Zum Inhalt springen

Kabinett unter Friedrich Merz CDU/CSU: Namen der Minister für die deutsche Regierung bekannt

In Deutschland schickt die CDU bekannte und weniger bekannte Gesichter in die Regierung. Das sind sie.

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl im Bundestag haben CDU und CSU ihre Kabinettsliste vorgelegt. Der kleine CDU-Parteitag machte den Weg für eine schwarz-rote Koalition frei. Der Bundesausschuss stimmte in Berlin dem mit grosser Mehrheit zu.

Gruppe von Personen posiert für Foto bei Veranstaltung.
Legende: Der wohl künftige deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (Mitte) präsentiert den Teil des Kabinetts seiner Partei. Keystone/KAY NIETFELD

Als Kanzleramtschef holt Merz einen Vertrauten in die Regierungszentrale, den bisherigen Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei. Er gilt als enger Vertrauter von Merz. Als Kanzleramtsminister hält er die Fäden zusammen und spricht sich mit den anderen Ministerien ab.

Mehr Männer als Frauen – mehr Wessis als Ossis

Box aufklappen Box zuklappen

Im neuen Kabinett werden bei der Union erneut die Männer in der Überzahl sein. Die CDU schickt vier Männer und drei Frauen, die CSU zwei Männer und eine Frau. Noch deutlicher unterrepräsentiert sind Politikerinnen und Politiker aus Ostdeutschland – nur Reiche kommt von dort.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will sich am Dienstag kommender Woche im Bundestag zum Kanzler wählen lassen. Er erhält dann von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Ernennungsurkunde und leistet anschliessend im Bundestag den Amtseid ab. Im Gegensatz zu ihm ist für die Ministerinnen und Minister keine Wahl vorgeschrieben. Sie werden mit der Ernennung durch Steinmeier im Amt sein.

Bei der Besetzung weiterer Kabinettsposten setzen CDU und CSU grösstenteils auf Sachverstand aus dem Bundestag. So sollen bereits Parlamentarier verschiedene Ministerposten erhalten.

«Es ist politische Knochenarbeit, um dem Chef, also dem künftigen Kanzler Merz, den Rücken freizuhalten», erklärt der Leiter der SRF-Ausland-Korrespondenten und ehemaliger Deutschland-Korrespondent, Stefan Reinhart. Zudem: Thorsten Freis Wahlkreis liegt in Baden-Württemberg an der Schweizer Grenze. Für die Schweiz eine gute Nachricht – das schafft Beziehungen.

Mann in Anzug lächelt vor blauem Hintergrund.
Legende: Kanzleramtschef Thorsten Frei, 51 Jahre, bisher Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jurist, seit 2013 im Bundestag, zuvor von 2004 bis 2013 Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen (Baden-Württemberg). Thorsten Frei ist römisch-katholischen Glaubens, verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Bernd von Jutrczenka

Der bis anhin stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Johann Wadephul soll Aussenminister werden. Lange Jahre sass er im auswärtigen Ausschuss. Er gilt als stiller Arbeiter, der seine Dossiers im Griff hat. «Schon in den letzten Wochen tourte Wadephul durch Europa und suchte den Kontakt mit verschiedenen Regierungen. Wadephul wird kein glamouröser oder exzentrischer Aussenminister, sondern einer, der nach Resultaten und Lösungen sucht, gerne auch im Stillen» sagt Reinhart.

Person vor blauem CDU-Hintergrund.
Legende: Aussenminister Johann Wadephul, 62 Jahre, seit 2009 Bundestagsabgeordneter aus Schleswig-Holstein und zuletzt Fraktionsvizechef für Aussen- und Sicherheitspolitik, Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht, von 2005 bis 2009 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. Wadephul ist evangelisch, verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Christian Charisius

Der CSU-Mann Alexander Dobrindt soll Innenminister werden. Als CSU-Generalsekretär galt er vor Jahren als Krawallmacher, der keine Provokation scheute. «Doch Dobrindt entwickelte sich als Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag weiter» erklärt Reinhart. Während der Verhandlungen war es Dobrindt, der Lösungen hinbekam – auch dank seines guten Verhältnisses zu SPD-Chef Lars Klingbeil. Dobrindt sei gut vernetzt – und geniesse das Vertrauen sowohl von Friedrich Merz als auch von CSU-Chef Markus Söder. «Als künftiger Innenminister wird er für ‹Law and Order› zuständig sein – eine Rolle, in der Dobrindt auch glaubwürdig ist,» folgert Stefan Reinhart weiter.

Mann spricht vor mehreren Mikrofonen bei Pressekonferenz im Freien.
Legende: Innenminister Alexander Dobrindt, 54 Jahre, bisher CSU- Landesgruppenchef im Bundestag, studierter Soziologe, arbeitete einige Jahre in einer mittelständischen Maschinenbaufirma, Bundesverkehrsminister von 2013 bis 2017, von 2009 bis 2013 CSU-Generalsekretär. Dobrindt gehört der römisch-katholischen Kirche an, ist seit 2006 verheiratet und hat einen Sohn. EPA/CHRISTOPH SOEDER

Katherina Reiche (CDU) soll das Wirtschaftsministerium übernehmen.

Frau mit Mikrofon vor blauer Kulisse.
Legende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, 51 Jahre, bisher Chefin der E.ON-Tochter Westenergie, Diplom-Chemikerin, von 1998 bis 2015 als brandenburgische CDU-Politikerin Mitglied des Bundestages, zeitweise Parlamentarische Staatssekretärin im Umwelt-, dann im Verkehrsministerium. Reiche ist seit 2003 mit einem CDU-Politiker verheiratet und Mutter von drei Kindern. KEYSTONE/DPA/Roland Weihrauch

Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Er gilt als grosse Überraschung bei der Wahl des neuen Kabinetts. Der Chef von Ceconomy, des Mutterkonzerns der Elektronikketten Media Markt und Saturn, übernimmt das neu geschaffene Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.

Person mit Brille und schwarzem Pullover im Gespräch.
Legende: Minister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger, 55 Jahre, promovierter Physiker, seit 2021 Chef der Mediamarkt-Mutter Ceconomy, zuvor unter anderem Manager bei E.ON und Vodafone, von 2003 bis 2006 bei der Deutschen Telekom und von 1998 bis 2003 Unternehmensberater bei Boston Consulting. Über Wildbergers faimiliären Verhältnisse ist nichts bekannt. IMAGO / Funke Foto Services

Das Verkehrsressort soll der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder aus Rheinland-Pfalz übernehmen.

Redner im Deutschen Bundestag spricht am Pult.
Legende: Verkehrsminister Patrick Schnieder, 56 Jahre, Jurist, seit 2009 im Bundestag und seit 2018 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, von 2009 bis 2021 Mitglied im Verkehrsausschuss im Bundestag, von 1999 bis 2009 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld (Rheinland-Pfalz). Schnieder ist verheiratet und römisch-katholischer Konfession. KEYSTONE/DPA/Bernd von Jutrczenka

Gesundheitsministerin soll die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg werden.

Frau mit blonden Haaren spricht gestikulierend an einem Pult.
Legende: Gesundheitsministerin Nina Warken, 45 Jahre, seit 2018 im Bundestag (zuvor schon 2013 bis 2017), seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Juristin, Mitglied im Bundesvorstand der Frauenunion, seit 2023 Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg. Warken ist verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Christoph Soeder

Als Ressortchefin für Bildung und Familie ist die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien vorgesehen.

Lächelnde Frau in gestreiftem Blazer und Perlenohrringen.
Legende: Bildungs- und Familienministerin Karin Prien, 59 Jahre, seit 2021 stellvertretende CDU-Vorsitzende, seit 2017 schleswig-holsteinische Bildungsministerin, von 2011 bis 2017 Mitglied der Bürgerschaft in Hamburg, Juristin, Vorsitzende des Jüdischen Forums der CDU. Karin Prien ist mit einem Rechtsanwalt verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Bernd von Jutrczenka

Der Journalist und Medienunternehmer Wolfram Weimer soll Kulturminister der künftigen deutschen Regierung werden.

Mann in Anzug mit Brille und Mikrofon.
Legende: Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer, 60 Jahre, Publizist, seit 2012 Verleger der Weimer Media Group, zuvor Chefredakteur des Nachrichtenmagazins «Focus», des «Cicero» und Doppelchefredakteur «Die Welt» und «Berliner Morgenpost», Korrespondent der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» in Madrid. Weimer ist mit einer Verlegerin verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Sven Hoppe

Die sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Christiane Schenderlein soll Staatsministerin für den Sport und das Ehrenamt werden.

Frau mit Brille in einem Gespräch sitzend.
Legende: Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Christiane Schenderlein, 43 Jahre, seit 2021 im Bundestag und Sprecherin für Kultur und Medien der Unionsfraktion, von 2019 bis 2021 Mitglied des sächsischen Landtages, promovierte Politikwissenschaftlerin aus Leipzig. Schenderlein wuchs in Leipzig auf, ist evangelisch, verheiratet und hat drei Kinder. KEYSTONE/DPA/Jan Woitas

Das Forschungsministerium übernimmt Dorothee Bär.

Frau mit langen Haaren und Blumenohrringen lächelt.
Legende: Fortschungsministerin Dorothee Bär, 47 Jahre, seit 2002 im Bundestag und seit 2021 stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende, von 2013 bis 2017 Parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrsministerium, von 2018 bis 2021 Digitalisierungsbeauftragte, seit 2017 CSU-Vizechefin. Bär gehört der römisch-katholischen Kirche an, ist verheiratet und hat drei Kinder. Keystone/ANNA SZILAGYI

Alois Rainer ist der neue Landwirtschaftsminister im Kabinett von Friedrich Merz.

Älterer Mann im Anzug vor Glasgebäude.
Legende: Landwirtschaftsminister Alois Rainer, 60 Jahre, seit 2013 niederbayerischer Bundestagsabgeordneter und gelernter Metzgermeister. Rainer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist römisch-katholischer Konfession. Keystone/PETER KNEFFEL

Für die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und des Bundes ist neu Michael Meister zuständig.

Mann mit Brille im Anzug vor weissem Hintergrund.
Legende: Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit Michael Meister, 63 Jahre, seit 1994 im Bundestag als rheinland-pfälzischer Abgeordneter, von 2018 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Forschungsministerium und von 2013 bis 2018 im Finanzministerium, Diplom-Mathematiker. Meister ist evangelisch, verheiratet und hat zwei Söhne. Keystone/MICHAEL KAPPELER

Die SPD soll ihre Kabinettsmitglieder laut Medienberichten frühestens morgen und vor dem 5. Mai bekanntgeben. Am 6. Mai soll Merz dann vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden.

SRF 4 News, 28.04.2025, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel