Zum Inhalt springen
Audio
Deutschland verdächtigt Russland als Urheber eines Cyberangriffes
Aus Echo der Zeit vom 28.05.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 22 Sekunden.

Russischer Hackerangriff Merkels leise, aber deutliche Worte an den Kreml

Der russische Botschafter ist einbestellt worden. Das tönt als Reaktion auf den russischen Hackerangriff von 2015 moderat. Doch Moskau wird das leise Zeichen zu deuten wissen.

Wenn man als russischer Botschafter ins deutsche Aussenministerium «einbestellt» wird, wie es in der Diplomatensprache heisst, dann ist das etwa so, wie wenn man in der Schule beim Spicken erwischt wird und der Lehrer den Missetäter öffentlich blossstellt. Zwar peinlich, aber es gäbe noch schärfere Sanktionen.

Nur geht es in diesem Fall nicht ums Spicken, sondern um einen schweren Hackerangriff auf den deutschen Bundestag im Jahr 2015. Auch das Büro von Bundeskanzlerin Merkel war betroffen. Zur Schadenseindämmung musste der gesamte Bundestag mehrere Tage vom Netz genommen werden.

Kreml für Hackerangriff verantwortlich

Wenn der russische Botschafter jetzt ins deutsche Auswärtige Amt einbestellt wird, wenn die deutsche Seite von «belastbaren Hinweisen» spricht und den Hackerangriff «aufs Schärfste» verurteilt, kann man sich sicher sein, dass Berlin zu 100 Prozent von der Schuld des Kremls überzeugt ist.

Russland greift westliche Demokratien mit hybriden Mitteln an – darunter auch Deutschland.
Autor: Angela Merkel Deutsche Bundeskanzlerin

Und das ist nicht alles: Im vergangenen Sommer wurde keine zwei Kilometer vom Kanzleramt entfernt in Berlin ein Tschetschene ermordet. In Haft ist ein russischer Profikiller, der Generalbundesanwalt hat die Ermittlungen an sich gezogen. Auf Deutsch heisst das: Berlin ist sich sicher, dass Moskau zumindest sein Einverständnis für den Mord gegeben hat. Ein Mord im Zentrum der deutschen Hauptstadt, am helllichten Tage.

Der Kreml wird die Botschaft verstehen

Legt man das alles auf die Waage, dann ist die deutsche Reaktion mit der Einbestellung des russischen Botschafters sehr moderat. Aber gerade, weil Bundeskanzlerin Merkel keine Frau der lauten, aber auch nicht der leeren Worte ist, wird Moskau die Botschaft verstehen: Passt auf.

Merkel sitzt an einem Tisch.
Legende: Merkel ist eine Politikerin der leisen Töne. Das heisst aber nicht, dass sie in ihrer Haltung nicht konsequent wäre. Keystone

Gestern Abend legte Merkel in einer Videoansprache dar, welche aussenpolitischen Prioritäten sie für die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands setzt. Nicht überraschend outete sie sich einmal mehr als Anhängerin des Multilateralismus. Man muss also mit allen reden, auch mit Russland.

Vorerst kein Ende der Sanktionen

Doch sie bezeichnete die Annexion der Krim nach wie vor als das, was sie ist: eine völkerrechtswidrige Annexion. Sie sprach auch von einer russischen Marionettenregierung in der Ostukraine. Und sie sagte: «Russland greift westliche Demokratien mit hybriden Mitteln an – darunter auch Deutschland.»

Ohne Fortschritte im Minsk-Prozess müssen wir die Sanktionen aufrechterhalten.
Autor: Angela Merkel Deutsche Bundeskanzlerin

Und obwohl der Ruf nach einer Aufhebung der Russlandsanktionen in Europa und Deutschland immer lauter wird, blieb Merkel auch gestern hart. «Falls Fortschritte im Minsk-Prozess ausbleiben, müssen wir die bestehenden Sanktionen aufrechterhalten.»

Merkel ist eine Globalpolitikerin geworden

Merkel schlägt die politische Türe nie endgültig zu. Der Grund ist, dass sie seit der Flüchtlingskrise 2015 nicht bloss Europa, sondern die ganze Welt im Blick hat. Sie hat sich zu einer Globalpolitikerin gewandelt. So ist Afrika zu einem Schwerpunkt ihrer Politik geworden.

Auch in der Coronakrise hat sie deutlich mehr als nur Deutschland und die Europa im Blick. Nicht Deutschland alleine, nicht Europa alleine könne das Flüchtlingsproblem oder die Corona-Pandemie lösen, ist sie überzeugt. Wer aber so global denkt, muss mit allen politischen Akteuren im Gespräch bleiben. Auch, wenn sie Putin heissen.

SRF 4 News, Echo der Zeit vom 28.5.2020, 18.00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel