Zum Inhalt springen
Audio
Australiens Dilemma mit der Mitsprache Indigener
Aus Echo der Zeit vom 24.07.2023. Bild: Keystone/Bianca de Marchi
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.

Mehr Mitsprache für Indigene Referendum über Aboriginal-Rechte spaltet Australien

Die Schaffung eines Gremiums für Aboriginal ist in Australien zunehmend umstritten. Vor allem unter den Nicht-Indigenen wächst die Opposition dagegen.

Chris Holt hat einen Traumjob: Der Chauffeur fährt Reisende aus der ganzen Welt zu einem der Wahrzeichen des Roten Kontinents. Dem Uluru, früher Ayers Rock genannt. Seit zehntausenden Jahren leben die Menschen vom Stamm der Anangu-Aboriginal im Schatten des orangen Berges.

«Ich war schon weit über 50 Jahre alt, als ich zum ersten Mal nach Zentralaustralien gereist und dort in Kontakt mit den indigenen Bewohnern gekommen bin», sagt der heute 69-Jährige.

Darum geht es beim Referendum

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Reuters

Im Herbst wird in Australien über ein Referendum abgestimmt. Wird es angenommen, würden die Aboriginal, die ersten Bewohner des Kontinents, erstmals in der Verfassung erwähnt. Zudem würde ein neues Gremium für die Aboriginal geschaffen. Dieses soll Regierung und Parlament künftig in Fragen beraten, die die indigene Bevölkerung besonders betreffen – zum Beispiel in der Gesundheitsversorgung oder beim Wohnungsbau.

Holt ist ein typischer weisser Australier. Seine Vorfahren kamen 1788 als Sträflinge mit der ersten britischen Flotte auf den Kontinent. Doch Holt ist auch untypisch. Denn obwohl er – wie die meisten Australier – in einer Grossstadt aufgewachsen ist, hat er einen Bezug zu den Ureinwohnern. Die meisten Australierinnen und Australier kennen Aboriginal nur aus dem Fernsehen, haben nie direkten Kontakt.

«Meine Begegnungen mit den Ureinwohnern haben mein Verständnis für ihre Probleme geschärft», meint Holt. Um jemanden zu verstehen, müsse man in dessen Haut stecken, habe er als Kind gelernt. Das könne er im Fall der Aboriginal aber nicht. «Meine Vorfahren sind nicht ermordet worden, meine Kultur, meine Sprache und mein Land sind mir nicht genommen worden», sagt Holt mit Blick auf die koloniale Geschichte Australiens. Und er leide auch nicht unter dem alltäglichen Rassismus.

Mangelndes Bewusstsein

Man muss im Vorfeld der Abstimmung über die Schaffung eines Beratergremiums für Indigine lange suchen, um im weissen – oder präziser gesagt im nicht-indigenen – Australien solches Verständnis für die Ureinwohner zu finden. Konservative Kräfte nutzen das mangelnde Wissen und Bewusstsein in der Bevölkerung, um mit Fehlinformationen und Halbwahrheiten Stimmung gegen die Vorlage zu machen. Mit Erfolg.

Befürworterin der Vorlage
Legende: Es wird einsamer um die Befürworterinnen und Befürworter: Noch vor zwei Monaten wäre die Abstimmung wohl durchgekommen. Würde sie heute durchgeführt, hätte sie laut Umfragen keine Chance. Keystone/EPA/Bianca de Marchi

Für Julia McKay ist klar, dass sie ein Nein in die Urne legen wird. «Eine Gruppe von Menschen sollte nicht einzig aufgrund ihrer Rasse besondere Vorzüge haben», sagt die Bäuerin. McKay ist Mitglied der konservativen Liberalen Partei, die gegen die «Stimme für Aboriginal» argumentiert.

Der Kern der Kritik: Die Ureinwohner wollten sich quasi eine eigene Kammer im Parlament schaffen. Oder sie würden einen Zugang zur Politik haben, den andere Randgruppen nicht hätten. Das ist nicht korrekt. Laut Vorlage hätte das Gremium keine gesetzgebende Rolle. Regierung und Parlament können seinen Rat hören – oder auch nicht.

Entrechtete Ureinwohner

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone/AP/Rick Rycroft

Die Ureinwohner werden in der 1901 geschaffenen Verfassung Australiens nicht erwähnt. Erst 1967 wurden ihnen überhaupt Bürgerrechte eingeräumt. Von grossen Teilen der weissen Mehrheit in Australien wird die indigene Bevölkerung nach wie vor ausgegrenzt, obwohl sie das Land schon seit zehntausenden Jahren besiedelt hat. Nach der Ankunft der «First Fleet» (Erste Flotte) aus Grossbritannien 1788 und der darauffolgenden Kolonisierung des Kontinents wurden viele Jahrzehnte lang Kinder von Aboriginals ihren Eltern entrissen. Die «gestohlene Generation» wuchs in Heimen oder bei weissen Familien auf.

Sie sei zwar für die Nennung der Ureinwohner in der Verfassung, sagt McKay. Aber sie fürchte, die üblichen, eloquenten führenden Persönlichkeiten der Indigenen würden ein Beratergremium dominieren, Vertreter der «Aboriginal-Industrie», wie sie es nennt.

Dem hält die sozialdemokratische Regierung entgegen, dass die Mitglieder des Gremiums aus einzelnen Gemeinden kommen würden, also von der Basis bestimmt werden. McKay bleibt skeptisch. Sie sieht die Harmonie zwischen indigenen und nicht-indigenen Gemeinden durch eine solche Körperschaft bedroht.

Befürworter Chris Holt dagegen sieht genau das Gegenteil: ein Ja im Herbst ist für ihn ein Muss, damit die dunkle Vergangenheit aufgearbeitet werden und ein Prozess der Versöhnung beginnen könne. Ein Ja gäbe den Ureinwohnern Hoffnung und zeige, dass sich Australien vielleicht sogar um sie sorge. Ein Nein würde dagegen zeigen, dass die ersten Bewohner des Kontinents den Australierinnen und Australiern schlicht nicht wichtig seien.

Echo der Zeit, 24.07.2023, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel