Zum Inhalt springen
Video
«Charlie Hebdo»-Prozess in Paris
Aus Tagesschau vom 02.09.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 10 Sekunden.

Fünf Jahre nach Anschlag «Charlie Hebdo»: Ein Prozess für die Geschichte

Vor dem Strafgericht in Paris beginnt ein Prozess, der offene Fragen zu den Anschlägen vom Januar 2015 klären soll.

Es ist der 7. Januar 2015 in Paris, auf der Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo». Während der Redaktionssitzung dringen zwei maskierte Männer ins Sitzungszimmer ein und erschiessen kaltblütig zwölf Menschen. Dann ergreifen sie die Flucht.

Am nächsten Tag erschiesst ein Freund der Charlie-Attentäter eine Polizistin und nimmt am folgenden Tag in einem jüdischen Supermarkt mehrere Geiseln. Er fordert freien Abzug für Charlie-Attentäter, die sich in einer Druckerei verschanzt haben. Er bringt vier seiner Geiseln um.

17 Tote ist die blutige Bilanz der beiden Anschläge – die drei Attentäter werden bei Einsätzen der Polizei erschossen.

Prozess mit ausserordentlichen Dimensionen

Die Anschläge in Paris Anfang Januar 2015 erschütterten nicht nur Frankreich – sie weckten Echo und Solidaritätsbekundungen weit über Frankreichs Grenzen hinaus. Der Prozess im Strafgericht von Paris hat ähnlich ausserordentliche Dimensionen.

Totale auf einen Gerichtssaal.
Legende: Der Prozess findet vor dem Strafgericht in Paris statt. Reuters

Vor Gericht treten nicht nur die Ankläger der Staatsanwaltschaft auf. Auch 200 Zivilkläger sind vertreten. Selbst im grossen Justizpalast von Paris bietet kein Saal genügend Platz. Die Verhandlungen aus dem eigentlichen Gerichtssaal werden in vier weitere Räume übertragen, wo Zivilkläger, Anwälte und Medienleute sowie Zuschauer den Verhandlungen folgen werden.

Der Prozess wird über zwei Monate dauern, 49 Verhandlungstage sind geplant, um Fragen zu klären, die auch nach fünf Jahren noch immer offen sind.

Prozessaufnahmen fürs Nationalarchiv

«Warum diese Anschläge auf ‹Charlie Hebdo› und den Supermarkt ‹Hyper-Cacher›?» «Wer waren die Hintermänner?» Solche Fragen stellte der damalige Staatspräsident François Hollande im französischen Fernsehen. Für die Opfer und ihre Angehörigen solle die Justiz Gerechtigkeit schaffen, sagte Hollande der Zeitung «La Croix», und das französische Volk habe ein Recht, die Hintergründe dieser Taten zu erfahren.

Kerzen und Je suis Charlie-Plakat.
Legende: Nach den Anschlägen in Paris gab es eine Solidaritätswelle rund um die Welt. Keystone / Archiv

Sicher ist: Der Prozess zu den Anschlägen im Januar 2015 wird auch ein Prozess für die Geschichte. Die Verhandlungen werden vollständig gefilmt. Das Filmmaterial ist bestimmt fürs französische Nationalarchiv. Dort soll es Historikern für Forschungsarbeiten zur Verfügung stehen. Für eine öffentliche Ausstrahlung soll es frühestens in 50 Jahren freigegeben werden.

Solche Aufzeichnungen sind in Frankreich seit 1985 möglich – dafür braucht es einen Gerichtsbeschluss. Bisher wurden in Frankreich elf Prozesse gefilmt, darunter das Verfahren gegen den Kriegsverbrecher Klaus Barbie.

Helfer und Helfershelfer vor Gericht

Vor Gericht stehen mutmasslichen Helfer der drei Täter, der sogenannte zweite Kreis. Angeklagt sind 14 Frauen und Männer. Sie sollen den drei Attentätern bei der Vorbereitung geholfen haben. Sie sollen Waffen und Sprengstoff oder Geld, das für die Aktion gebraucht wurde, beschafft haben. Einige Angeklagte dienten als Verbindungsleute zur Terrororganisation «Islamischer Staat», zu der sich die drei Attentäter bekannt hatten.

Drei der Angeklagten werden noch immer mit einem Haftbefehl gesucht. Die 11 anderen Angeklagten stehen vor Gericht – die Anklage fordert Strafen zwischen 20 Jahren Gefängnis und lebenslänglich.

Audio
Prozessauftakt fünf Jahre nach «Charlie Hebdo»
aus HeuteMorgen vom 02.09.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.

HeuteMorgen, 02.09.2020, 06.05 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel