Zum Inhalt springen
Audio
Streit um Kohleförderung in Indien
Aus International vom 17.12.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 55 Sekunden.

Kohleförderung in Indien Der zähe Kampf der Indigenen gegen Indiens Kohleindustrie

Die indische Regierung will die Kohleförderung für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes massiv ausbauen. Für Tausende Indigene hat diese Politik jedoch verheerende Folgen. Sie fühlen sich von der Kohleindustrie betrogen und ausgebeutet. Es ist ein Konflikt zwischen ungleichen Partnern.

Umeshwar Singh Armo steht ein paar hundert Meter oberhalb einer riesigen Kohlegrube, als plötzlich eine Explosion die Stille zerreisst. «Wir hören diese Explosionen fast jeden Tag», sagt der grossgewachsene, dunkle Indigene vom Stamm der Gond. Der 42-Jährige schaut nachdenklich der Staubwolke nach, die die Explosion ausgelöst hat. Durch die Sprengungen wird die Kohle vom Gestein getrennt.

Der Indigene Umeshwar Sing Armo
Legende: Der Indigene Umeshwar Sing Armo führt die Proteste gegen die Kohlemine an. SRF / Maren Peters

«Unsere Häuser in den Dörfern bekommen durch die Erschütterungen Risse. Und unsere unterirdischen Wasservorräte werden zerstört.» Das sei sehr gefährlich, sagt Armo. «Es wird nicht mehr genug Wasser im Brunnen sein, um unsere Felder zu bewässern. Und das Trinkwasser wird kontaminiert.»

Armo lässt seinen Blick über die Kohlegrube schweifen, an deren Rand er steht: ein riesiger, dunkler Krater, der bis zum Horizont reicht.

«Der Wald gibt uns alles: Früchte, Holz, Schutz und Luft zum Atmen»

Die Mine ist seit 2013 in Betrieb. Für sie mussten Tausende Bäume gerodet werden – auf einer Fläche fast so gross wie die Stadt Freiburg. Denn die Kohlemine liegt mitten im besonders dichten und artenreichen Hasdeo-Wald, im Norden des zentral-indischen Bundesstaates Chhattisgarh.

Seitdem vor rund einem Jahrzehnt der Kohletagebau begonnen hat, hat sich das Leben Tausender Menschen dort fundamental verändert. Es sind überwiegend Indigene, also Ureinwohner Indiens, die seit Generationen im und vom Wald leben und die Bäume wie Götter verehren. «Wir sind sehr traurig», sagt Umeshwar Singh Armo. «Wir leben von diesem Wald. Er gibt uns alles: Früchte, Holz, Schutz und Luft zum Atmen.»

Der Hasdeo-Wald, die «Lunge von Chhattisgarh»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Hasdeo-Wald ist ein riesiges zusammenhängendes Waldgebiet im zentralindischen Bundessaat Chhattisgarh. Er ist besonders dicht und besonders artenreich. Der 170'000 Hektar grosse Wald wird auch als die «Lunge von Chhattisgarh» bezeichnet.

Doch der Wald ist gefährdet, weil unter dem Boden mehr als fünf Milliarden Tonnen Kohle lagern. Ein Teil der Kohle ist für den Abbau freigegeben. Daraus soll Strom produziert werden. Doch wo Kohle gefördert wird, muss Wald gefällt werden. Das führt zu Konflikten, denn der Hasdeo-Wald ist die Heimat mehrerer indigener Gemeinschaften wie der Gond und auch Heimat für wilde Tiere wie Elefanten und Tiger. (petm)

Noch 2009 hatte eine vom Umweltministerium in Delhi eingesetzte Expertengruppe den gesamten Hasdeo-Wald zur «No-go-Area» erklärt – und damit zum Tabu für den Bergbau. Doch nur zwei Jahre später gab der Umweltminister grünes Licht für die Kohleförderung. Davon profitiert auch Gautam Adani.

Die Mine im Hasdeo-Wald
Legende: Seit knapp zehn Jahren wird im Hasdeo-Wald Kohle gefördert. Zurück bleibt eine Mondlandschaft. SRF / Maren Peters

Der Inder ist der grösste private Entwickler von Kohlekraftwerken und Kohleminen weltweit und hat sich auch das Recht auf Ausbeutung dreier Kohleminen im Hasdeo-Wald gesichert – im Auftrag der Regierung von Rajasthan. Auch dank hervorragender Kontakte zur Politik ist Adani zum reichsten Mann Indiens und einem der reichsten Menschen der Welt aufgestiegen.

Der Kohlebergbau erschien vielen der einfach gebildeten Indigenen im Hasdeo-Wald zunächst wie ein Traum – mit dem Versprechen neuer Arbeitsplätze, von fliessendem Wasser und Strassen. Doch für viele ist er zum Albtraum geworden.

«Eigentlich wollte ich mein Land nicht verkaufen»

Shiv Prasad Kusro, ein Mann mit schwarzen, schulterlangen Haaren und goldenen Ohrringen, sitzt auf einem Plastikstuhl im Innenhof seines Lehmhauses. Wie Generationen vor ihm war er Reisbauer auf eigenem Feld – bis die Kohlemine kam. Sein altes Dorf, mitten im Wald gelegen, musste weichen. Kusro sagt: «Eigentlich wollte ich mein Land nicht verkaufen.»

Shiv Prasad Kusro
Legende: Shiv Prasad Kusro hat sein Land vor gut zehn Jahren für die Mine verkauft. Heute bereut er den Schritt. SRF / Maren Peters

Doch die Landkäufer versprachen viel Geld, umgerechnet 37’000 Franken – für ihn und seine beiden Brüder. So viel Geld hatte Kusro noch nie gesehen.

Als er trotzdem zögerte, hätten Vertreter der Verwaltung und des Minenunternehmens Adani Druck gemacht: «Wenn du dein Land nicht verkaufst, bekommst du Ärger. Wir kommen mit dem Bagger und demolieren dein Haus. Und dann musst du laufen. Und niemand wird kommen und dich retten.»

Indigene in Indien

Box aufklappen Box zuklappen

Indigene sind Nachfahren der Ureinwohner Indiens. Sie nennen sich Adivasi. Auf dem indischen Subkontinent sind fast 700 verschiedene indigene Volksgruppen amtlich registriert. Sie machen gut acht Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Viele Indigene pflegen eine spirituelle Beziehung zur Natur und zum Wald und leben in Subsistenzwirtschaft. Doch das rasche Wirtschaftswachstum erhöht den Druck auf die natürlichen Ressourcen und bedroht den Lebensraum der Indigenen. Viele von ihnen sind nur einfach oder gar nicht gebildet und können der Macht von Staat und Unternehmen wenig entgegensetzen. Armut und Hoffnungslosigkeit treibt viele Indigene in die Städte. (petm)

Am Ende verkaufte Kusro doch – wie 200 weitere Familien aus seinem alten Dorf. Sie alle wurden umgesiedelt. Heute bereut Kusro den Entscheid sehr. Er hat keine Arbeit in der Kohlemine bekommen und schlägt sich jetzt als Tagelöhner mit Feldarbeit für andere durch. Die Kompensation für sein altes Land reichte gerade, um ein neues Lehmhaus zu bauen. Doch seine Familie und das Dorf sind zerstreut.

«Früher hatten wir ein freies Leben», sagt Kusro. «Die ganze Grossfamilie wohnte zusammen. Heute leben meine Eltern, mein Bruder, meine Cousins alle getrennt voneinander. Wenn ich beim Essen sitze und daran denke, kommen mir die Tränen.»

Kusro, Armo und vieler ihrer Stammesgenossinnen und -genossen wollen nicht, dass nach der ersten Kohlemine weitere Minen in Betrieb genommen werden. Seit rund zehn Jahren demonstrieren sie dagegen, jeden Tag.

Längst verstorbene Menschen stimmten Landverkauf zu

Sie sind überzeugt, dass der Landverkauf für die Minen in vielen Fällen mit Tricks erzwungen wurde. «Wenn unsere Dorfversammlung der Kohleförderung nicht zustimmt, dann darf sie hier nicht stattfinden», sagt Kusro. Im Fall der geplanten neuen Mine habe die Dorfversammlung nicht zugestimmt.

Bauer Ram Singh Armo vor einem Haus
Legende: Bauer Ram Singh Armo sagt: «Es tut uns in der Seele weh, wenn Bäume gefällt werden.» SRF / Maren Peters

Die Zustimmung der Waldbewohnerinnen und -bewohner sei gefälscht worden, kritisiert Ram Singh Armo. Er ist Chef seines Dorfes und Anführer der Demonstranten. Dass bei der Zustimmung zur Landnahme getrickst wurde, bestätigt auch Mukta Joshi, die Chef-Juristin des unabhängigen Thinktanks Land Conflict Watch in Delhi.

«Es gibt Berichte, die bestätigen, dass die Zustimmung der Dorfbewohnerinnen und -bewohner gefälscht wurde. Eine solche Fälschung wäre eine sehr schwerwiegende Verletzung der Gesetze und des Selbstbestimmungsrechts der Indigenen, die auch die indische Verfassung garantiert», sagte die Juristin gegenüber SRF. Joshi kennt Fälle aus dem Hasdeo-Wald, bei denen die Zustimmung für den Landverkauf angeblich von Leuten erteilt wurde, die längst gestorben waren.

Aus Protest gegen die Tricksereien marschierten Hunderte Indigene im letzten Herbst 300 Kilometer zu Fuss in die Hauptstadt Raipur. Genützt hat es nichts: Die Lokalregierung akquiriert weiter Land für neue Minen. Und hat in einer Nacht-und-Nebel-Aktion noch mehr Bäume fällen lassen. Ein Regierungssprecher aus Raipur schiebt die Verantwortung von sich: Die Lokalregierung könne nichts machen, denn für die meisten Minen und für die Kohlepolitik sei die Zentralregierung in Delhi zuständig. Auch die Adani-Gruppe verweist auf andere.

«Wo sollen wir unseren Reis anbauen?»

Die Bäuerin Sunita Porte, eine vierfache Mutter, befürchtet, dass sie wegen der neuen Mine bald Haus und Ackerland verliert. Ihr Dorf würde unter der neuen Mine verschwinden. «Wenn sie die Kohle hier wegnehmen, wo sollen wir dann unseren Reis anbauen?», fragt Porte.

Auch sie protestiert gegen die neue Mine. Darum hätten die Adani-Leute ihren Mann unter Druck gesetzt. «Sie fragten ihn, ob er nicht ein Auto brauche oder Geld. Er müsse mich nur dazu bringen, nicht mehr zum Protestkampf zu gehen.»

Sunita Porte vor ihrem traditionellen Lehmhaus
Legende: Sunita Porte vor ihrem traditionellen Lehmhaus: Die Familie lebt von dem, was Garten und Acker hergeben. Das alles ist durch die neue Mine bedroht. SRF / Maren Peters

Sunita Porte geht trotzdem. Sie kennt zu viele Geschichten von Dörflern aus der Nachbarschaft, die ihr Land für die Minen verkauft haben und nun unglücklich sind.

International, 18.12.2022, 06:33 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel