Zum Inhalt springen
Audio
Kriegsreporterin – Beruf mit kalkuliertem Risiko
Aus SRF 4 News vom 18.03.2022. Bild: ZVG
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 17 Sekunden.

Reporterin in der Ukraine «Selbst in Afghanistan war das Risiko eher abschätzbar»

Im Ukraine-Krieg mehren sich kritische Stimmen, dass teils junge Journalistinnen, Fotografen und Kameraleute unterwegs seien, die grosse Risiken eingingen. Wiederholt gab es in den letzten Tagen Meldungen von getöteten Medienschaffenden. Dies deckt sich zum Teil mit den Erfahrungen der freien Journalistin Stefanie Glinski, die zurzeit aus der Krisenregion berichtet.

Stefanie Glinski

Freie Journalistin im Nahen Osten

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die freie Journalistin Stefanie Glinski berichtet unter anderem für den britischen «Guardian», «Foreign Policy» und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung». Sie konnte nach der Flutkatastrophe nach Derna in Libyen reisen.

SRF News: Sie waren schon in vielen Krisenregionen, darunter im Südsudan und Afghanistan. Was muss man als Kriegsreporterin beachten und wie gehen Sie mit dem Risiko um?

Stefanie Glinski: Ganz wichtig ist, soviel Informationen wie möglich zu bekommen, bevor man sich in einen bestimmten Ort hineinwagt. Man bespricht sich mit Sicherheitsberatern, liest die Nachrichten, spricht auch mit dem ukrainischen Militär und den Abgeordneten. Man arbeitet mit einem lokalen Team, dass sich auskennt und weiss, wie man rauskommt. Nichts passiert ohne genaue Absprache. Auch das Bauchgefühl gehört ein bisschen dazu. Man muss jederzeit bereit sein, umzukehren, wenn es nicht geht oder man sich unsicher fühlt.

Man arbeitet mit einem lokalen Team. Nichts passiert ohne Absprache. Man muss jederzeit bereit sein, umzukehren.
Autor:

Brenzlig war es kürzlich in der südukrainischen Stadt Mykolajiw, die momentan unter starkem Beschuss steht. Wir waren in einem Team mit Fahrer und Übersetzer, trugen schusssichere Westen und Helme und kommunizierten dauernd mit dem ukrainischen Militär. An einem Checkpoint mit Soldaten war Endstation wegen starken Beschusses. Da folgt man den Anweisungen und begibt sich nicht in Lebensgefahr für eine Story, die man vielleicht gar nie bekommt.

Ist das Risiko in der Ukraine speziell gross verglichen mit anderen Kriegsgebieten?

Das kann ich definitiv bejahen. Das Risiko ist in der Ukraine sehr schlecht abschätzbar und entsprechend schwierig zu vermindern. Alles ist sehr willkürlich. Man weiss nur, dass das russische Militär gnadenlos bombardiert. Selbst in Afghanistan war das Risiko eher abschätzbar und man wusste eher, worauf man sich einlässt. Das ist vielleicht einer der Gründe, warum in den ersten drei Wochen bereits mehrere Journalisten starben. Sie waren alle sehr erfahren und wussten an sich genau, was sie machen. Das zeigt, dass es hier ein ganz neues Risiko gibt, das viele noch nicht bemerkt haben. Das höre ich von viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen.

Das Risiko ist in der Ukraine sehr schlecht abschätzbar und entsprechend schwierig zu vermindern.
Autor:

Wie haben Sie sich auf den Einsatz in der Ukraine vorbereitet?   

Ich absolvierte erneut das sogenannte Hostile Environment Awareness Training (HEAT). Es lehrt die Verhaltensregeln in einem kriegerischen Ereignis und auch einen Erste-Hilfe-Kurs. Zugleich kontaktierte ich verschiedene Sicherheitsberater und andere Berufskollegen. Ganz wichtig ist der direkte Kontakt mit meiner Redaktion, um die Lage zu besprechen und abzuklären, was möglich ist und was nicht.

Das Gespräch führte Sandro Della Torre.

Hostile Environment Awareness Training HEAT

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Im Übungsdorf des Ausbildungszentrums der Bundeswehr und des Ausbildungszentrums der Vereinten Nationen in Hammelburg werden die KriegsreporterInnen mit realen Szenarien konfrontiert. imago images

Das Sicherheitstraining für Reporterinnen und Reporter in Krisenregionen, Hostile Environment Awareness Training HEAT, bietet die Deutsche Bundeswehr auf dem bayerischen Truppenübungsplatz Hammelburg an. «Der Kurs bringt vor allem ein Verständnis für die Bedrohung. Die Teilnehmenden erleben auch den Beschuss und müssen dann zweckmässig handeln. Deckung nehmen und versuchen, wegzukommen», schildert der zuständige Oberst Werner Klaffus erklärt:

Der Kurs zeigt alle Spreng- und Kampfmittel, deren Wirkung und Reichweite und grob deren Funktionsweise. Im Übungsdorf sind in Grünflächen Ladungen versteckt. Wer vom festen Weg abkommt, muss lernen, wie er rauskommt. Gelernt wird unter anderem, dass ein Rückweg mit dem Fahrzeug nicht zu schaffen ist, zu Fuss in der alten Fahrspur in der Regel aber schon.

Im scharfen Schuss werden die gebräuchlichen Handwaffen wie Pistolen, Gewehre, Maschinengewehre und Panzerfäuste vorgestellt, auch bezüglich Reichweite und Präzision. Denn bei einer hörbaren Detonation besteht einen Kilometer entfernt immer noch das Risiko, aufgeklärt und getroffen zu werden. «Es wird geschossen und gesprengt und es gibt auch eine besondere Sanitätsversorgung, alles am praktischen Beispiel», so Klaffus: «Mit dem Kurs kann ein Verletzungsrisiko fraglos vermindert werden, aber ein Restrisiko bleibt. Kriegssituationen sind so komplex, dass nicht alles in einer Woche umfassend erlernt werden kann.»

SRF 4 News, 18.03.2022, 06:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel