Zum Inhalt springen
Audio
Unterwegs mit den Wärmepumpen-Installateuren
Aus Rendez-vous vom 02.06.2023. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 12 Sekunden.

Abstimmung Klimaschutzgesetz Was bewirken Subventionen für Wärmepumpen?

Die Stimmbevölkerung stimmt über das Klimaschutzgesetz ab. Ein Streitpunkt darin sind die Subventionen für Wärmepumpen.

Die Schweiz soll bis 2050 das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen erreichen. So will es das Klimazielgesetz, über das die Schweizer Stimmbevölkerung am 18. Juni abstimmt.

Erreicht werden soll das Ziel unter anderem mit Investitionen in die Sanierung von Gebäuden, wofür im Rahmen des Klimaschutzgesetzes in den nächsten zehn Jahren zwei Milliarden Franken investiert werden sollen. Ein Teil dieser zwei Milliarden soll für Subventionen von Wärmepumpen eingesetzt werden.

Hauseigentümerverband für ein Nein

Gegen die Vorlage spricht sich neben der SVP auch der Hauseigentümerverband aus, mit Ausnahme von mehreren kantonalen Sektionen. Der Präsident des Hauseigentümerverbands Hans Egloff sagt, eine alte Öl- oder Gasheizung zu ersetzen, komme die Hauseigentümer auch mit Subventionen teuer zu stehen. Er sei zudem generell gegen Subventionen. «Das bezahlt am Schluss der Steuerzahler.»

Die Mitglieder würden bereits heute jährlich Milliarden in den Unterhalt ihrer Gebäude investieren und sich so auch gegen den Klimawandel engagieren. Zudem würden die Falschen von den Subventionen profitieren: «Erfahrungen zeigen, dass letztlich einfach die Branche ihre Preise erhöht. Dann werden nicht die Hauseigentümer subventioniert, sondern die Branche profitiert von den Subventionen.»

Schwerpunkt Grossanlagen

Matthias Jauslin, FDP-Nationalrat und Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, widerspricht dem Vorwurf, dass die Subventionen ihre Wirkung verfehlen würden.

Wärmepumpen.
Legende: Wärmepumpen beim Depot des Sammlungszentrums des Schweizerischen Nationalmuseums in Affoltern am Albis. Keystone/Gaetan Bally

Von den Gegnern des Klimaschutzgesetzes werde ein wichtiger Punkt ignoriert: Es gehe nicht nur um kleine Wärmepumpen bei Einfamilienhäusern, sondern die Abstimmungsvorlage setze ausdrücklich einen Schwerpunkt bei Mehrfamilienhäusern und Grossanlagen.

«Diese Grossanlagen gewinnen Wärme etwa aus Seen, aus der Erde oder aus Industrieabwärme und speisen die Wärme ins Fernwärmenetz ein», so Jauslin. Hier gebe es in der ganzen Schweiz ein riesiges Potenzial und eine Förderung sei in diesem Bereich notwendig.

Bei den Einfamilienhäusern ist der Boom jedoch tatsächlich längst angekommen. Zahlen der Fachvereinigung Wärmepumpen zeigen, dass sich der Markt seit 2021 jeweils jährlich um 20 Prozent vergrössert hat.

Mit einer weiteren Explosion der Nachfrage in diesem Bereich, im Sinne einer Verdoppelung oder Verdreifachung, rechnet Stephan Peterhans, Geschäftsführer der Fachvereinigung Wärmepumpen, nicht. Umso wichtiger sei es auch aus seiner Sicht, dass mit den Subventionen qualitativ gute und energieeffiziente Anlagen gefördert würden.

Rendez-vous, 02.06.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel