Zum Inhalt springen
Video
In der Schweiz sollen Computerprogramme für eine bessere Durchmischung in den Klassenzimmern sorgen
Aus 10 vor 10 vom 18.11.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Bessere Durchmischung Keine «Ghetto-Klassen»– dank einem Computerprogramm?

Ein Algorithmus könnte in Zukunft entscheiden, wo ein Kind zur Schule geht. Das Ziel des Computerprogramms: Eine bessere Durchmischung der Schulklassen. Die Reaktionen sind gemischt.

Über die Frage, wo ein Kind eingeschult wird, entscheiden heute viele Kriterien: So muss etwa der Anteil von Mädchen und Knaben ausgeglichen sein, und der Schulweg darf eine gewisse Länge nicht überschreiten. Ferner sollten alle Klassen ungefähr gleich gross sein. Wenn es nach Oliver Dlabac, Projektleiter beim Zentrum für Demokratie Aarau, geht, soll neu ein weiteres Kriterium hinzukommen: die soziale Herkunft.

Video
«Die Einzugsgebiete sollen keine homogenen Wohngebiete einschliessen»
Aus News-Clip vom 18.11.2019.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

In seiner Studie schlägt Dlabac vor, dass ein Computerprogramm die Einzugsgebiete der Schulen an den Rändern neu festlegt. Es sei wie bei einem Brettspiel, so der Studienautor: «Hier wird ein Strassenblock der einen Schule zugeteilt, dort eine Parzelle einer anderen.» Das Ziel der Rochaden: eine bessere soziale Durchmischung der Schulklassen.

Dass man davon heute weit entfernt ist, zeigt ein Blick auf die Schulhäuser der Stadt Zürich: Der Anteil von Kindern aus fremdsprachigen Familien liegt an gewissen Schulen bei 75 Prozent. Demgegenüber weisen privilegierte Quartiere höchstens 20 Prozent auf. Mit erheblichen Auswirkungen auf den Schulerfolg, sagt Dlabac: «Ob ein Kind die Anforderungen fürs Gymnasium erfüllt, hängt heute unter anderem davon ab, wo es in die Schule geht.»

Video
«Man muss jedoch sehen, dass die Durchmischung per Algorithmus beschränkt möglich ist»
Aus News-Clip vom 18.11.2019.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Eine bessere Durchmischung dank neu definierter Einzugsgebiete – für Markus Truniger durchaus ein gangbarer Weg. Der Fachexperte für Schule und Migration fügt aber an, dass dies nur eine Massnahme unter vielen sein könne: «Ich bezweifle, ob dieser Algorithmus wirklich die erhoffte Wirkung zeigt. Wenn man die Durchmischung nämlich in grösserem Stil durchführen möchte, müsste man längere Schulwege in Kauf nehmen. Und dagegen würden sich sicherlich viele Eltern wehren.»

Entscheidend sei vielmehr, dass Schulen mit grossen Herausforderungen besser unterstützt würden. Es brauche mehr Förderprogramme für Lernende, mehr Ressourcen und mehr Lehrpersonen.

Video
«Das ist nicht zielführend – wir brauchen das nicht»
Aus News-Clip vom 18.11.2019.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Noch deutlichere Worte findet Claude Saladin. Er leitet die Schule Leutschenbach. Diese weist einen Anteil von gut 40 Prozent fremdsprachiger Kinder auf – und trotzdem lehnt Saladin eine nach sozialer Herkunft ausgerichtete Schulzuteilung ab: «Einen solchen Algorithmus brauchen wir nicht. Klar, wir begrüssen selbstverständlich gut durchmischte Klassen. Dies muss aber organisch entstehen und darf auf keinen Fall staatlich gelenkt sein.

Die Schule sei ein wichtiger Identitätsfaktor für die Kinder. «Man geht dort zur Schule, wo man wohnt.» Er befürchtet, dass beim vorgeschlagenen Algorithmus Sozialquoten-Kinder entstehen könnten. Kinder also, welche lediglich Zahlen und Daten zuliebe in neue Klassen versetzt werden.

Bisher nur für Zürich anwendbar

Dass sich diese Zahlen ändern müssen, darüber sind sich alle einig: Jedes Kind sollte in der öffentlichen Schule dieselben Chancen bekommen. «Die Erfahrung zeigt, dass die Voraussetzung hierfür ist eine möglichst gute soziale Durchmischung ist», sagt Oliver Dlabac. Bislang ist sein Algorithmus lediglich für die Stadt Zürich anwendbar. Eine Version für andere Städte ist in Planung. Ob er jemals zum Einsatz kommen wird, ist angesichts der gemischten Reaktionen aber fraglich.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel