Zum Inhalt springen

Lesen, rechnen, verstehen Schweiz kratzt in Pisa-Studie für Erwachsene an den Top 10

Die OECD-Studie untersucht die Grundkompetenzen, die es im Beruf und Alltag braucht. Erstmals war auch die Schweiz dabei.

Zum ersten Mal hat die Schweiz an der PIAAC-Studie der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teilgenommen. Oder einfacher ausgedrückt: an der Pisa-Studie für Erwachsene. Diese untersucht die sogenannten Grundkompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich.

Der Fokus der Aufgaben lag auf Schlüsselkompetenzen, die in Beruf und Alltag relevant sind: Dazu zählen etwa das Lesen und Verstehen kurzer Texte oder das Lösen einfacher Rechnungen, wie sie etwa beim täglichen Einkauf erforderlich sind. Zudem wurde untersucht, wie Erwachsene digitale Technologien nutzen und sie in ihr Leben integrieren.

Schweiz im oberen Mittelfeld

Einige Beispiele: Die Befragten sollen etwa angeben, ob Sätze wie «Zwei Jungen werfen die Wand» oder «eine zwanzigjährige Person ist älter als eine dreissigjährige Person» Sinn ergeben. Oder es gilt, das Gewicht auf einer Waage auf die Dezimalstelle genau einzuschätzen:

Waage
Legende: «Wie hoch ist das angezeigte Gewicht auf der Waage in Kilogramm?»: Hätten Sie es gewusst? OECD

Erwachsene Schweizerinnen und Schweizer schneiden in den Grundkompetenzen Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut ab. Beim Lesen und Probleme lösen liegt die Schweiz jedoch nur knapp über dem Durchschnitt.

Bei der Lesekompetenz erreichte die Schweiz mit 266 von 500 möglichen Punkten zusammen mit Deutschland Platz 11. Der Durchschnitt aller 32 befragten Länder lag bei 260 Punkten. An der Spitze platzierte sich Finnland mit 296 Punkten, vor Japan und Schweden.

Bei der Auswertung der Kenntnisse in Alltagsmathematik wie Kopfrechnen konnte sich die Schweiz mit 276 Punkten auf Rang 9 etablieren. Auch hier lag Finnland mit 294 Punkten an der Spitze vor Japan und Norwegen. Bei der Problemlösung erreichte die Schweiz Platz 12. Der Spitzenplatz ging erneut an Finnland, vor Japan und Schweden.

Höherqualifizierte schätzen sich glücklicher ein

Alarmierend: Durchschnittlich bekunden fast 20 Prozent der Erwachsenen Mühe beim Lesen, der Alltagsmathematik und der technologiebasierten Lösungskompetenz. Sie zählen zu den sogenannten «Low-Performers» in der Studie. Die Bandbreite der Menschen, die in allen Bereichen Probleme haben, ist gross: In Chile beträgt sie 44 Prozent – in Japan sind es gerade einmal 7 Prozent.

Mann mit Puzzlesteienn
Legende: Die Informationen eines Elternbriefes verstehen oder die richtige Kühltemperatur für Lebensmittel einstellen – so manche Erwachsene stellt das vor Herausforderungen. Imago/Cavan Images

Wie die OECD festhält, hat es handfeste Folgen für das Leben der Menschen, wenn sie die Grundkompetenzen beherrschen – oder eben gerade nicht: Die Fähigkeiten sind laut den Studienautoren eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ausdruck davon: Höherqualifizierte Erwachsene schätzen sich selbst als glücklicher und gesünder ein.

Die Studie hebt auch hervor, dass Menschen mit höher gebildeten Eltern einen Startvorteil bei den Schlüsselkompetenzen haben. Besonders gross ist dieser in der Schweiz: Der «Elternvorteil» beim Lesen und Verstehen ist in der Schweiz und in Israel am stärksten ausgeprägt.

Die Eckdaten der PIAAC-Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Das internationale Programm zur Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen – auf Englisch «Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)» – ist eine internationale Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Sie misst die Grundkompetenzen von Erwachsenen in den Bereichen Lesen, Rechnen und adaptivem Problemlösen. Die Schweiz nahm neben 30 weiteren Ländern zum ersten Mal an der Erhebung teil. Insgesamt wurden rund 160'000 Erwachsene im Alter von 16 bis 65 befragt. In der Schweiz wurden von 2021 bis 2023 6440 Personen befragt.

Die Studienergebnisse können auf der Webseite der OECD im Detail angeschaut werden.

SRF 4 News, 10.12.2024, 13 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel