Was ist passiert? Bei einer gewaltigen Detonation am Dienstag in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, wurden 137 Menschen getötet, rund 5000 wurden verletzt. Rettungshelfer suchen auch zwei Tage nach der Explosion weiter nach Überlebenden. Noch immer werden nach Angaben des libanesischen Roten Kreuzes rund 100 Menschen vermisst. Grosse Teile des Hafens und umliegender Wohngebiete wurden zerstört.
Was war die Ursache? Ausgelöst worden sein soll die Explosion durch Ammoniumnitrat, das nach Regierungsangaben seit 2013 ohne grössere Sicherheitsvorkehrungen gelagert worden war. Schätzungsweise um 2750 Tonnen der gefährlichen Substanz handelte es sich. Ammoniumnitrat kann bei höheren Temperaturen detonieren. Die Ursache wurde jedoch noch nicht bestätigt.
Eine Untersuchungskommission der Regierung soll dem Kabinett innerhalb von fünf Tagen einen Bericht vorlegen. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron will heute in Beirut mit führenden Politikern des Landes zusammenkommen.
-
Bild 1 von 13. Eine gewaltige Explosion in der libanesischen Hauptstadt forderte mehrere tausend Verletzte und über 200 Tote. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 13. Die Ursache der Detonation liegt in einem riesigen Lager mit Ammoniumnitrat im Hafenviertel Beiruts. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 13. Die libanesischen Verantwortlichen legten nahe, dass ein Lagerhaus mit Tausenden Tonnen des explosiven chemischen Stoffs in Brand geraten und explodiert sei. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 13. Am Hafenareal, wo die Explosion hochging, steht kaum noch ein Gebäude. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 13. Die Spitäler in Beirut waren nach der gewaltigen Detonation überlastet. Verwundete wurden in Fluren notversorgt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 13. In der Innenstadt dauerte die Suche nach Verschütteten Tage lang. Zahlreiche Menschen werden auch Wochen nach dem Unglück noch vermisst. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 13. Die Explosion stürzte die libanesische Hauptstadt in ein noch tieferes Chaos. Nach der Analyse der Weltbank sind 300'000 Menschen ohne Wohnung. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 13. Das Hafenquartier Beiruts wurde komplett zerstört. Doch auch in der weiteren Umgebung sind die Schäden gross. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 9 von 13. Die gewaltige Explosion verursachte auch noch Kilometer entfernt grosse Schäden. Fensterscheiben barsten in sämtlichen Quartieren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 13. Die internationale Solidarität ist spürbar gross, viele Länder schickten rasch Hilfstruppen nach Beirut. Auch Mitglieder der Turkey's Humanitarian Relief Foundation (IHH) unterstützen lokale Rettungskräfte. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 13. Über Beirut wurde der Notstand verhängt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 13. Frankreichs Präsident reiste unverzüglich nach Beirut, um sich ein Bild der Lage zu machen. Derweil gedachten in Frankreich viele Libanesinnen und Libanesen den Opfern der Explosion. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 13. Sie zündeten in Frankreich Kerzen für die Opfer an. Bildquelle: Keystone.
Warum wurde Ammoniumnitrat dort gelagert? Der Stoff soll von einem Frachtschiff stammen, dem libanesische Behörden laut Berichten im Jahr 2013 wegen Mängeln die Weiterfahrt untersagt hatten.
Der Besitzer des Schiffes war ein russischer Geschäftsmann, der noch vor dem Eintreffen des Schiffes im Hafen von Beirut offenbar Pleite ging. Das Schiff war demnach von Georgien aus ins südafrikanische Mosambik unterwegs.
Wer wird für das Unglück verantwortlich gemacht? Die Regierung will die Verantwortlichen des Hafens unter Hausarrest stellen. Dabei handle es sich um Personen, die für die Lagerung des Ammoniumnitrats zuständig gewesen seien, erklärte Informationsministerin Manal Abdel Samad. Bisher ist unklar, wie viele Personen betroffen sind.
Wie hart trifft es die libanesische Bevölkerung? Die Explosion stürzte die libanesische Hauptstadt, deren Bevölkerung schon unter einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise leidet, in noch tieferes Chaos. Beirut, in dessen Grossraum schätzungsweise bis zu 2.4 Millionen Menschen leben, wurde zur «Katastrophen-Stadt» erklärt. Nach libanesischen Angaben seien etwa 200'000 bis 250'000 Menschen ohne Wohnung. Viele machen die korrupte und nachlässige Regierung für das Unglück verantwortlich.
Der zerstörte Hafen ist für die Versorgung zentral. Beobachter warnen, die Versorgungskrise könnte sich weiter verschärfen, da das Land stark von Importen abhängig ist. Die Schäden am Beiruter Hafen könnten sich nach UN-Angaben auch auf die Lage vieler Menschen in Syrien auswirken. Der Hafen wird zum Umschlag von Hilfsgütern für das Bürgerkriegsgebiet genutzt.
Sind Schweizer betroffen? Die Schweizer Botschafterin Monika Schmutz Kirgöz ist bei der Explosion leicht verletzt worden. Laut dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sind bisher keine weiteren Schweizer betroffen. Die Schweiz sendet ein Team von Infrastrukturspezialisten zur Unterstützung der stark beschädigten Botschaft, das seine Expertise zur Verfügung stellen wird.
Wie reagierte der Präsident? Der libanesische Präsident Michel Aoun hat die internationale Gemeinschaft um schnelle Unterstützung gebeten. Dringend notwendig sei Hilfe für Krankenhäuser, betroffene Familien sowie zum Wiederaufbau zerstörter Gebäude. Das Kabinett verhängte zudem einen zweiwöchigen Notstand für die Stadt. Aoun sagte weiter, er wolle die Hintergründe der Explosion so schnell wie möglich aufklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen.