Zum Inhalt springen
Audio
Die Demokraten brauchen einen Generationenwechsel
Aus SRF 4 News aktuell vom 01.12.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 25 Sekunden.

Demokraten und Republikaner Parteien in den USA: Weiter wie bisher reicht nicht

Die Präsidentenfrage ist geklärt. Doch die beiden grossen Parteien stehen vor grossen Herausforderungen.

Zerstrittene Demokraten? Die Vorwahlen waren von Flügelkämpfen zwischen Linken und moderaten Demokraten geprägt, die Partei schien gespalten. Doch: «Joe Biden ist auf gutem Weg, die beiden Flügel unter einen Hut zu bringen», glaubt die Politologin Christiane Lemke. Biden habe eine enorme Erfahrung und enge Kontakte zu allen Fraktionen. Seine bisherigen Nominierungen für Regierungsämter zeigten, dass er den Anliegen der Linken durchaus Rechnung tragen wolle, ebenso dem grünen Flügel der Partei.

Christiane Lemke

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Christiane Lemke ist Politikwissenschaftlerin an der Leibnitz Universität in Hannover.

Überalterte Politiker: «Das Alter lässt sich nicht wegreden – auch wenn die jüngeren Leute mehrheitlich Biden und Kamala Harris gewählt haben», stellt die Politologin fest. Deshalb: «Es steht ein Generationenwechsel an.» In den nächsten vier Jahren werde sich herauskristallisieren, ob Harris das Erbe Bidens antreten kann.

Demokraten nach links gerückt

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Reuters

Biden habe die Präsidentenwahl vor allem deshalb gewonnen, weil es ihm gelang, in der politischen Mitte auch weisse Arbeiter für sich zu gewinnen, sagt die Politologin Christiane Lemke. So habe er Michigan, Pennsylvania oder Wisconsin holen können – das gelang Hillary Clinton vor vier Jahren nicht und brachte Trump den Wahlsieg. Trotzdem sei die demokratische Partei aber eher nach links gerückt. «Wir werden sehen, was er durchsetzen kann. In vier Jahren wird sich zeigen, ob Biden diese Wähler halten kann», so Lemke weiter.

Neuausrichtung nötig: Die Demokraten werden sich laut Lemke reformieren müssen. In den letzten Jahrzehnten hätten sie sich darauf verlassen, dass Minderheitengruppen stets demokratisch gewählt hatten. Doch das sei in Zukunft keineswegs mehr so klar. Zudem müssten die Demokraten die neuen Themen Ökologie und Klima besser bewirtschaften sowie die jüngeren Generationen ernster nehmen: «Während der Trump-Jahre formierten sich viele Protest- und Initiativbewegungen. Sie werden mehr Einfluss verlangen.» Entsprechend werde sich die Demokratische Partei in den nächsten vier Jahren stark verändern.

Herausforderung auch für Republikaner

Die Partei ist keineswegs am Boden: «Die Republikanische Partei befindet sich derzeit in einem relativ guten Zustand», sagt der deutsche Politologe und USA-Experte Philipp Adorf. Er verweist auf das keineswegs schlechte Abschneiden bei den Wahlen von Anfang November: Im Senat werden die Republikaner wahrscheinlich die Mehrheit behalten, im Repräsentantenhaus konnten sie Sitze dazugewinnen. Bei den Zwischenwahlen in zwei Jahren liege damit sogar eine Mehrheit in dieser Kammer drin, so Adorf. Ausserdem konnten die Republikaner auch in einigen US-Bundesstaaten zulegen.

Viel hängt von Trump ab: Falls Trump weiterhin eine Rolle in der Politik spielen und allenfalls in vier Jahren wieder für das Präsidentenamt kandidieren wolle, könne die Parteileitung der Republikaner dagegen nicht viel machen, so Adorf. «In diesem Fall müssten andere republikanische Akteure ihre Präsidentschaftsambitionen auf 2028 verschieben.» Denn einen ehemaligen Präsidenten, der während vier Jahren von praktisch allen Parteimitgliedern gelobt wurde, 2024 herauszufordern, wäre sehr schwierig, glaubt der USA-Kenner.

Philipp Adorf

Professor und Experte für US-Republikaner

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Philipp Adorf ist Junior-Professor an der Universität Bonn am Institut für politische Wissenschaft und Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Aufstieg der Republikanischen Partei in den Südstaaten der USA seit den 60er Jahren, die steigende Relevanz von «Rasse» in der US-amerikanischen Politik, die «Christian Right» und ihre Allianz mit der Republikanischen Partei und weitere.

Reform aufgeschoben: Macht Trump weiter Politik, wäre auch eine Erneuerung der republikanischen Partei vorerst blockiert. Der «Trumpismus» – er zeichnet sich etwa durch anti-elitären Populismus und den Kampf gegen die Einwanderung aus – könnte vorerst nicht überwunden werden, glaubt Adorf. Die für die Zukunft der Partei eigentlich nötige Öffnung gegenüber Latinos und andere Minderheiten wäre mit Trump kaum möglich. Das könnte für die Partei zum Problem werden: «Denn es wird immer schwieriger, US-Wahlen bloss mit den weissen Wählern ohne Hochschulabschluss zu gewinnen», stellt Adorf fest.

Audio
Trump könnte in vier Jahren womöglich nochmals kandidieren
aus SRF 4 News aktuell vom 01.12.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.

SRF 4 News aktuell vom 1.12.2020, 09.10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel