Zum Inhalt springen

Klimakrise in Südamerika Paraná-Fluss: Argentiniens Lebensader ist in Gefahr

Durch den extremen Wassermangel am Río Paraná sind Schifffahrt, Trinkwasserversorgung und Fischbestände gefährdet.

Flussfischer Domingo Vargas zeigt auf eine frei liegende Sandbank: «Vielleicht freuen sich Touristen über einen neuen Strand, für uns ist es einfach nur noch traurig.» Mehr als 30 Jahre schon fischt der 56-Jährige im Río Paraná, nach dem Amazonas der zweitlängste Fluss in Südamerika. Eine Trockenheit wie diese habe er noch nie erlebt.

Früher kam Vargas am Ende des Tages oft mit 100 Kilo Fisch nach Hause: «Seit der Wasserstand so niedrig ist, sind es mit Glück zwanzig.» Es gäbe immer weniger Fische. Sie erreichen ihre Laichplätze in den Feuchtgebieten am Flussufer nicht, wenn der Paraná so wenig Wasser führe, erklärt Vargas: «Am besten wäre ein Fangverbot für ein Jahr, für alle. Aber, was soll ich tun? Um zu überleben, bräuchte meine Familie für diese Zeit eine Unterstützung von der Regierung.»

Der Paraná ist für Argentinien die wichtigste Wasserstrasse: 80 Prozent der landwirtschaftlichen Exporte des Landes gehen über den Fluss. Doch schon seit zwei Jahren regnet es zu wenig, der Fluss führt so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Wasserpegel ist so niedrig, dass Schiffe nicht mit voller Fracht fahren können. Immer wieder ist die Trinkwasserversorgung der Städte am Fluss in Gefahr.

Hydro-Ingenieurin Viviana Zucarelli erforscht den Fluss seit mehr als 30 Jahren an der Universidad Nacional del Litoral in Santa Fe. Es fehle an Planung für den Krisenfall und auch an Prävention: «Wenn wir nicht handeln, werden Extremereignisse wie Überschwemmungen und Dürren immer intensiver und häufiger auftreten. Die Situation ist sehr besorgniserregend, und zwar nicht nur aus hydrologischer Sicht, sondern auch in Hinblick auf die Wirtschaft, die Wasserqualität und die Tierwelt», erklärt die Expertin für Wasserwirtschaft.

Der Wasserkreislauf sei gestört. Der Grund sei eine Kombination aus mehreren Faktoren: «Klimawandel, Abholzung, veränderte Landnutzung, eine Verstädterung, die die Böden versiegelt und auch ein mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung der Wasserressourcen in jeglicher Hinsicht.»

Fischer Domingo Vargas hatte sich für seine vier Söhne eine andere Zukunft gewünscht. «Aber sie wollten Fischer werden», sagt er und zuckt mit den Schultern. «Ich glaube, der Beruf wird aussterben», fügt seine Frau Elena hinzu. Was ihr Mann und die Söhne nach Hause bringen, verarbeitet sie zu Fischfilets und aus dem, was übrigbleibt, macht sie eine Füllung für Teigtaschen, für Empanadas. Beides verkauft sie an Nachbarn und auf Märkten. «Nur wenn man den Fisch weiterverarbeitet, kann man immerhin ein bisschen Geld verdienen», sagt sie. «Womit sollen wir sonst die Stromrechnung bezahlen?»

Der Fluss sei alles für ihre Familie, sagt die Mutter, «er ist unser Leben». Sie wünscht sich, dass die Menschheit endlich ein Bewusstsein für Naturschutz entwickelt: «Angefangen bei uns in der Nähe, manche werfen ihren Müll in den Fluss. Aber auch die da oben müssen handeln.» Mit «die da oben», meint sie die Politik. Auch in Argentinien ist die Klimakonferenz in Glasgow in diesen Tagen eins der Hauptthemen.

Ihr Mann will weiter versuchen, die Familie mit Fischfang über Wasser zu halten und hofft, dass das Flussbett nicht langfristig zum Sandstrand wird.

Was für Folgen hat die Trockenheit für die Wirtschaft?

Box aufklappen Box zuklappen

Julio Calzada, Direktor für Wirtschaftsanalyse, Börse Rosario, gibt Antworten.


SRF: Wie stark trifft die Trockenheit im Paraná-Fluss die argentinische Wirtschaft?

Julio Calzada: Besonders betroffen ist der Getreidesektor, der fast 40 Prozent der gesamten argentinischen Exporte ausmacht. Der niedrige Wasserstand des Paraná-Flusses hat zu einer ganzen Reihe von logistischen Problemen geführt, vor allem in der Region Gran Rosario, dem wichtigsten Exportknotenpunkt weltweit. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel Getreide, Mehl und Öl verschifft, fast 80 Millionen Tonnen im Jahr.

Kann die Fracht denn überhaupt noch transportiert werden?
Die Schiffe können nicht voll beladen werden. Sie müssen erst zu Tiefwasserhäfen gelangen, etwa im Süden der Provinz Buenos Aires oder in Brasilien, um dann dort voll beladen zu werden. Wenn die Binnenschifffahrt mit geringerer Last unterwegs ist, verursacht das höhere Frachtkosten, die zu Verlusten für den gesamten Sektor führen. Die Mehrkosten durch den niedrigen Wasserstand belaufen sich auf rund 315 Millionen Dollar in den letzten sechs Monaten.

Wie sind die Aussichten?
Wir machen uns grosse Sorgen. So niedrige Wasserstände wie in den letzten zwei Jahren hatten wir in den letzten 80 Jahren nicht. Es ist zu erwarten, dass die derzeitige Trockenheit insgesamt noch ein oder zwei weitere Jahre dauern kann. Das Problem der Logistikkosten wird also weiter bestehen. Wir wissen, dass das mit dem Klimawandel zu tun hat. Deshalb hoffen wir, dass in Glasgow ein Konsens über Klimaschutznormen erreicht wird. Es ist ein Anliegen des gesamten argentinischen Produktionssektors, Klimaschutznormen zu erfüllen und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Dazu ist die Wirtschaft bereit?
Getreide, Mehl und Öl stellen rund 46 Prozent aller argentinischen Ausfuhren dar. Es besteht ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, Umweltauflagen zu erfüllen, um weiter exportieren zu können und natürlich auch, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Tagesschau, 01.11.2021, 19:30 Uhr

Meistgelesene Artikel