Bild 1 von 10.
Lassafieber.
Das Lassafieber trat erstmals 1969 in Nigeria auf. Das Lassa-Virus wurde nach der gleichnamigen Stadt in dem Land benannt und gehört zum Typ der Arenaviridae. Es wird vor allem durch die in Afrika weit verbreitete Natal-Vielzitzenmaus übertragen und ist bis heute vor allem in Westafrika präsent. Besonderes bei Schwangeren kann es zum Tod führen.
Bildquelle: imago images.
1 / 10
Legende:
Lassafieber
Das Lassafieber trat erstmals 1969 in Nigeria auf. Das Lassa-Virus wurde nach der gleichnamigen Stadt in dem Land benannt und gehört zum Typ der Arenaviridae. Es wird vor allem durch die in Afrika weit verbreitete Natal-Vielzitzenmaus übertragen und ist bis heute vor allem in Westafrika präsent. Besonderes bei Schwangeren kann es zum Tod führen.
imago images
Bild 2 von 10.
Ebola.
Seit 1976 kommt es in Afrika immer wieder zu lokalen Ausbrüchen von Ebola. Das Virus gehört zum Typ der Filoviridae und wird durch Kontakt mit Infizierten oder den Verzehr infizierter Tiere übertragen. Es wird vermutet, dass das Virus von Flughunden stammt und von Affen auf den Menschen übertragen wurde.
Bildquelle: Keystone.
2 / 10
Legende:
Ebola
Seit 1976 kommt es in Afrika immer wieder zu lokalen Ausbrüchen von Ebola. Das Virus gehört zum Typ der Filoviridae und wird durch Kontakt mit Infizierten oder den Verzehr infizierter Tiere übertragen. Es wird vermutet, dass das Virus von Flughunden stammt und von Affen auf den Menschen übertragen wurde.
Keystone
Bild 3 von 10.
HIV.
HIV gehört zu den Retroviren und wird durch Körperflüssigkeiten übertragen. Es wurde 1983 entdeckt und ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen. Das HI-Virus löst die Krankheit Aids aus, das erworbene Immunschwächesyndrom. Seit Ausbruch der Epidemie starben rund 35 Millionen Menschen an Aids.
Bildquelle: Keystone.
3 / 10
Legende:
HIV
HIV gehört zu den Retroviren und wird durch Körperflüssigkeiten übertragen. Es wurde 1983 entdeckt und ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen. Das HI-Virus löst die Krankheit Aids aus, das erworbene Immunschwächesyndrom. Seit Ausbruch der Epidemie starben rund 35 Millionen Menschen an Aids.
Keystone
Bild 4 von 10.
Hendra-Virus.
Das Hendra-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae tauchte 1994 im australischen Brisbane auf und wurde vermutlich von Flughunden auf Pferde übertragen. Auf den Menschen wird die Krankheit per Tröpfcheninfektion durch blutigen Schaum aus Nase und Urin von erkrankten Pferden übertragen. Infektionen sind sehr selten, können aber tödlich sein.
Bildquelle: Keystone.
4 / 10
Legende:
Hendra-Virus
Das Hendra-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae tauchte 1994 im australischen Brisbane auf und wurde vermutlich von Flughunden auf Pferde übertragen. Auf den Menschen wird die Krankheit per Tröpfcheninfektion durch blutigen Schaum aus Nase und Urin von erkrankten Pferden übertragen. Infektionen sind sehr selten, können aber tödlich sein.
Keystone
Bild 5 von 10.
Vogelgrippe.
Es gibt mehrere Vogelgrippe-Viren, am bekanntesten in H5N1. Das Influenza-Virus wird von Wildvögeln auf Zuchtgeflügel übertragen. In Einzelfällen sind die Viren auf Säugetiere und Menschen übertragen worden. Seit 1997 tritt die Vogelgrippe gehäuft auf, besonders tödlich ist der Erreger bei Hühnern und Truthähnen.
Bildquelle: Keystone.
5 / 10
Legende:
Vogelgrippe
Es gibt mehrere Vogelgrippe-Viren, am bekanntesten in H5N1. Das Influenza-Virus wird von Wildvögeln auf Zuchtgeflügel übertragen. In Einzelfällen sind die Viren auf Säugetiere und Menschen übertragen worden. Seit 1997 tritt die Vogelgrippe gehäuft auf, besonders tödlich ist der Erreger bei Hühnern und Truthähnen.
Keystone
Bild 6 von 10.
Nipah-Virus .
Das in Asien vorkommende Nipah-Virus verursacht beim Menschen eine oft tödliche Gehirnhautentzündung. Es wurde 1998 in Malaysia entdeckt und gehört zur Familie der Paramyxoviridae. Menschen infizieren sich beim Kontakt mit Schweinen, das Virus verbreitet sich aber auch von Mensch zu Mensch. Ursprünglich stammt das Virus von Flughunden.
Bildquelle: Keystone.
6 / 10
Legende:
Nipah-Virus
Das in Asien vorkommende Nipah-Virus verursacht beim Menschen eine oft tödliche Gehirnhautentzündung. Es wurde 1998 in Malaysia entdeckt und gehört zur Familie der Paramyxoviridae. Menschen infizieren sich beim Kontakt mit Schweinen, das Virus verbreitet sich aber auch von Mensch zu Mensch. Ursprünglich stammt das Virus von Flughunden.
Keystone
Bild 7 von 10.
West-Nil-Fieber.
Das West-Nil-Virus wird durch verschiedene Mückenarten übertragen und infiziert vor allem Vögel. Es kann aber auch auf Menschen und Pferde übergreifen. In den USA trat das Virus erstmals 1999 auf, entdeckt wurde es aber schon 1937 in Uganda. Oft verläuft der Infekt symptomlos, jeder 150. erkrankt jedoch schwer. In Texas starben 2012 236 Menschen.
Bildquelle: imago images.
7 / 10
Legende:
West-Nil-Fieber
Das West-Nil-Virus wird durch verschiedene Mückenarten übertragen und infiziert vor allem Vögel. Es kann aber auch auf Menschen und Pferde übergreifen. In den USA trat das Virus erstmals 1999 auf, entdeckt wurde es aber schon 1937 in Uganda. Oft verläuft der Infekt symptomlos, jeder 150. erkrankt jedoch schwer. In Texas starben 2012 236 Menschen.
imago images
Bild 8 von 10.
SARS.
Das Schwere Akute Respiratorische Syndrom (SARS) wurde erstmals 2002 im chinesischen Guangdong beobachtet. Das SARS-assoziierte Coronavirus (SARS-CoV) verursacht eine Lungenentzündung und forderte bei der Pandemie 2002 bis 2003 rund 1000 Todesopfer. SARS stammt wohl von Hufeisennasen. Die chinesischen Fledermäuse gelten als Delikatesse.
Bildquelle: imago images.
8 / 10
Legende:
SARS
Das Schwere Akute Respiratorische Syndrom (SARS) wurde erstmals 2002 im chinesischen Guangdong beobachtet. Das SARS-assoziierte Coronavirus (SARS-CoV) verursacht eine Lungenentzündung und forderte bei der Pandemie 2002 bis 2003 rund 1000 Todesopfer. SARS stammt wohl von Hufeisennasen. Die chinesischen Fledermäuse gelten als Delikatesse.
imago images
Bild 9 von 10.
Schweinegrippe.
Der neuartige H1N1-Subtyp verursachte im Jahr 2009 eine Grippe-Epidemie mit etlichen Todesfällen. Ihren Ursprung hatte sie in Mexiko. Inzwischen ist die Schweinegrippe Teil des saisonalen Grippegeschehens.
Bildquelle: Keystone.
9 / 10
Legende:
Schweinegrippe
Der neuartige H1N1-Subtyp verursachte im Jahr 2009 eine Grippe-Epidemie mit etlichen Todesfällen. Ihren Ursprung hatte sie in Mexiko. Inzwischen ist die Schweinegrippe Teil des saisonalen Grippegeschehens.
Keystone
Bild 10 von 10.
MERS.
Das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) wurde zum ersten Mal 2012 bei einem Mann in Saudi-Arabien entdeckt. Es zählt – wie das aktuell in China kursierende Virus – zu den Coronaviren und kann schwere Atemwegsinfektionen verursachen. In Südkorea starben 2015 38 Menschen. Als Hauptträger des Virus gelten Dromedare.
Bildquelle: imago images.
10 / 10
Legende:
MERS
Das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) wurde zum ersten Mal 2012 bei einem Mann in Saudi-Arabien entdeckt. Es zählt – wie das aktuell in China kursierende Virus – zu den Coronaviren und kann schwere Atemwegsinfektionen verursachen. In Südkorea starben 2015 38 Menschen. Als Hauptträger des Virus gelten Dromedare.
imago images
China reagiert mit der Abriegelung von Millionenstädten, um die Ausbreitung der durch ein neuartiges Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit zu verhindern.
In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder durch neue Viren ausgelöste Epidemien und Pandemien.
Welche Viren unter anderem für Angst und Schrecken sorgten, erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.