Nur wenige Schiffe liegen vor dem Hafen Shëngjins vor Anker. Die Kleinstadt im Norden Albaniens lebt vor allem vom Badetourismus.
-
Bild 1 von 3. Der Hafen von Shëngjin ist der drittgrösste des Landes. Wirtschaftlich ist er aber eher bedeutungslos. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 2 von 3. Im Sommer wimmelt es hier von Badegästen. Der Sommertourismus ist die wichtigste Einnahmequelle für Shëngjin. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 3 von 3. Auch der Vergnügungspark neben dem Hafen ist um diese Jahreszeit verlassen. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
Doch schon bald dürfte der Hafen im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Hier sollen die im Mittelmeer aufgegriffenen Männer registriert werden.
Lazer Lleshi führt ein Restaurant und ein Hotel im Ort. Er habe nichts gegen die Migranten, sagt er. Das seien Menschen in Not. Allerdings hätte es wohl bessere Orte als Shëngjin gegeben. «Herumlaufende Gruppen von Migranten, oder noch mehr verstopfte Strassen, wären schlecht fürs Geschäft». Aber solange alles gut organisiert sei, sehe er keinen Grund für Probleme.
Nach der Registrierung sollen die Migranten ins Landesinnere gebracht werden, auf das Gelände eines brachliegenden Militärflughafens im nahegelegenen Dorf Gjader. Hühner rennen über die Rollbahn, die mittlerweile als Strasse genutzt wird. Das Militär nutzt das Gelände schon lange nicht mehr.
-
Bild 1 von 2. Auf dem Gelände des Hafens soll schon bald ein Aufnahmezentrum entstehen. Die Migranten werden hier registriert, bevor sie nach Gjader gebracht werden. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 2 von 2. Der Bereich, in dem die Migranten untergebracht werden sollen, ist militärisches Sperrgebiet. Ein Soldat passt auf, dass niemand das Gelände betritt. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
Jener Bereich, in dem schon bald die Migranten untergebracht werden sollen, ist abgesperrt. Hinter dem Zaun sind leerstehende, baufällige Gebäude zu sehen. Es ist schwer vorstellbar, wie hier bis im kommenden März, wie von der Regierung beabsichtigt, die Infrastruktur für 3000 Menschen entstehen soll.
Die Einwohner wurden nicht informiert
Es ist eine arme Gegend. Viele Häuser stehen leer. Die meisten Menschen haben sich in den letzten Jahren selbst auf den Weg ins Ausland gemacht. Die Zurückgebliebenen leben vor allem von der Landwirtschaft.
-
Bild 1 von 4. Die Gegend rund um die geplanten Migrationszentren ist arm. Die meisten Menschen leben von der Landwirtschaft. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 2 von 4. Viele Häuser in Gjader stehen leer, weil die ehemaligen Bewohner das Land verlassen haben. Andere Gebäude zerfallen bereits. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 3 von 4. Viele Häuser zerfallen. Der Staat kümmere sich aber nicht um die Probleme der Menschen, sagen die Einwohner. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
-
Bild 4 von 4. Die Gebäude auf dem Militärgelände sind in schlechtem Zustand. Laut den Dorfbewohnern gibt es auf dem Gelände derzeit nicht einmal Strom und fliessendes Wasser. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
Spricht man mit den Menschen, zeigt sich, dass sie nicht über die Pläne der Regierung informiert worden sind. Trotzdem hört man kaum Kritik am Vorhaben. Albaner seien hilfsbereit und als sie selbst in grosser Zahl migrierten, habe man ihnen auch geholfen.
-
Bild 1 von 3. Rechts ist das Dorf Gjader zu sehen. In der Mitte das Gebiet des alten Flughafens, wo die Migranten unterkommen sollen. Bildquelle: ZVG/Kushtrim Kadriu.
-
Bild 2 von 3. Das Restaurant von Lazer Lleshi liegt an der Strandpromenade von Shëngjin. Bildquelle: SRF/Fahrländer.
-
Bild 3 von 3. Der Laden von Gjon Doka an der Hauptstrasse von Gjader. Bildquelle: SRF/Janis Fahrländer.
Diese Argumente hört man immer wieder, auch von Gjon Doka. Er führt einen der beiden Läden im Dorf. Solange die Migranten in den Lagern blieben und nicht frei herumlaufen dürften, habe er nichts dagegen. Der Staat mache sowieso, was er wolle. Die Interessen der Menschen hier zählten da nicht: «Wenn der Staat es will, fliesst das Wasser stromaufwärts», sagt Doka achselzuckend.
Viele offene Fragen
Die grösste Oppositionspartei Albaniens will das Migrationsabkommen vom Verfassungsgericht prüfen lassen. Dazu kommen Fragen zur praktischen Umsetzung. Was geschieht mit jenen Männern, die sich nach einem negativen Asylentscheid weigern, ins Heimatland zurückzukehren? Viele EU-Länder scheitern mit ihren Rückführungen. Wieso soll es nun ausgerechnet in Albanien klappen? Gelingen die Rückführungen nicht, wie von vielen erwartet, dürften die Lager in kurzer Zeit überfüllt sein. Wie geht es dann weiter?
Solange diese Fragen nicht geklärt sind, dürfte der Militärflughafen in Gjader weiterhin leer stehen.