Zum Inhalt springen
Audio
Europa verschäft die Asylpolitik
Aus Rendez-vous vom 12.09.2024. Bild: Keystone/ PETER KNEFFEL
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 46 Sekunden.

Migrationspolitik in Europa So steht es um den Asyl- und Migrationspakt der EU

Die verstärkten Grenzkontrollen Deutschlands zeugen von grundsätzlichen Differenzen in der EU-Migrationspolitik.

Das grosse Thema ist in Europa zurzeit die Migration. Die deutsche Ampelregierung steht massiv unter Druck und verstärkt jetzt die Grenzkontrollen, um den Zustrom von Flüchtlingen und Migranten zu bremsen. Derweil macht in Österreich die FPÖ im Wahlkampf Stimmung gegen Flüchtlinge. Ungarn droht, Migranten in Bussen nach Brüssel zu schicken. Aus Protest gegen die Migrationspolitik der EU.

Die EU-Zentrale wirkt hilflos und zunehmend gereizt. Die Kommission verweist jeweils auf den eben erst beschlossenen Asyl- und Migrationspakt, an dem sich die EU-Staaten nun orientieren und den sie umsetzen sollten. Das stimmt in der Sache zwar, aber es wird den nationalen innenpolitischen Befindlichkeiten und Debatten nicht immer gerecht.

Schwarzpeterspiel

Gereizt reagiert die EU-Kommission, weil einige EU-Staaten erneut alles Übel in Brüssel zu erkennen glauben. Offensichtlich will niemand politisch verantwortlich gemacht werden in der Asylpolitik, obwohl ganz objektiv alle gemeinsam in der Verantwortung stehen würden. Es sind jeweils immer die anderen, die alles falsch machen.

Die Proteste Polens gegen die verschärften Grenzkontrollen Deutschlands sind nur zum Teil berechtigt. Grenzkontrollen innerhalb der EU sind eigentlich nicht erwünscht, da sie nachweislich den freien Personen- und Warenverkehr behindern. Das System funktioniert mehrheitlich unproblematisch und ist ein Gewinn für alle.

Schluss mit «Augen zu und durch»

Auf der anderen Seite ist der Protest Polens und anderer Nachbarstaaten etwas zynisch. Denn Polen profitierte in der Vergangenheit davon, dass viele Migrantinnen und Migranten durch ihr Land nach Deutschland gingen, um erst dort ein Aufnahmegesuch zu stellen.

Diese Praxis «Augen zu und durch» wird nur wegen der schärferen Kontrollen offengelegt. Die Kritik an Deutschland greift zu kurz, denn es wurde in Asyl- und Migrationsverfahren in der Vergangenheit nicht fair mitgespielt.

Grenzkontrolle in Bayern.
Legende: Die Ampelregierung steht massiv unter Druck. Jetzt verstärkt Deutschland die Grenzkontrollen, um den Zustrom von Flüchtlingen und Migranten zu bremsen. Imago/Revierfoto

Was den im Frühling beschlossene Asyl- und Migrationspakt betrifft, so sind jene Teile davon rechtskräftig in Kraft, wo EU-Recht direkt gilt. In anderen Bereichen gelten Übergangsfristen, weil nationale Gesetze angepasst werden müssen. Die Umsetzung ist also erst am Anfang und eine Praxis muss sich erst etablieren.

Eine Wirkung wird sich nicht kurzfristig, sondern eher mittel- bis langfristig entfalten können. Daran will sich aber vor den Wahlen in einzelnen EU-Staaten niemand mehr erinnern, was für dieses Dossier typisch ist.

Mehr Flüchtlinge als in anderen Jahren?

Kommen 2024 mehr Flüchtlinge und Migranten nach Europa als in anderen Jahren? In den ersten Monaten dieses Jahres waren es im Vergleich zum Vorjahr sogar etwas weniger. Das kann aber auch vom schlechten Frühlingswetter abhängen. Im jährlichen Vergleich sind die Zahlen steigend, nachdem sie 2022 und 2023 wegen der Corona-Pandemie stark rückläufig waren.

Einige Experten vermuten einen gewissen Nachholeffekt, was allerdings noch nicht bestätigt ist. Grob kann man festhalten: Die Asylgesuche in der EU explodieren nicht, steigen aber. Zugleich können die Zahlen rasch in beide Richtungen variieren. Knapp eine Million Asylanträge pro Jahr – um diese Marke herum bewegen sich die Gesuche. Das ist hoch, aber tiefer als im Flüchtlingssommer 2015.

Folgen verstärkter Grenzkontrollen für die Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Einschätzung von Inlandredaktor Matthias Strasser:

«Mit den von Deutschland angekündigten verstärkten Grenzkontrollen und der Weigerung Italiens, Asylsuchende auf der Grundlage des Dublin-Systems zurückzunehmen, ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass mehr Asylsuchende in der Schweiz bleiben. Der Druck auf die Schweiz nimmt also tendenziell zu.

Das Risiko, dass jetzt viele Asylsuchende quasi im Sandwich zwischen Deutschland und Italien steckenbleiben und in der Schweiz bleiben, ist aber als eher klein einzuschätzen. So ist die deutsche Grenze nie ganz zu, und wer von den Deutschen zurückgeschickt wird, probiert es in der Regel ein zweites oder drittes Mal – oft mit Erfolg.

Man muss hier unterscheiden: Die europäischen Asylregeln kommen dann zu Anwendung, wenn jemand ein Asylgesuch stellt. Die Rückweisungen an der Grenze gibt es aber nur, wenn Betroffene kein Asylgesuch stellen, etwa, weil sie weiterreisen wollen. Hier will Deutschland jetzt verstärkt kontrollieren. In diesem Bereich arbeitet aber auch Italien nach wie vor mit der Schweiz zusammen und übernimmt Geflüchtete, welche die Schweiz an der Südgrenze abweist.»

Rendez-vous, 12.09.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel