Zum Inhalt springen

Kurioses aus der Schweiz Rätselraten in Bern: Wie lautet die Adresse des Bundeshauses?

Das Bundeshaus trägt nicht die Ehre, auf dem Bundesplatz 1 zu stehen – diese prestigeträchtige Adresse wird von der Nationalbank bewohnt. Doch wo liegt das politische Machtzentrum der Schweiz?

Wohl nur wenige im Parlament kennen die Adresse des Bundeshauses. «Irgendwo am Bundesplatz?» rätselt etwa Nationalrätin Delphine Klopfenstein Broggini (Grüne). FDP-Kollegin Nadine Gobet ergänzt: «An der Nummer 1?»

Doch dies ist der Sitz der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Klopfenstein Broggini sagt dazu: «Symbolisch gesehen sagt das viel über die Rolle der Finanzwelt in der Schweiz aus.» Ein Rätsel mitten in Bern: Das Parlamentsgebäude wurde 1902 eingeweiht, dasjenige der SNB erst zehn Jahre später.

Umgeben von Banken

Auch Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger der Stadt Bern, kennt den Ursprung der Adressnummerierung nicht, vermutet aber Gründe, die mit der Realisierung des Bundesplatzes zu tun haben. Dieser sei in dieser Form nicht geplant gewesen, erst mit dem Bau des Gebäudes der Museumsgesellschaft und dann dem Bundeshaus sei die Idee eines Hauptplatzes entstanden.

Historische Stadtkarte mit Strassen und Flüssen.
Legende: Eine Karte des historischen Zentrums der Stadt Bern aus dem Jahr 1895. An der Kreuzung von Bärenplatz, Bundesgasse und Inselgasse, zwischen dem «Bundeshaus Ost» (erbaut zwischen 1888 und 1892) und dem «Bundeshaus West» (erbaut zwischen 1852 und 1857), befindet sich das «Parlam. Gebäude», d. h. das Parlamentsgebäude mit der Bundeshauskuppel. Stadt Bern, Geoportal

Heute reihen sich beim Bundesplatz mehrere Banken aneinander. Neben der SNB steht noch die Credit Suisse mit der Nummer 2, die Valiant-Bank mit der 4 und die Berner Kantonalbank mit der 8. Das Parlamentsgebäude ist das einzige Gebäude am Platz, das keine Bank ist.

«Man könnte es so interpretieren, dass die Finanzinstitute die Nähe zur Politik gesucht haben. Vielleicht ist es jedoch simpler. Es ist ein spät geschaffener Platz, welcher repräsentativ ist und gefragte Grundstücke anbot. Es ist also logisch, dass man dort Institute findet, die auch die nötigen Finanzen besassen», erklärt Jean-Daniel Gross.

An der Inselgasse

Die Geschichte der Adresse des Bundeshauses ist verzweigt. Die meiste Zeit seines Bestehens verbrachte das Gebäude nicht an dem Platz, sondern an der Inselgasse. Als die Baubewilligung für das Bundeshaus erteilt wurde, «gab es den Platz noch nicht, er sollte erst noch gebaut werden», erklärt Christine Früh, Geometerin der Stadt Bern. Das Bundeshaus übernahm also die Adresse von jenem Gebäude, das es ersetzte: die Inselgasse 15.

Stadtplan von Bern mit Bundeshaus und Umgebung.
Legende: Auf dieser Karte von 1972 ist der Bundesplatz gut dargestellt. Man kann leicht die grosse Freistellung erkennen, die durch den Abriss des alten Gebäudes zu Beginn des 20. Jahrhunderts bewirkt wurde, wodurch der sehr langgestreckte «Bärenplatz» in einen geräumigeren «Bundesplatz» umgewandelt werden konnte. Stadtarchiv Bern

Einige Jahre darauf wurde ein Gebäude vor dem Bundeshaus abgerissen – und der heutige Bundesplatz entstand. Das erste Gebäude, das an dessen Rand gebaut wurde, war 1909 jenes der SNB.

«Warum damals niemand auf die Idee kam, das Parlamentsgebäude am Bundesplatz 1 zu platzieren, kann ich nicht sagen», sagt die Stadtgeometerin. «Ich kann mir vorstellen, dass das Bundeshaus so bekannt war, dass die Adresse keine Rolle spielte. Weder die Feuerwehr noch die Post brauchten sie. Es reichte, auf einen Brief ‹Bundeshaus› zu schreiben, und er wurde zugestellt.»

Die Strasse des Bundeshauses änderte indes mehrmals den Namen: von der Inselgasse zur Theodor-Kochergasse und dann zur Kochergasse, dem heutigen Namen. Doch die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende.

Fassadennummerierung

Anfang der 1970er-Jahre änderte sich die Berner Gemeindeordnung. Sie schrieb neu vor, dass Gebäude ihre Hausnummer an der Fassade anbringen mussten. «Damals kam jemand auf die Idee, das Bundeshaus auf dem Platz zu adressieren», sagt Früh. Da die Nummer 1 bereits seit 60 Jahren und die Nummer 2 bereits seit 50 Jahren besetzt waren, wurde 1972 die Ziffer 3 an der Fassade montiert.

Amtliches Schreiben der Baudirektion der Stadt Bern, datiert 13. November 1972.
Legende: Ein Brief eines Geometers der Stadt Bern aus dem Jahr 1972, in dem er darum bittet, dass die Dienststellen des Bundes die Nr. 3 gut sichtbar an der Fassade des Bundeshauses anbringen. Stadtarchiv Bern

Heute wäre ein Nummerntausch «technisch umsetzbar» und «die Stadt Bern hätte nichts dagegen», sagt Früh. Allerdings müssten der Bund und die SNB dies wünschen, und die SNB müsste bereit sein, die prestigeträchtige Nummer 1 abzutreten.

Das Parlament als Nummer 2?

Box aufklappen Box zuklappen

Auch wenn das Bundeshaus möglicherweise nie die Ehre der Postadresse 1 erhalten wird, könnte die Nummer 2 möglicherweise an den Bund übergehen. Wo aktuell noch die Credit Suisse sitzt, gibt es 1400 Quadratmeter, mit welchen die Parlamentsdienste liebäugeln. Dort soll ein Besucherzentrum eingerichtet werden.

Das Ziel ist es, einen Teil der jährlich rund 100'000 Besucherinnen und Besucher des Bundeshauses zu empfangen. Eine Motion , welche dieses Projekt verhindern wollte, wurde Anfang Dezember abgelehnt.

RTS 19h30, 16.12.2024, 19:30 Uhr

Meistgelesene Artikel