Zum Inhalt springen
Audio
Warum der Ukraine-Krieg auch in Spitzbergen spürbar ist
Aus Rendez-vous vom 05.10.2023. Bild: AP Photo/Daniel Cole
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 2 Sekunden.

Brennpunkt Arktis Spannungen auf den Friedensinseln nehmen zu

Spitzbergen, die arktische Inselgruppe unterhalb des Nordpols, geniesst seit über hundert Jahren einen internationalen Sonderstatus als neutrales und demilitarisiertes Territorium. Nun aber wird das friedliche Zusammenleben im hohen Norden infrage gestellt.

Die Anfahrt auf die Bergbaustadt Barentsburg ist atemberaubend. Das tiefblaue Meer kontrastiert mit Gletschern und schneebedeckten Gipfeln, die in grosser Zahl aus dem Wasser hervorragen. Am Quai von Barentsburg, einer russischen Siedlung, wartet Dmitrii Negrutsa. Er trägt den Titel «Leiter der Abteilung für Kulturprojekte» des russischen Bergbauunternehmens Trust Arktikugol, dessen Hauptsitz sich im fernen Moskau befindet. Tatsächlich ist er so etwas wie der Mediensprecher des Staatsunternehmens, das schon seit Sowjetzeiten die grössten russischen Siedlungen auf Spitzbergen kontrolliert.

Blick auf Spitzbergen während der Anfahrt vom Meer aus.
Legende: In der Bergbaustadt Barenstburg auf Spitzbergen leben heute noch rund 500 Menschen. SRF/Bruno Kaufmann

Barentsburg ist ein völkerrechtliches Unikum. Eine russische Kleinstadt auf dem Territorium des Nato-Landes Norwegen. Möglich macht dies der sogenannte Spitzbergen-Vertrag, der vor über 100 Jahren im damaligen Völkerbund ausgehandelt worden war.

Wir planen, den Kohleabbau von 120'000 Tonnen jährlich auf 40'000 Tonnen herunterzufahren und stattdessen auf die Forschung und den Tourismus zu setzen.
Autor: Dmitrii Negrutsa Leiter der Abteilung für Kulturprojekte von Trust Arktikugol

Er sprach den Archipel zwar Norwegen zu, erlaubt es aber allen 44 Unterzeichnerstaaten des Vertrages, vor Ort präsent und wirtschaftlich aktiv zu sein. Lange dominierte der Kohleabbau in Barentsburg. Das soll sich nun ändern, erklärt Dmitrii Negrutsa: «Wir planen, den Kohleabbau von 120'000 Tonnen jährlich auf 40'000 Tonnen herunterzufahren und stattdessen auf die Forschung und den Tourismus zu setzen», sagt er.

Dmitrii Negrutsa wird an einem Tisch sitzend interviewt.
Legende: Mediensprecher Dmitrii Negrutsa und Schulleiterin Tatyana Betcher im Gespräch mit SRF. SRF/Bruno Kaufmann

Mitten in Barentsburg liegt die Ortsschule: «Hier unterrichten wir  50 Kinder vom Kindergarten bis zur neunten Klasse», erzählt die aus dem russischen Jekaterinburg stammende Schulleiterin Tatyana Betcher und fügt hinzu: «Die Mehrheit unserer Kinder hat Ukrainisch als Muttersprache».

Über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird laut Betcher an der Barentsburger Schule nicht gesprochen. Dabei stammen viele Familien in Barentsburg aus der Region Donbass. Diese wird seit 2014 von russischen Separatisten kontrolliert.

Spitzbergen-Vertrag schreibt Weltoffenheit vor

Auch Mediensprecher Dimtrii Negrutsa möchte die Politik am liebsten dort lassen, wo sie gegenwärtig für grosse Probleme im In- und Ausland sorgt: im fernen Russland. Einfach fällt das hier in der Arktis, auf halbem Weg zwischen Nordkap und Nordpol jedoch nicht: Der 1920 im Völkerbund – der Vorgängerorganisation der UNO – ausgehandelte Spitzbergen-Vertrag übertrug zwar die Souveränität des Archipels Norwegen, gestattet es jedoch allen Unterzeichnerstaaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern, auf Spitzbergen wirtschaftlich aktiv zu sein. So versucht nun auch Moskau aktiv, Partnerländer wie China und Brasilien für den Aufbau einer gemeinsamen Forschungsstation in der Arktis zu gewinnen – und damit den eigenen Einfluss auf die Region zu stärken.

Die russische Siedlung auf Spitzbergen.
Legende: Seit Jahren steht die zweite russische Siedlung auf Spitzbergen, Pyramiden, weitgehend leer. SRF/Bruno Kaufmann

Eingebrochen ist in Barentsburg in den letzten Jahren jedoch die Zahl der Touristinnen und Touristen: «2019 hatten wir hier noch über 30'000 Gäste, jetzt sind es noch knapp 5000», sagt Dmitrii Negrutsa. War zunächst die Pandemie für den Rückgang verantwortlich, ist es seit dem Februar 2022 der russische Angriffskrieg. Als Folge davon beschloss die wichtigste Tourismusorganisation der Inselgruppe – «Visit Svalbard» – die russischen Siedlungen auf Spitzbergen zu boykottieren. Dazu gehört neben der Bergbaustadt Barenstburg die frühere sowjetische Siedlung Pyramiden, heute ein riesiges Freilichtmuseum.

Dieser politisch motivierte Tourismusboykott unserer Siedlung widerspricht dem weltoffenen Geist dieser Insel, wie er im Spitzbergen-Vertrag festgelegt worden ist.
Autor: Dimtrii Negrutsa Leiter der Abteilung für Kulturprojekte von Trust Arktikugol

Der Sprecher des russischen Staatsunternehmens kritisiert den aktuellen Tourismus-Boykott:  «Dieser politisch motivierte Tourismusboykott unserer Siedlung widerspricht dem weltoffenen Geist dieser Insel, wie er im Spitzbergen-Vertrag festgelegt worden ist», sagt Dimtrii Negrutsa.

Longyearbyen: Nichtnorweger verlieren Stimmrecht

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die US-Amerikanerin Elisabeth Bourne lebt seit vielen Jahren in Spitzbergen und hat den Verein ‘Unwanted Foreigners’ gegründet SRF/Bruno Kaufmann

Am 9. Oktober wird in der nördlichsten Stadt der Welt ein neues Parlament gewählt. Gegenüber den letzten Wahlen vor vier Jahren darf aber ein gutes Drittel der Bevölkerung nicht mehr mitentscheiden.

In den Kneipen von Longyearbyen – dem Hauptort der Spitzbergen-Inseln – geht es vielsprachig zu und her. Im nördlichsten bewohnten Gebiet der Welt leben derzeit Menschen aus über 50 Staaten: Viele sind an der arktischen Universität vor Ort tätig, andere betreiben Tourismusfirmen – und noch immer gibt es auch Mineure, die unter Tag Kohle abbauen.

Elisabeth Bourne ist Künstlerin und lebt seit vielen Jahren in Longyearbyen, wo sie eine Galerie betreibt – und als Amerikanerin die gleichen Rechte geniesst, wie alle anderen der ingesamt gut 3000 Einwohnerinnen und Einwohner. Oder genauer gesagt genoss.

Gemäss einem Beschluss des norwegischen Parlamentes, dessen Gesetze auch auf Spitzbergen gelten, werden die Rechte von Nichtnorwegern nun massiv eingeschränkt: «Zuerst hiess es, dass wir als Ausländerinnen und Ausländer nicht mehr Auto fahren dürfen, dann kam die Meldung, dass wir auch nicht mehr unser lokales Parlament mitwählen können. Das war ein riesiger Schock», erzählt Elisabeth Bourne. Gemeinsam mit anderen Betroffenen hat sie den Verein «Unwanted Foreigners» – zu deutsch: «Unwillkommene Ausländer» gegründet. Sie vertreten rund ein Drittel der Bevölkerung.

Dem widerspricht jedoch die Vizegouverneurin von Spitzbergen, Katharina Rise, die ihr Büro 50 km weiter östlich, im norwegisch dominierten Hauptort Longyearbyen hat.

Die Vizegourverneurin Katharina Rise in Spitzbergen schaut lächelnd in die Kamera.
Legende: Katharina Rise, Vizegouverneurin von Spitzbergen, betont die guten und respektvollen Beziehungen zur russischen Seite. SRF/Bruno Kaufmann

«Wir pflegen gute und respektvolle Beziehungen zur russischen Seite und diskriminieren niemanden», betont Katharina Rise. Sie räumt aber auch ein, dass derzeit der sportliche und kulturelle Austausch zwischen den norwegischen und russischen Siedlungen auf Eis gelegt wurde, wie auch die meisten touristischen Aktivitäten.

Umstrittener Demokratie-Abbau

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die erst 28 Jahre alte Celine Andreassen könnte am kommenden Montag zur neuen Bürgermeisterin von Longyearbyen gewählt werden. SRF/Bruno Kaufmann

Die Entrechtung von Nichtnorwegerinnen und Nichtnorweger auf Spitzbergen überrascht. Denn gemäss dem Spitzbergen-Vertrag darf keine Person, die in Spitzbergen wohnt, aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt werden. Laut dem renommierten norwegischen Politikwissenschafter Bernt Hagtvet gibt es in der Geschichte Norwegens nur einen früheren Fall, in dem der Staat Menschen ihre bürgerlichen Rechte entzog: «Das passierte nach dem Zweiten Weltkrieg, als den Mitgliedern der faschistischen nationalen Sammlung, welche im Krieg mit den deutschen Besatzern zusammengearbeitet hatte, das Stimm- und Wahlrecht entzogen wurde», sagt Hagtvet bei einem Besuch in Longyearbyen.

Auch Oslo setzt nun ganz auf die nationalen Interessen im hohen Norden. «Angesichts der geopolitischen Situation in der Arktis ist es wichtig zu unterstreichen, dass Norwegen die volle Souveränität über die Inselgruppe besitzt. Von politischer Seite besteht der Wunsch, dass Longyearbyen eine norwegische Siedlung mit einer norwegischen Lokalregierung ist, die norwegische Werte vertritt», erklärt Vizegouverneurin Katharina Rise.

Die Bergbaustadt Barnetsburg ist ein internationales Unikum: eine russische Stadt auf Boden des Nato-Landes Norwegen
Legende: Die Bergbaustadt Barnetsburg ist ein internationales Unikum: eine russische Stadt auf Boden des Nato-Landes Norwegen. SRF/Bruno Kaufmann

Diese aktuellen politischen Entwicklungen stellen den Spitzbergen-Vertrag, den auch die Schweiz unterschrieben hat, auf den Prüfstand. Sie machen deutlich, dass selbst eine seit über hunderte Jahre bewährte internationale Lösung heute unsicheren Zeit entgegengeht. Nach dem lebendigen Miteinander der letzten Jahrzehnte zeichnet sich für das nördlichste bewohnte Gebiet der Welt nun ein frostiges Nebeneinander ab  – wenn nicht gar ein konfrontatives Gegeneinander.

Audio
Archiv: Der junge Schweizer Konsul unter dem Nordpol
aus Kontext vom 26.09.2023. Bild: colourbox
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 40 Sekunden.

Rendez-vous, 5.10.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel