Ausnahmezustand, Militär auf den Strassen, nächtliche Ausgangssperre in sieben Landesteilen: Auch in der Nacht auf Dienstag kam es in Chile wieder zu Zusammenstössen und Plünderungen. Die Unruhen forderten bislang 15 Tote. Die breiten Proteste richten sich nicht gegen das ultraliberale Wirtschaftsmodell an sich, sondern gegen seine Auswüchse.
Extreme Einkommensungleichheit
Im Mittelpunkt der Krise stehen Jahrzehnte alte, unerfüllte Forderungen der Gesellschaft, die extreme Einkommensungleichheit zu überwinden. In dieser Hinsicht ist Chile das Schlusslicht in Lateinamerika.
Ein einziges Prozent der 17 Millionen-Bevölkerung kontrolliert 26 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Dagegen kommen die ärmsten 50 Prozent der Haushalte auf einen BIP-Anteil von bloss 2.1 Prozent.
Es gibt einen abgrundtiefen Graben zwischen der reichen Elite und der breiten Masse. Und in der Praxis heisst das: Miserable Löhne, miserable Altersvorsorge und überteuerte öffentliche Tarife.
Die U-Bahn von Santiago ist ein gutes Beispiel dafür. Sie ist die teuerste in Lateinamerika; die Fahrt kostet über einen Franken. Wer den Mindestlohn von umgerechnet 400 Franken bezieht, wendet allein fürs Pendeln zwischen 20 und 30 Prozent des Einkommens auf.
«Die Leute müssen halt früher aufstehen»
Derselbe Graben existiert zwischen der Politik und der Gesellschaft. Die Institutionen sind diskreditiert, vor allem den jungen Jahrgängen ist das Wählen zuwider. Die aus dem Land- und Finanzadel hervorgegangene Elite setzt politisch ihre Eigeninteressen um und hat keinerlei Bodenhaftung. So sagte der Arbeitsminister nach der inzwischen zurückgenommen U-Bahn – Tariferhöhung: «Die Leute müssen halt früher aufstehen, dann kriegen sie ein verbilligtes Ticket».
Der chilenische Politologe Patricio Navia erklärt den Hintergrund der Proteste und Unruhen folgendermassen: «Die Menschen lehnen das ultraliberale Wirtschaftsmodell mit vollprivatisierten öffentlichen Dienstleistungen nicht grundsätzlich ab. Aber sie wollen gleich lange Spiesse wie die Elite, um sich behaupten zu können».
Elite sichert sich Fortbestand
Reformen zur Eindämmung der Auswüchse des chilenischen Modells waren in den letzten 29 Jahren meist kosmetischer Natur. Die Elite sichert ihren Fortbestand, indem sie den Nachwuchs über Privatschulen an die besten Universitäten schickt.
Der Nachwuchs der grossen Masse muss hingegen mit der schlechten öffentlichen Bildung Vorlieb nehmen und scheitert an den Zulassungsprüfungen der Unis. Berufsbildung wie in der Schweiz ist in Chile unbekannt.
Hunderttausende von jungen Leuten sind in der Gesellschaft praktisch überzählig und stehen ohne jegliche Perspektiven auf Prosperität da. Die irrationale Gewalttätigkeit, Plünderungen und Brandschatzung dürften auch damit zu tun haben.