Zum Inhalt springen
Audio
Das war die Debatte im Walliser Kantonsparlament zum Quecksilber-Dossier
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 12.12.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 56 Sekunden.

Gift im Walliser Boden Die Behörden wussten es bereits vor 40 Jahren – und sagten nichts

Ein Bericht kritisiert die Dienststelle für Umwelt harsch. Am Donnerstag debattiert nun das Kantonsparlament darüber.

Die Böden des Kantons Wallis sind verschmutzt – zum Beispiel rund um Visp. Das Quecksilber stammt von der Lonza, die zwischen 1930 und 1970 den Grossgrundkanal mit industriellen Abwässern belastet hatte. Die Sanierung der Böden läuft derzeit. Bis jetzt wurde rund die Hälfte aller verschmutzten Parzellen gesäubert.

Die Verschmutzung war Mitte 2010 bei Vorarbeiten für den Bau der Walliser Autobahn A9 entdeckt worden. Davon ging jedenfalls die Öffentlichkeit aus. Die Behörden des Kantons sollen bereits vor 40 Jahren von der Verschmutzung gewusst haben.

Der Vorwurf an die Behörden

Box aufklappen Box zuklappen

2018 wurde bekannt, dass im Lonza-Werk in Visp in den Jahren 1920 bis 1950 bis zu 250 Personen durch Quecksilber vergiftet worden waren. Und dass Quecksilber auch den Grossgrundkanal mit industriellen Abwässern belastet hatte.

Die Regierung und der Feinchemikalienhersteller Lonza hätten früh über das Ausmass der Quecksilberverschmutzung Bescheid gewusst, über das wahre Ausmass aber bewusst geschwiegen.

Wegen diesem Vorwurf an die Behörden forderte das Walliser Kantonsparlament 2018 einen Bericht der Geschäftsprüfungskommission GPK. Seit einigen Wochen liegt dieser Bericht nun vor.

Das steht im GPK-Bericht

Die Behörden hatten früher von den Verschmutzungen gewusst, als sie zugegeben hatten. Zu diesem Schluss kommt der Bericht der GPK. Das sei zwar nicht schmeichelhaft, aber teilweise zu erklären durch das damals fehlende Umweltbewusstsein.

Zudem gebe es weitere Ungereimtheiten: Einige Papiere bei der Dienststelle für Umwelt seien verschwunden. Wer dafür verantwortlich ist und weshalb die Papiere verschwunden sind, ist offen.

Das Lonza-Werk in Visp.
Legende: Die Lonza ist heute mit 2500 Stellen mit Abstand der grösste Arbeitgeber der Region. Keystone

Die GPK empfiehlt nun, die Dienststelle für Umwelt zu reorganisieren. Die technischen Mitarbeitenden sollen juristisch besser unterstützt werden, weil sich im Zusammenhang mit den Altlasten viele Rechtsfragen stellten.

Und nun?

Das Parlament debattierte am Donnerstag über den Bericht der GPK. Es konnte den Bericht nur zur Kenntnis nehmen. Forderungen konnte das Parlament keine beschliessen.

Der Bericht werfe ein schlechtes Licht auf CVP-Staatsrat Jacques Melly. Er ist das zuständige Regierungsmitglied. SP und SVP fordern, dass Melly das Umweltamt entzogen wird. Er reagiert klar und deutlich.

Ich gebe mein Amt nicht ab.
Autor: Jacques Melly CVP-Staatsrat

Er könne mit Druck umgehen. Es gebe für ihn keinen Grund, das Umweltdossier abzugeben – und schon gar nicht, sein Amt zur Verfügung zu stellen.

Video
Quecksilberaffäre: GPK-Bericht veröffentlicht
Aus Schweiz aktuell vom 12.12.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel