten den grössten Teil ihres Lebens auf Betonböden und mit wenig Platz in Ställen oder Hallen verbringen, machten die Initianten geltend. Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, hätten sie kaum, und nur rund jedes achte Tier könne regelmässig ins Freie.

Das Argument der Gegner, wonach die Schweiz eines der strengsten Tierschutzgesetze habe, wollen die Initianten nicht gelten lassen. Die heutige Gesetzgebung reiche nicht aus, um drastische Einschnitte in das Wohlbefinden und die Würde der Tiere zu verhindern.

Bundesrat und Parlament lehnen Initiative ab

Box aufklappen Box zuklappen

Der Bundesrat verweist auf die im weltweiten Vergleich strenge Gesetzgebung zum Tierschutz. Müssten Lebensmittel mit tierischen Produkten dem Bio-Standard entsprechen, führe dies höheren Preisen und weniger Auswahl. Importauflagen würden zudem internationale Handelsabkommen verletzen. Höhere Kosten kämen auch auf die Landwirtschaft zu.

Das Nein-Komitee hält die Initiative angesichts des hohen hiesigen Tierwohl-Standards für unnötig. Der Bauernverband erwartet – gestützt auf eine Studie – einen Rückgang der Selbstversorgung mit Hühner- und Schweinefleisch sowie Eiern. Durch die staatliche Angebotsregelung verstösst die Initiative laut dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse gegen die Prinzipien des freien Marktes.

Das Parlament empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung. Der Nationalrat tut dies mit 106 zu 77 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Im Ständerat wird die Initiative mit 32 zu 8 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. Den vom Bundesrat ausgearbeiteten direkten Gegenvorschlag zur Initiative lehnte das Parlament ab.

SRF 4 News, 11.07.2022, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel