Zum Inhalt springen
Audio
Die jungen Ruander wollen ein neues Land aufbauen
Aus SRF 4 News aktuell vom 08.04.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 58 Sekunden.

Ruanda gedenkt des Genozids «Der Völkermord von 1994 sollte uns eine Warnung sein»

In den 25 Jahren seit dem brutalen Völkermord mit rund 800'000 Toten hat Ruanda viel zur Versöhnung der beiden Volksgruppen Hutu und Tutsi getan. Eine Wiederholung des Genozids hält die in Ruanda lebende Journalistin Simone Schlindwein deshalb für unwahrscheinlich. Allerdings sorgt sie sich um die Lage in manchem Nachbarland Ruandas.

Simone Schlindwein

Journalistin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die Journalistin Simone Schlindwein lebt in Ruanda und berichtet von dort aus für die Berliner «Tageszeitung» über das zentrale Afrika.

SRF News: Wie ist die Stimmung in Ruanda rund um den 25. Gedenktag des Massakers?

Simone Schlindwein: Es ist alles sehr ruhig und bedächtig – jetzt beginnen die 100 Tage der sogenannten Erinnerungszeit, die jedes Jahr begangen wird. Es gibt in dieser Zeit keine Partys, die Restaurants machen früh zu. Die Menschen bleiben zuhause oder gehen auf einen der Friedhöfe und gedenken der ermordeten Verwandten. Viele besuchen auch Gottesdienste.

Täter mussten ihre Taten gestehen und um Vergebung bitten – das hat zur Versöhnung beigetragen.

Ruanda hat einen eindrücklichen Versöhnungsprozess hinter sich. Wie geeint ist das Land tatsächlich?

Auf offizieller Ebene gibt es die Versöhnung insofern, als dass die Unterscheidung in ethnische Gruppen staatlich verboten ist, die Diskriminierung sowieso. Daneben wurden in den vergangenen Jahren in den Dorfgemeinschaften Hunderttausende von Versöhnungsprozessen abgehalten. Täter mussten ihre Taten gestehen und um Vergebung bitten. Das hat sicher zur Versöhnung beigetragen – die Menschen in Ruanda sind sehr christlich und religiös. Zudem wächst inzwischen eine Generation heran, die den Völkermord nicht selber erlebt hat. Auch das trägt zur Versöhnung bei.

Ausgestellte schwarz-weiss-Fotos.
Legende: Ruanda gedenkt jedes Jahr der Opfer des Genozids von 1994: Bilder der Opfer im Genozid-Gedenkhaus in Kigali. Reuters

Ist der Völkermord bei den jungen Ruandern überhaupt noch ein Thema?

Die Menschen der jungen Generation werden vermehrt zu Entscheidungsträgern in der Gesellschaft, Arbeit und Politik. Diese jungen Menschen haben den Genozid nicht miterlebt, sehr wohl aber den Wiederaufbau des völlig zerstörten Landes. Sie haben mehr Schwung und Motivation, in die Zukunft zu blicken – und nicht immer bloss in die Vergangenheit. Sie wollen ein neues Ruanda aufbauen.

Es stellt sich die Frage, ob man das Ethnien-Problem tatsächlich löst, indem man es einfach wegschweigt.

Sind in den vergangenen 25 Jahren tatsächlich alle Ressentiments zwischen den Stämmen der Hutu und der Tutsi verschwunden?

Es ist staatlich verboten, sich als Hutu oder Tutsi zu bekennen. Das Thema darf nicht erwähnt werden, es wird verschwiegen. Die Menschen in Ruanda tun so, als ob es nicht existierte. Ob man ein Problem durch reines Wegschweigen aber tatsächlich löst, ist eine andere Frage. Zumindest an der Oberfläche herrscht das Gefühl vor, es sei alles stabil und es gebe keine Ressentiments mehr zwischen den beiden Volksstämmen.

Wäre ein Genozid wie 1994 in Ruanda auch heute noch möglich?

Aus heutiger Sicht wohl nicht. Dagegen wurden genügend Präventionsmassnahmen unternommen. Doch in der Region des zentralen Afrikas kommt es immer wieder zu ethnisch bedingten Massakern. Sie sind zwar weniger intensiv, werden aber über Jahre, teils über Jahrzehnte fortgeführt. So kommt es insgesamt zu ähnlichen Opferzahlen wie in den 100 Tagen in Ruanda. Der Völkermord von 1994 sollte deshalb eine Warnung sein, uns für Stabilität und Frieden in Afrika einzusetzen.

Das Gespräch führte David Karasek.

Mit der Weltgemeinschaft versöhnt

Box aufklappen Box zuklappen

Ein grosses Thema ist in Ruanda das Versagen der Weltgemeinschaft 1994. Damals verliessen UNO-Blauhelme das Land, als das Massaker der Hutu an den Tutsi begann. Die Regierung von Paul Kagame hat damit allerdings abgeschlossen, seitdem die UNO nach einer grossen Debatte im Januar 2018 den 7. April – der Tag, an dem das Massaker von Ruanda 1994 begann – zum weltweiten Gedenktag ausgerufen hat. Damit kommt es jetzt auf der ganzen Welt zu Gedenkveranstaltungen, die ruandische Schicksalsgeschichte erhält mehr Aufmerksamkeit. Die von der UNO begangenen Fehler werden nun von der Weltgemeinschaft anerkannt – zusammen mit der Hoffnung, dass so etwas nie wieder geschehen soll.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel