Zum Inhalt springen
Audio
Im Hospiz können sich Patienten und ihre Angehörigen in Ruhe verabschieden
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 22.05.2023. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.

Abstimmung Kanton Schaffhausen Schaffhausen entscheidet über sein Sterbehospiz

Der Kanton will jährlich eine Million Franken für Palliative Care ausgeben. Am 18. Juni kommt die Vorlage vors Volk.

Todkranke Menschen sollen möglichst daheim sterben können und nicht im Spital. Der Kanton Schaffhausen hat deshalb 2019 ein Pilotprojekt gestartet: Ein Palliativ-Team mit spezialisierten Pflegefachleuten und Schmerztherapeutinnen ist rund um die Uhr verfügbar, um Sterbende und deren Angehörige zuhause betreuen zu können. Zu diesem Konzept gehört aber auch ein Sterbehospiz mit drei Betten.

Das Hospiz erfüllt letzte Wünsche

Diese Angebote sollen nun weitergeführt werden. Im Schaffhauser Kantonsparlament war dieser Entscheid unbestritten. Weil das Konzept den Kanton aber wiederkehrend 960'000 Franken im Jahr kostet, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden.

Das Sterbehospiz
Legende: Im Hospiz verbringen die Patientinnen und Patienten durchschnittlich ihre letzten drei bis vier Wochen. Häufig sind es an diesem Ort Menschen mit Krebs im Endstadium. SRF / Roger Steinemann

Das Palliativ-Team und das Hospiz sollen Todkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen. «Dazu gehört nicht nur die Pflege der Patientinnen und Patienten, sondern auch die intensive Betreuung der Angehörigen», erklärt Theo Deutschmann. Er ist Leiter des Alterszentrums Schönbühl, in welchem das Schaffhauser Sterbehospiz angegliedert ist.

Sterben sollte man möglichst im gewohnten Umfeld in Schaffhausen können.
Autor: Theo Deutschmann Leiter des Alterszentrums Schönbühl

Anders als dies in einem Spital überhaupt möglich ist, versuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizes auch letzte individuelle Wünsche von Sterbenden zu erfüllen: Nochmals gemeinsam mit der Familie ein Fest feiern, das Lieblingsessen zubereiten oder ein Besuch vom Coiffeur.

Der Bedarf ist ausgewiesen

Daneben ist aber gerade auch im Hospiz eine hochspezialisierte Pflege rund um die Uhr nötig. Um Atemnot und Schmerzen lindern zu können, müssen die Pflegefachkräfte entsprechend ausgebildet und die nötigen Apparaturen vorhanden sein. «Wir haben es mit komplexen medizinischen Fällen zu tun. Deshalb summieren sich hier auch die Kosten», erklärt Deutschmann.

Gestartet ist das Schaffhauser Sterbehospiz mit zwei Betten. Heute sind es drei, wobei auch diese stark ausgelastet sind. Im letzten Jahr wurden hier 34 Menschen in den Tod begleitet. 22 weitere Sterbende mussten abgewiesen werden, weil alle Betten belegt waren.

Gewisse Patientinnen und Patienten mussten deshalb an ein ausserkantonales Hospiz verwiesen werden. Zum einen war dies jedoch nicht immer möglich. Zum anderen belastet dies laut Theo Deutschmann die todkranken Menschen und ihre Angehörigen zusätzlich: «Sterben sollte man möglichst im gewohnten Umfeld in Schaffhausen können.» Er hofft deshalb sehr, dass das Hospiz weitergeführt werden kann, genauso wie das Palliativ-Team für die Betreuung daheim.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 19.05.2023, 17.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel