Zum Inhalt springen
Audio
Geht es der russischen Wirtschaft so gut wie der Kreml behauptet?
Aus Echo der Zeit vom 21.07.2022. Bild: Keystone-SDA
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 57 Sekunden.

Krieg in der Ukraine Laufen die Sanktionen gegen Russland wirklich ins Leere?

Als Russland die Ukraine angriff, reagierte der Westen mit beispiellosen Sanktionen. Doch obwohl die Geschäftsbeziehungen mit Russland praktisch über Nacht weitgehend lahmgelegt wurden, scheint es dem Land wirtschaftlich nicht schlecht zu gehen. Die Versorgung scheint zu funktionieren, der Rubel ist stärker als vor dem Krieg, und der Kreml wird nicht müde zu betonen, die Wirtschaft laufe trotz Sanktionen gut. Janis Kluge, Experte für russische Wirtschaft, stellt ein dickes Fragezeichen hinter die russischen Verlautbarungen.

Janis Kluge

Russland-Experte

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Janis Kluge hat Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Mitglied der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien bei der regierungsnahen Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin (SWP).

SRF News: Geht es der russischen Wirtschaft besser, als man das aufgrund der Sanktionen erwarten könnte?

Janis Kluge: In Russland können die Folgen der Sanktionen nicht offen diskutiert werden. Das trägt dazu bei, dass wir viele der Auswirkungen nicht wahrnehmen und oft nur das hören, was Putin selbst dazu sagt. Und das ist beschönigt. Tatsächlich ist die russische Wirtschaft in einer tiefen Krise. Das Bruttoinlandsprodukt ist seit Februar um sechs Prozent gefallen. Auch der Privatkonsum ist eingebrochen. Es sind also deutliche Bremsspuren zu sehen. Die meisten Experten rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt bis zum Jahresende um bis zu zehn Prozent einbrechen wird.

Wie stark lebt die russische Wirtschaft vom Gas und Öl, die nach wie vor in den Westen geliefert werden?

Das Öl spielt wie schon seit Jahren die grösste Rolle. Der Ölexport geht relativ unvermindert weiter, auch wenn es zu Beginn des Kriegs einen leichten Rückgang gab. Auch muss Russland günstigere Ölpreise in Kauf nehmen, weil viele Staaten nicht mehr mit ihm Handel treiben möchten. Aktuell nimmt es pro Fass Öl weniger ein als vor dem Krieg.

Aus dem Westen wird kaum noch etwas nach Russland geliefert. Trotzdem liest man, dass Russinnen und Russen im Alltag nach wie vor vieles kaufen können.

Es wurden gar nicht so viele Konsumgüter sanktioniert. Es betrifft vor allem Luxusgüter. Die Lieferung von Nahrungsmitteln oder Medikamenten ist beispielsweise nicht betroffen. Hier gab es teilweise eine Zunahme von Exporten nach Beginn des Krieges, so etwa aus Deutschland. Aber es gibt Parallelimporte. Westliche Güter kommen ohne Einverständnis der Hersteller über Drittländer wie Kasachstan oder die Türkei nach Russland.

Die russische Wirtschaft ist in einer tiefen Krise.

Doch damit gehen neue Probleme einher. Es besteht keine Garantie dafür, dass diese Produkte funktionieren oder Hygienestandards entsprechen. Es gibt auch viele Fälschungen. Die Parallelimporte sind kein vollwertiger Ersatz. Zu einem gewissen Mass können sie aber dazu führen, dass westliche Güter für russische Konsumenten verfügbar bleiben.

Wie arbeitet die russische Industrie, der gewisse Zulieferteile aus dem Ausland fehlen.

Am härtesten hat es die Automobilindustrie getroffen. Ein grosser Teil war in den Händen europäischer Produzenten und die Lieferketten waren stark internationalisiert. Die Industrie steht fast komplett still. Schon im Mai wurden fast keine Autos mehr in Russland produziert. Andere Industrien wie die Produktion von Erdöl laufen relativ unbeeindruckt weiter.

Springt China in die Bresche?

Box aufklappen Box zuklappen

Während der Westen seine Exporte nach Russland kappt, könnte in einigen Bereichen der Wirtschaftsriese China in die Bresche springen. Tatsächlich sind etwa chinesische Autohersteller in Russland präsent. Sie stellen aber nur geringe Zahlen an Fahrzeugen her, wie Wirtschaftsexperte Kluge ausführt. Er rechnet zwar damit, dass China seine Präsenz in Russland ausbauen wird. «Es wird aber die europäischen Hersteller nicht ersetzen können.»

Zudem sei China in der Vergangenheit gar nicht besonders stark durch Investitionen in Russland präsent gewesen, sondern durch Exporte. «Es ist vielmehr im Interesse der chinesischen Wirtschaft, dass man zuhause herstellt und dann exportiert.» Der Aufbau und die Übernahme von Produktionsanlagen in Russland seien dagegen wenig attraktiv. «Ich rechne aber trotzdem damit, dass chinesische Unternehmen die Lücken opportunistisch füllen werden, die westliche Unternehmen in Russland hinterlassen.»

Allerdings werde China auch darauf achten, sich westliche Märkte nicht zu verbauen, indem es zu eng mit Russland kooperiert. Dazu kommt: Auch China hat starke Abhängigkeiten vom Westen und ist laut Kluge nicht in der Lage, dessen Produkte in Russland vollumfänglich zu ersetzen.

Die verschiedenen Sektoren der russischen Industrie sind unterschiedlich stark von westlichen Komponenten abhängig. Auch sind gewisse Zulieferteile noch in Lagern vorrätig, was die Wirkung der Sanktionen verzögert. Der Einbruch in bestimmten Bereichen der Industrie wird sich aber auf andere Bereiche der Wirtschaft ausbreiten. Denn die Nachfrage der nachgelagerten Industrien und die Kaufkraft der Konsumenten gehen zurück.

Das Gespräch führte Roger Brändlin.

Echo der Zeit, 21.07.2022, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel