Wer hätte das gedacht? Nach dem Verzicht auf das Rennen um die Nachfolge von Premierminister David Cameron, wird Boris Johnson nun unter Regierungschefin Theresa May britischer Aussenminister. Für SRF-Korrespondent Peter Balzli will May damit ein Zeichen setzen: «Sie will die Brexit-Befürworter in die Verantwortung nehmen. Etwas salopp gesagt, sagt sie, ihr könnt jetzt selber auslöffeln, was ihr uns eingebrockt habt.»
Die britische Presse nenne die Berufung Johnsons eine grosse Überraschung oder gar einen Schock, erklärt Balzli weiter.
Johnson will den «Willen des Volkes umsetzen»
Boris Johnson selber hat in seiner ersten öffentlichen Äusserung nach seiner Ernennung zum Aussenminister versichert, dass Grossbritannien auch nach dem EU-Austritt Teil Europas bleiben werde.
Nach dem Brexit-Referendum müsse «der Wille des Volkes» nun umgesetzt werden, sagte Johnson vor dem Aussenministerium in London. «Das bedeutet aber keineswegs, Europa zu verlassen.»
Es gebe einen grossen Unterschied zwischen dem Austritt aus der EU «und unseren Beziehungen zu Europa», die allenfalls «intensiviert» würden, sagte Johnson nach seinem ersten «sehr, sehr arbeitsreichen» Tag im Aussenministerium.
Skepsis aus Deutschland und Frankreich
Bei Amtskollegen stösst die Berufung des Brexit-Wortführers zum Chef des Aussenministeriums dennoch auf Skepsis.
«Während des Wahlkampfs hat er das britische Volk immer wieder angelogen und jetzt ist er es, der mit dem Rücken zur Wand steht (...). Ich brauche ein Gegenüber, mit dem ich verhandeln kann und der eindeutig, glaubwürdig und verlässlich ist», sagte Frankreichs Aussenminister Jean-Marc Ayrault im Hörfunksender «Europe 1».
Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier meinte zur «Bild am Sonntag», dass seine erfolgreiche europaskeptisch Politik nun nicht mehr ausreiche: «Jetzt stehen völlig andere politische Aufgaben im Vordergrund. Es geht darum, jenseits des Brexits aussenpolitische Verantwortung zu übernehmen.»
Peter Balzli führte während seiner Zeit als Grossbritannien-Korrespondent (2007-2013) mehrere Interviews mit dem damaligen Bürgermeister von London. Er traut Johnson zu, auch als Aussenminister gute Arbeit zu machen. «Er ist ein sehr sympathischer Mann mit einer offenen gewinnenden Art. Ich denke, er ist ein richtiger Mann für diesen Job.
Brexit-Befürworter nun in der Pflicht
Die neue Premierministerin May hat für ihr Kabinett sowohl Befürworter als auch Gegner des Brexit berücksichtigt. Für Balzli wird dies die Verhandlungen mit der EU aber nicht vereinfachen: «In Brüssel sind die Briten derzeit unten durch.»
Eine Stellungnahme von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz fiel denn auch wenig euphorisch aus: «Die Zusammensetzung des neuen Kabinetts zeigt (...), dass es weniger um die Zukunft des Landes geht als um die Befriedung und den inneren Zusammenhalt der Tory Party», sagte Schulz in der «Süddeutschen Zeitung».
In Grossbritannien selber punkte May aber sehr wohl, hält Balzli fest. Denn auch nach ihrem Amtsantritt und der Besetzung des neuen Kabinetts habe sie betont, dass der Brexit dem Volkswillen entsprechend umgesetzt werde. Nun habe sie mit der Besetzung ihres Kabinetts auch die Befürworter in die Pflicht genommen.
Britisches Kabinett um Theresa May – Wichtigste Köpfe
-
Bild 1 von 13. Theresa May:. Auf die neue Premierministerin warten einige schwierige Aufgaben – allen voran: Der Brexit. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 13. Boris Johnson: . Wohl die grosse Überraschung: Johnson wird vom einstigen Premier-Anwärter zum Aussenminister unter Theresa May. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 13. David Davis:. Für die EU-Austrittsverhandlungen hat May eigens ein Ministerium geschaffen. Das ist sein Vorsitzender. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 13. Amber Rudd: . Unter Cameron war sie noch Energieministerin. Jetzt holt May die Frau als neue Innenministerin. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 13. Philip Hammond:. Auch der Schatzmeister-Posten wird neu besetzt. Hammond steigt vom Aussenamtschef zum Finanzminister auf. George Osborne tritt zurück. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 13. Andrea Leadsom:. Die letzte Herausforderin Mays im Kampf um den Premierministerposten wird Umweltministerin. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 13. Michael Fallon:. Der Verteidigungsminister von Cameron bleibt auch unter May in seinem Amt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 13. Liza Truss: . Sie ist in der neuen Regierung verantwortlich für das Justizministerium. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 9 von 13. Justine Greening:. Greening ist neu für Bildung zuständig. Zuvor war sie Ministerin für Internationale Entwicklung. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 13. Jeremy Hunt:. Der Gesundheitsminister behält seinen Posten auch im Kabinett May. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 13. Liam Fox:. Der Euroskeptiker wurde an die Spitze des Handelsministeriums gerufen. Zu den Aufgaben des Brexit-Befürworters wird es gehören, die Handelsbeziehungen mit Ländern ausserhalb der EU zu verstärken, etwa China und Indien. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 12 von 13. Chris Grayling: . Der Brexit-Befürworter wird neuer Transportminister. Nach den britischen Unterhauswahlen 2015 wurde Grayling Lord President of the Council und Leader of the House of Commons. Von 2012 bis 2015 war er Lordkanzler und Justizminister. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 13. Greg Clark:. Der frühere Minister für kommunale Angelegenheiten wird Ressortchef im neu geschaffenen Ministerium für Unternehmen, Energie und Industrie-Strategie. Bildquelle: Reuters.