Zum Inhalt springen

«dialog» Osterverkehr – die aktuellen Massnahmen gegen Stau in der Schweiz

Es kursieren diverse Ideen, um gegen die alljährlichen und alltäglichen Blechlawinen vorzugehen: Von künstlich erzeugtem Stau bis hin zu einem «Slot-System» oder auch den Ausbau der Autobahnen. Lesen Sie über einige der am meist diskutierten Massnahmen und debattieren Sie mit!

Jährlich grüsst der Osterstau. Vor allem am Gotthard wird auch dieses Jahr wieder um die Wette gewartet. Nicht, dass man es nicht besser wüsste – genau wie bei der alltäglichen Fahrt zur Arbeit. Nur lässt sich Letztere schlechter vermeiden als die Fahrt ins Tessin zur Stosszeit.

Neuer Spitzenwert bei Staustunden

Box aufklappen Box zuklappen

Die kilometerlangen Osterstaus sind besonders präsent in den Schlagzeilen. Doch auch darüber hinaus staut es sich vielerorts in der Schweiz. So sehr, dass die Staustunden einen neuen Rekord erreicht haben.

Laut den letzten aktuellen Zahlen des Bundesamts für Strassen Astra staute sich der Verkehr im Jahr 2022 während 39'863 Stunden. Gegenüber dem Vorjahr entspreche dies einer Zunahme von 22.7 Prozent und sei damit der höchste je gemessene Wert. 

Mehr als die Hälfte der Staustunden wurden laut Astra in den Regionen Zürich/Aargau, Basel, Bern/Solothurn, Luzern, Tessin und in der Region Genfersee gemessen.

Die meisten Staustunden seien auf Überlastung der Strassen zurückzuführen. Das Nationalstrassennetz sei vielerorts derart stark belastet, dass bereits kleine Störungen zu längeren Staus führten.

Doch es gibt Ideen, wie Stau verhindert respektive verringert werden kann:

Digitales Reservierungssystem

Der Kanton Uri versucht den kilometerlangen Warteschlangen im Süden mit einer Art «Slot-System» Herr zu werden. Dafür gab es letztes Jahr grünes Licht vom Kantonsparlament.

Die Idee ist, dass Reisende die Durchfahrt durch den Tunnel zu einer bestimmten Zeit über eine digitale Plattform reservieren. Wer ohne Reservierung am Gotthard ankommt, muss parken und warten, bis er oder sie an der Reihe ist.

Tipps für Tessin-Osterferien mit dem ÖV

Box aufklappen Box zuklappen

Gut zu wissen: Wenn ein Zug überfüllt ist, fährt er nicht durch den Gotthard-Basistunnel. Steigt also niemand aus, bleibt der Zug im Bahnhof stehen. Im Interview mit SRF erklärt die SBB-Mediensprecherin, warum man zu dieser Massnahme greift und wie entschieden wird, wer aussteigen muss.

Die Empfehlung der SBB: Für Osterferien im Tessin frühzeitig Sitzplätze im Zug reservieren oder nach Alternativen zum Gotthard-Basistunnel suchen. So kann man etwa auch über die Panoramastrecke fahren, die rund eine Stunde länger dauert.

Ein Vorschlag, der südlich des Tunnels nicht alle überzeugt, sowohl im Tessin als auch in Graubünden.

Gotthard-Maut

Regulieren könnte man die Durchfahrt durch den Tunnel auch mit einer Maut, die zu den Hauptverkehrszeiten teurer werden würde. Ein Vorschlag, der bereits mehrfach gemacht wurde und letztes Jahr wieder in den Vordergrund gerückt ist.

Auch hier gibt es Widerstand aus den Südkantonen. Im Tessin befürchten einige eine wirtschaftliche und soziale Benachteiligung des Kantons. In Graubünden wiederum sorgt man sich, dass die Gebühr zu einer Zunahme des Verkehrs auf der San Bernardino-Achse führen könnte. Andere fragen sich, ob die Maut mit den bilateralen Abkommen mit der EU vereinbar ist.

Ausbau der Autobahn

Die A1 soll an neuralgischen Stellen auf sechs Spuren ausgebaut werden. So hat es das Parlament beschlossen. Das entspricht auch der langfristigen Strategie des Bundesrats. 

Gegen diese Ausbaupläne formierte sich jedoch Widerstand. Im Januar hat die Allianz «Stopp Autobahn-Bauwahn» bei der Bundeskanzlei ein Referendum eingereicht. Eine Volksabstimmung kommt voraussichtlich im Herbst 2024.

Das Westschweizer Radio RTS hat in einer Reportage Befürworter sowie Gegnerinnen des Autobahnausbaus getroffen:

Stau simulieren vor Dörfern

In Graubünden hat man einen anderen Weg gewählt. Weil viele Autofahrerinnen und -fahrer bei Stau auf der A13 jeweils in die Dörfer auswichen, führte das dort zu Mehrverkehr – und auch mehr Unmut. Um das zu vermeiden, hat das Tiefbauamt entschieden, den Verkehr vor den Dörfern jeweils für 2 Minuten anzuhalten und anschliessend wieder 40 Autos durchzulassen. Das führt dazu, dass die Navigationsgeräte die Ausweichvariante nicht als Alternative anbieten, da dort – vermeintlich – Stau angezeigt wird.

Parallel dazu wird die Höchstgeschwindigkeit auf der A13 in beiden Richtungen teils gedrosselt. Damit soll der Verkehr harmonisiert und die Kapazität der A13 je nach Kanton besser ausgenutzt werden, wie RTR berichtet:

Laut den Verantwortlichen habe sich das neue System bewährt.

Was wir aus den 60ern lernen können

Und wer dennoch in einen Stau gerät, dem hilft vielleicht einfach die viel beschworene «helvetische Gemütlichkeit». Im Video von Swissinfo aus den 1960er Jahren ist man davon überzeugt, dass es eine Frage der Einstellung ist, beispielsweise Bahnschranken als segensreiche Einrichtungen zu betrachten, die «Mensch und Maschine» eine kurze Erholung verschaffen.

SRF 1, Verkehrsinformation, 27.03.2024, 16:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel