Hans-Dietrich Genscher gestorben
-
Bild 1 von 9. 20. September 2013: Gelb in gelb. Genscher bei einer FDP-Veranstaltung in Frankfurt, sein Markenzeichen war der gelbe Pullover. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 9. 21. März 1997: Genscher anlässlich seines 70. Geburtstags im Bundestag zusammen mit seinem Nachfolger Klaus Kinkel. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 9. 6. September 1972: Eine persönliche Niederlage. Genscher gibt zusammen mit Staatsminister Bruno Merk und dem Münchner Polizeichef Manfred Schreiber den Tod der Münchner Olympia-Geiseln bekannt. Die Befreiungsaktion ist gescheitert, Genscher bietet seinen Rücktritt an. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 9. 30. September 1989: Genscher der Befreier. Er hat den im Garten der deutschen Botschaft in Prag zusammengepferchten rund 4000 DDR-Flüchtlingen soeben mitgeteilt, sie dürften in den Westen ausreisen. «Wir sind gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Nacht Ihre Ausreise ...». Das Satzende geht im Jubel unter. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 9. 23. Dezember 1989: Genscher, der Grenzöffner. Zusammen mit dem Tschechen Jiri Dienstbier durchschneidet er den Grenzzaun zwischen den beiden Ländern in Nove Domky. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 9. 17. Juli 1990: Auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Genscher in gemütlicher Runde mit dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow (Mitte) und dem deutschen Kanzler Helmut Kohl während des historischen Treffens beider Länder im Kaukasus. Es bedeutet den Durchbruch für die deutsche Einheit. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 9. 22. Juni 1990: Symbolischer Akt der deutschen Wiedervereinigung. Genscher mit seinen Amtskollegen James Baker (USA) und dem Franzosen Roland Dumas (links) sowie Eduard Schewardnadse (rechts) am berühmten Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie, während das Wachhaus im Hintergrund von einem Kran entfernt wird. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 9. 30. September 2009: Weitere Ehrung für Genscher. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergibt ihm die Auszeichnung «Goldene Henne», Zuschauer hinten ist ebenfalls eine Berühmtheit: der ehemalige Präsident der Tschechischen Republik, Vaclav Havel. 2007 hatte Genscher den Steiger Award für sein Engagement für die europäische Gemeinschaft erhalten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 9. 21. März 2007: Gemeinsam geniessen. Mit seiner Frau Barbara an der Feier zu seinem 80. Geburtstag im Zelt des Zirkus Sarrasani in Berlin. Den nächsten runden Geburtstag sollte Genscher nicht mehr erleben. Bildquelle: Keystone.
Vor der Lebensleistung dieses grossen liberalen Patrioten und Europäers verneige sie sich, liess Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Tod des am Donnerstag verstorbenen Hans-Dietrich Genschers mitteilen. Sie habe bis in die letzten Jahre von seiner Welterfahrung und Lebensweisheit profitieren können.
Aussenminister Frank Walter Steinemeier hob Genschers Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands hervor: «Hans-Dietrich Genscher hat in seinem langen und bewegten Leben buchstäblich Geschichte geschrieben – die Geschichte unseres Landes, Deutschlands, und Geschichte in Europa. Sein Platz in den Geschichtsbüchern ist ihm gewiss.»
Sein Platz in den Geschichtsbüchern ist ihm gewiss.
So sieht es auch FDP-Parteichef Christian Lindner. Genscher, der ebenfalls FDP-Vorsitzender war, habe auch Deutschland geprägt. Die Partei habe ihm viel zu verdanken. Als überzeugten Europäer würdigte Frankreichs Regierung den langährigen deutschen Aussenminister, weil er mit seinen politischen und menschlichen Qualitäten die wichtigste Phase der europäischen Geschichte geprägt habe.
Die FDP hat ihm viel zu verdanken.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erklärte, ihm und Europa werde Genscher fehlen. Seinem Wirken sei es zu verdanken, dass es heute eine Europäische Union mit 28 Mitgliedstaaten gebe. Bis zuletzt habe Genscher dazu aufgerufen, kämpferisch für Europa einzutreten, und nicht nur zu fragen, was man persönlich daraus gewinnen könne.
Er wird mir und Europa fehlen.
In Moskau würdigte das Staafernsehen Genscher als herausragenden Diplomaten, weil seine Politik immer auf Entspannung und Ausgleich ausgerichtet gewesen sei. Genscher, sagte auch Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow, sei ein grosser Staatsmann gewesen, der wesentlich zum Ende der Kalten Kriegs beigetragen habe.
Genscher war ein grosser Staatsmann.