Zum Inhalt springen
Audio
Lager auf Lesbos: Psychisch kranke Flüchtlinge
Aus HeuteMorgen vom 16.10.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.

Flüchtlingslager auf Lesbos Viele Flüchtlinge werden psychisch krank

Viele Flüchtlinge im Lager Moria können nachts nicht schlafen, haben Albträume – und keine Hoffnung mehr.

Rund 15 Patienten am Tag, alle aus Moria, werden im Mental Health Center in der Innenstadt von Mytilini von ihr und ihren Kollegen betreut, sagt die Psychologin Dimitra Mantziou: «Zu uns werden die schweren Fälle geschickt – Leute, die Halluzinationen haben, die sehr verwirrt sind.»

Zu uns werden die schweren Fälle geschickt – Leute, die Halluzinationen haben, die sehr verwirrt sind.
Autor: Dimitra Mantziou Psychologin

Manche wissen nicht, wo sie sich befinden. Oft hätten sie auch körperliche Probleme, ihre Gesundheit sei körperlich und seelisch belastet.

Täglich mit alten Traumata konfrontiert

Die meisten Patienten hätten schon in ihrer Heimat oder auf der Flucht traumatische Erlebnisse gehabt. Im staatlichen Flüchtlingslager von Moria seien sie nun mit Situationen konfrontiert, die sie jeden Tag aufs Neue an diese Erlebnisse erinnerten, sagt die Psychologin: «Viele unserer Patienten haben Folter und Polizeigewalt erlebt. Dass sie nun in Moria leben müssen, wo es Polizisten und Soldaten gibt, macht ihnen unglaublich Angst.»

Alltag im Flüchtlingslager
Legende: Viele im Camp in Moria haben nur noch wenig Hoffnung. Keystone

Sie könnten nachts nicht schlafen, hätten Albträume – und dann sei auch noch die Hoffnungslosigkeit. «Sie hatten die Hoffnung, dass sie sich in Europa sicher fühlen würden, und fragen sich: ‹Was hatte das Ganze für einen Sinn?›»

Suizidgedanken sind weit verbreitet

Laut einer aktuellen Studie der Hilfsorganisation International Rescue Committee hat jeder Dritte der Patienten von Moria schon einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Mehr als die Hälfte haben in der Therapie Suizidgedanken geäussert. Die Probleme im Lager kann Dimitra Mantziou nicht lösen, sie versucht aber, ihren Patienten wieder einen Lebenssinn zu geben.

Ein erstes Anzeichen, dass es den Patienten besser gehe, sei ihr äusseres Erscheinungsbild, sagt sie. «Wenn die Männer plötzlich frisch rasiert zu uns kommen und zum Beispiel die Frauen aus Afrika mit frisch geflochtenen Zöpfen, ist das ein erster Schritt zur Selbstpflege. Das zeigt uns: Es geht voran.»

Flüchtlinge schneiden sich die Haare
Legende: Ein Haarschnitt oder eine Rasur als Zeichen der Besserung? Keystone

Tatsächlich versucht die griechische Regierung zurzeit das Camp von Moria zu entlasten. Seit September sind rund 2000 Flüchtlinge aufs Festland gebracht worden. Immer noch sitzen aber nach offiziellen Angaben rund 7500 Flüchtlinge in Moria fest – mehr als doppelt so viele wie die Kapazitäten des Camps erlauben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel