Zum Inhalt springen

Reiskrise in Japan Nach der Reisknappheit in Japan bleibt der Preis hoch

Viele Menschen weichen vermehrt auf andere Nahrungsmittel aus. Brot und Nudeln werden immer beliebter.

Darum geht es: Im September herrschte in Japan ein ungewöhnlicher Reismangel. In vielen Supermärkten waren die Regalflächen für Reis leer, und wo es noch welchen gab, wurde die Verkaufsmenge pro Person häufig auf einen Standardsack mit fünf Kilogramm begrenzt. Die Preise stiegen um bis zu 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Inzwischen hat sich die Situation mit der neuen Ernte entspannt – doch die Preise für Reis bleiben rund 20 Prozent über jenem von vor einem Jahr. Auch darum weichen immer noch viele Japanerinnen und Japaner auf andere Nahrungsmittel aus.

Anbaufläche nimmt ab, Ertrag sinkt

Box aufklappen Box zuklappen
Landwirt auf Reissetzmaschine im Reisfeld.
Legende: Reuters/Issei Kato

In Japan wird derzeit auf noch rund 1.5 Millionen Hektar Reis angebaut – zu Beginn der 1970er-Jahren war die Reisanbaufläche noch mehr als doppelt so gross. Im selben Zeitraum nahm die Menge des geernteten Reises von rund 13.5 Millionen Tonnen auf noch rund 9.5 Millionen Tonnen im laufenden Jahr ab. Zugleich nahm die Bevölkerung Japans in den letzten 50 Jahren von rund 111 Millionen Menschen auf derzeit rund 124 Millionen Menschen zu. Den Höhepunkt erreichte die Einwohnerzahl ums Jahr 2010 mit rund 127 Millionen, seither nimmt sie ab.

Deshalb der Mangel: Die Reisknappheit im September hatte vor allem zwei Gründe: die Landwirtschaftspolitik der Regierung sowie schlechte Ernten aufgrund des Klimawandels. In Japan werden Reisbauern stark subventioniert. Weil die Nachfrage nach dem Grundnahrungsmittel in den letzten Jahren aber stetig zurückging, reduzierte die Regierung das Angebot, indem sie Reisfelder stilllegte. So sollten die Erlöse für die Bauern stabil bleiben. Doch wenn dann die Nachfrage etwas steigt, oder die Ernte schlecht ausfällt, wird das Angebot schnell knapp – Folge ist ein Reismangel.

Man muss den Reis drei- bis viermal waschen, ihn dann eine halbe Stunde einweichen und anschliessend kochen.
Autor: Martin Fritz Journalist, lebt in Tokio

Weitere Gründe: Eine weitere Erklärung für den Reismangel im September sind die Hamsterkäufe vom August, wie der in Tokio lebende Journalist Martin Fritz erklärt. «Die Regierung rief die Bevölkerung dazu auf, Nahrungsmittel-Vorräte anzulegen – für den Fall eines grossen Erdbebens.» Und noch ein weiterer Grund für den knappen Reis macht in Japan die Runde: Die Ausländer seien schuld – sie würden den Japanern den Reis wegessen. Gemeint sind damit die immer zahlreicher werdenden Touristinnen und Touristen, die Japan besuchen und sich angeblich fast nur von Sushi und Maki ernährten.

Reis noch immer wichtig: Umfragen zufolge isst jede Japanerin und jeder Japaner mindestens einmal pro Tag Reis – und zwar ausschliesslich den in Japan angebauten Rundkorn-Reis. «Das ist allerdings viel weniger als früher», sagt Fritz. Noch vor einigen Jahrzehnten hätten die Menschen in Japan zu jeder Mahlzeit Reis gegessen. Heute aber fehle vielen Japanern schlicht die Zeit zur Zubereitung von Reis. «Das ist aufwendig: Man muss den Reis drei- bis viermal waschen, ihn dann eine halbe Stunde einweichen und anschliessend kochen.» Deshalb würden in Japan immer mehr Brot und Nudeln gegessen.

Der Appetit der ausländischen Touristen auf Reis hat den Japanern ein wichtiges Element ihrer Kultur ins Bewusstsein zurückgerufen.
Autor: Martin Fritz Journalist, lebt in Tokio

Preis bleibt hoch: Der Reis dürfte in Japan laut dem Journalisten kaum billiger werden. Auch habe die Reiskrise im September den Japanerinnen und Japanern drastisch vor Augen geführt, wie fragil die Grundversorgung mit Reis ist. Doch auch etwas Positives für Japan und seinen Reis kann Martin Fritz der Entwicklung abgewinnen: «Der Appetit der ausländischen Touristen auf Reis hat den Japanern ein wichtiges Element ihrer Kultur – eben den Reis – ins Bewusstsein zurückgerufen.»

SRF 4 News aktuell, 7.10.2024, 06:50 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel