Zum Inhalt springen
Audio
Bewaffnen sich Tigray-Kämpfer in Sudan?
Aus Echo der Zeit vom 15.09.2021. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 24 Sekunden.

Äthiopiens Tigray-Konflikt Tigray-Flüchtling: «Lieber kämpfe ich, als hier herumzusitzen»

Tigray im Sudan unterstützen ihr Volk in Äthiopien. Sie schicken Geld oder wollen zurück in den Kampf.

«Zunächst haben sie mir bloss mein Tuktuk weggenommen», erzählt Flüchtling Yehannes. Jugendmilizen der Amhara-Ethnie seien durch seine Heimatstadt Humera gezogen und hätten ihn bestohlen. Der 28-jährige Yehannes (Name geändert) gehört zur äthiopischen Volksgruppe der Tigray.

Amhara-Kämpfer nehmen Humera ein – Tigray flüchten nach Sudan

Die Stadt Humera im Nordwesten der Tigray-Region wurde im November 2020 von Amhara-Kämpfern eingenommen, im Rahmen des Feldzugs der äthiopischen Armee gegen die Tigray-Rebellen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner flüchteten schon damals ins Nachbarland Sudan. Yehannes harrte aus.

Ein Zivilist fährt auf einer Kutsche neben Amhara-Kämpfern vorbei
Legende: In Humera stehen Amhara-Kämpfer überall auf ihren Posten, wie hier am Strassenrand. Reuters

Im Juli 2021 wurde es Yehannes zu viel: «Amhara-Kämpfer nahmen mich fest und folterten mich. Dann drohten sie mir, ich hätte 24 Stunden Zeit, um zu verschwinden.» In der Nacht wagte er die gefährliche Flucht über den Grenzfluss, in den Sudan. Dort lebt er nun in der Grenzstadt von Hamdayet. Zehntausende Menschen aus Tigray sind unterdessen in den Sudan geflüchtet.

Auch der 35-jährige Fissehatsiyon verliess Humera, als sich die Situation zuspitzte: «Zuerst verhafteten sie einige junge Tigray. Wir versteckten uns zu Hause. Doch dann gingen sie von Tür zu Tür, und alle Tigray, egal welchen Alters und Geschlechts, wurden abgeführt.»

Fissehatsion lebt in einem grossen Zelt neben dem Markt von Hamdayet, zusammen mit 30 jungen Männern und Frauen. Sein Arm ist einbandagiert. Er sei auf der Flucht angeschossen worden, erzählt er. Hier verbringt er seine Zeit, wie hunderte junger Tigray in Hamdayet, mit Dame spielen und Kaffee trinken. Er ist unzufrieden: «Es wäre doch viel besser, zu kämpfen, als hier untätig herumzusitzen!»

Ein Flüchtlingszelt von innen
Legende: Im Zelt, wo die Flüchtlinge schlafen, hängt auch Fissehatsions selbstgemachtes Dame-Brett. Fotografieren lassen will sich niemand. SRF / Samuel Burri

Viele vertriebene Tigray denken ähnlich, denn im Sudan können sie ihrem Volk kaum helfen. Äthiopiens Aussenministerium liess kürzlich verlauten, man habe junge Tigray-Kämpfer festgenommen, welche Flüchtlingsausweise aus dem Sudan auf sich trugen. Die UNO teilte mit, man könne dies nicht bestätigen – Flüchtlinge würden entwaffnet, bevor man sie registriere. Auch finde in den Lagern kein militärisches Training statt, wie manchmal behauptet würde.

Tigray-Kämpfer in Flüchtlingslagern?

Die Tigray im Sudan dementieren die Aussage von Äthiopiens Zentralregierung ebenfalls. Sie ist, wie vieles in diesem Krieg, nicht überprüfbar. Hinter vorgehaltener Hand allerdings warnt ein Spitzendiplomat im Sudan davor, dass Tigray-Kämpfer von der UNO gut verpflegt wieder in den Kampf ziehen könnten. Immerhin ist das derzeit nicht problemlos möglich, die Grenze zwischen Sudan und Äthiopien ist geschlossen. Doch das könnte sich ändern.

Frauen und Mädchen tanzen und singen
Legende: Frauen und Mädchen in der traditionellen Tigray-Tracht in Khartum. Sie feiern mit Gesang und Tanz das Ashenda-Fest. SRF / Samuel Burri

In einem Stadion in Sudans Hauptstadt Khartum feiern Ende August über tausend Tigray das traditionelle Ashenda-Fest. An der unpolitischen Feier für Frauen und Mädchen spricht auch der Chef des lokalen Arms der Tigray-Befreiungsfront TPLF.

Die TPLF ist die politische Partei der Tigray, welche die Unabhängigkeit ihrer Provinz fordert. Das hatte zum Krieg geführt. TPLF-Chef Solomon Gebremedhin ruft auf der Bühne mit Pathos zum Kampf gegen die äthiopische Zentralmacht auf. Man werde den Gegner bekämpfen, bis er beerdigt sei.

Der Tigray-Konflikt

Box aufklappen Box zuklappen

Der Krieg zwischen Äthiopiens Zentralregierung und der Tigray-Befreiungsfront TPLF begann im November 2020. Auslöser waren Unabhängigkeitsbestrebungen der Tigray sowie ein Angriff auf eine Kaserne der nationalen Armee. Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed wollte mit einem kurzen Krieg für Ordnung in Tigray sorgen und setzte in der Provinz eine ihm loyale Regierung ein.

Die TPLF war früher die regierende Elite Äthiopiens. Andere Ethnien im Vielvölkerstaat fühlten sich von ihr unterdrückt, ab 2017 kam es zu Protesten. Diese führten zu einem Wandel innerhalb des Regimes und katapultierten überraschend den Oromo Abiy Ahmed an die Spitze des Staates.

Abiy und die TPLF sind zerstritten. Im bewaffneten Konflikt wird Äthiopiens nationale Armee unter anderem von Kämpfern der Ethnie der Amhara und von eritreischen Soldaten unterstützt. Die Tigray konnten im Juli 2021 einen grossen Teil ihrer Provinz zurückgewinnen. Seither haben sie auch Territorium in Nachbarprovinzen erobert.

Während Ministerpräsident Abiy im August in Äthiopien zur «Generalmobilmachung» aufrief, schlossen die Tigray eine strategische Allianz mit Kräften der Oromo-Ethnie.
Der Krieg in Äthiopien hat hunderttausende Menschen vertrieben. Die Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig brutaler Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung. Die Tigray-Region ist von der Aussenwelt praktisch abgeschnitten. Die UNO warnte wiederholt vor einer Hungerkrise.

Die Tigray im Sudan sammeln Geld für ihr Volk in Äthiopien. Bisher wurden Flüchtlinge im Sudan unterstützt, künftig solle auch Menschen in Tigray geholfen werden, verkündet TPLF-Führer Gebremedhin auf der Bühne. Im SRF-Interview danach sagt er dann aber, die Unterstützung beschränke sich auf Tigray im Sudan.

Versorgungskorridor könnte Krieg beeinflussen

Es ist einer von vielen Widersprüchen. Der TPLF-Chef erklärt nämlich gleichzeitig, dass man einen Versorgungskorridor nach Tigray anstrebe: «Es ist ein strategisches Ziel der TPLF, den Durchgang in den Sudan zu öffnen.»

Solomon Gebremedhin posiert vor einer Fahne.
Legende: Solomon Gebremedhin posiert vor einer Tigray-Fahne in Khartum. Er ist der Chef des lokalen Arms der Tigray-Befreiungsfront TPLF. SRF / Samuel Burri

Ein Korridor vom Sudan in den Osten von Tigray könnte den Konflikt in Äthiopien entscheidend beeinflussen. Nachschublieferungen wären möglich: Geld, Lebensmittel und Treibstoff könnten nach Tigray fliessen. Doch dafür müsste die TPLF erst den Westen ihrer Provinz zurückerobern. Dann könnten Kämpfer und Waffen nach Tigray gelangen.

Waffen liefere man nicht, betont der Tigray-Führer. Aber: «Ich unterstütze die Rückkehr von Jungen nach Tigray, viele hier würden gehen, wenn sie könnten.» Die verfahrene Konfliktsituation Äthiopiens kann man Gebremedhins Ansicht nach nur über den Kampf lösen. «Frieden gibt es erst, wenn Äthiopiens Staatschef Abiy Ahmed und seine Partei weg sind.»

Der Konflikt ruiniert Äthiopien

Der Konflikt in Äthiopien dauert nun schon fast ein Jahr. Hört man die Propaganda von allen Parteien, dann wird klar: Dieser Konflikt kann noch Jahre dauern. Das würde Äthiopien wirtschaftlich ruinieren und seiner Bevölkerung noch mehr Leid zufügen.

Tuktuks in einem Dorf
Legende: Tuktuks werden auf dem Markt von Hamdayet zum Transport von Menschen und Gütern benutzt. SRF / Samuel Burri

Im Markt des Flüchtlingsdorfes Hamdayet fahren Tuktuks herum – sie gehören den einheimischen Sudanesen. Der Flüchtling Yehannes schaut einem Gefährt hinterher. Er möchte wieder nach Hause: «Aber nicht als Kämpfer, sondern in Frieden.»

Die Mutter von Yehannes lebt noch immer in der Heimatstadt Humera. Manchmal ruft sie ihren Sohn an. Dann sagt sie ihm jeweils, er solle bloss nicht in seine Heimat zurückkehren.

Echo der Zeit, 15.09.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel