Zum Inhalt springen
Audio
Serbische Söldner in der russischen Armee
Aus Echo der Zeit vom 27.10.2023. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 52 Sekunden.

Russlands Söldnerarmee Serbische Kämpfer in der Ukraine bringen Belgrad in Bedrängnis

BBC-Recherchen zeigen: In der Ukraine kämpfen serbische Staatsbürger für Russland. Die Behörden gehen nachsichtig mit Rückkehrern um. Für die konservative Regierung von Aleksandar Vucic könnte das zum Problem werden.

Davor Savicic nimmt kein Blatt vor den Mund. Im russischen Fernsehen erzählt er, wie er eine 30-köpfige Truppe von internationalen Kämpfern im Ukrainekrieg kommandiert hat. Für Russland. Savicic ist Serbe und es ist ihm von Rechts wegen verboten, in fremden Ländern zu kämpfen. Allerdings hatte er deshalb bislang kaum etwas zu befürchten. Die Behörden in seinem Land nehmen es bei der Ahndung dieses Vergehens nicht allzu genau. Vor allem, wenn der Geldgeber Russland heisst.

Gemäss einer Recherche der BBC ist Savicic zu hören, wie er aus dem Nähkästchen plaudert. Rekrutierung, Training in Russland und dann Einsatz in der Region Charkiw. Der Serbe steht nicht erst seit dem russischen Überfall auf die Ukraine auf Putins Gehaltsliste. Schon davor habe er mit den prorussischen Separatisten im Donbas gekämpft, erzählt er. Jetzt bildet er für die russische Armee eine serbische Brigade.

Unverblümter Aufruf an serbische Männer

In besagter Fernsehshow behauptet Savicic, seine Soldaten hätten mit dem russischen Verteidigungsministerium gar einen Vertrag abgeschlossen. Mit dem Vertrag automatisch gekoppelt sei auch ein Antrag auf die russische Staatsbürgerschaft, so die Recherchen der BBC. Savicic ruft verhältnismässig unverblümt serbische Männer auf, sich ihm anzuschliessen.

Freiwillige und unfrewillige Kämpfer

Box aufklappen Box zuklappen

SRF-Auslandredaktor Calum MacKenzie erklärt: «Die Ausländer, die für Russland kämpfen, fallen in zwei Kategorien, die Freiwilligen und die Unfreiwilligen. Die Freiwilligen sind meist Europäer – etwa Serben –, die eine ideologische Verbundenheit zu Russland spüren und oft in extremistischen Netzwerken tätig sind. Diese haben oft Verbindungen zum russischen Geheimdienst.

Die eher unfreiwilligen Kämpfer sind eine viel grössere Gruppe. Sie stammen meist aus ärmeren Ländern mit wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland, etwa aus Kuba. Doch vor allem werden Arbeitsmigranten aus Zentralasien eingezogen, von denen in Russland Millionen leben. Sie werden diskriminiert und ausgebeutet.

Einige melden sich zum Frontdienst, weil ihnen ein russischer Pass versprochen wird – damit wären die prekär lebenden Migranten abgesichert. Doch viele andere werden durch Betrug oder Nötigung eingezogen. Migranten erzählen von Razzien, bei denen ihnen mit der Ausschaffung gedroht wird, wenn sie keinen Armeevertrag unterschreiben.

Russland hat aus der unbeliebten Mobilmachung von 2022 gelernt. Zwar rekrutiert es weiterhin in der eigenen Bevölkerung, aber es will seine Streitkräfte auch mit aus russischer Sicht «billigen» Truppen aufstocken. Dazu gehören Häftlinge, aber eben auch Zentralasiaten.»

Wie viele seinem Ruf bislang gefolgt sind, entzieht sich dem Wissen der BBC. Der britischen Zeitung The Guardian liegt eine Liste vor, aus der hervorgeht, dass sich bis jetzt 13 Männer unter sein Kommando gestellt hätten. Einer dieser Angeworbenen spricht indes von insgesamt 60 bis 70 Kämpfern.

Predrag Petrovic schätzt, dass derzeit nicht mehr als 100 serbische Bürger in der Ukraine kämpfen. Der Forscher am Center for Security Policy in Belgrad identifiziert vor allem finanzielle Erwägungen als Grund, der serbische Männer in Putins Arme treibe.

Predrag Petrovic

Predrag Petrovic

Forschungsdirektor Belgrade Center for Security Policy

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Predrag Petrovic ist Forschungsdirektor des Belgrader Zentrums für Sicherheitspolitik, wo er seit 2006 tätig ist. Im Laufe seiner Karriere hat er sich auf neue und unzureichend erforschte Themen wie die Privatisierung der Sicherheit, die Reform der Nachrichtendienste und gewalttätigen Extremismus konzentriert.

Die Mehrheit von ihnen stamme aus ärmeren Regionen des Landes, sagt Petrovic. Aber nicht nur das Geld lockt.

Nicht wenige der jungen Männer unter Savicic pflegten ein nationalistisches Weltbild, bei dem Russland der Verbündete sei. Für sie sei der Ukrainekrieg vergleichbar mit den serbischen Territorialkriegen der 90er-Jahre. In die gleiche Kerbe schlägt Serbiens Regierung. Und das seit Jahren. Das mache es für die Verantwortlichen nun schwierig, gegen Savicic vorzugehen, sagt Petrovic. Ein Grossteil ihrer Wählerschaft sei heute prorussisch eingestellt.

Diener zweier Herren

Offiziell verurteilt die aktuelle Regierung die Rekrutierung serbischer Söldner. Aber tatsächlich unternimmt sie nur wenig dagegen. Selbst die Justiz ist bislang auffällig nachsichtig. Während sie im Syrienkrieg mit aller Härte gegen serbische Söldner vorgegangen ist, legt sie im Fall der Ukraine eine lasche Haltung an den Tag.

Nebst den innenpolitischen Gründen dürften auch aussenpolitische Erwägungen eine Rolle spielen, erklärt Petrovic. Trotz des Ukrainekriegs tanzt Serbien nach wie vor auf zwei Hochzeiten und unterhält gute Beziehungen sowohl zu Russland als auch zum Westen. «Sie geben etwas dem Osten und etwas dem Westen», sagt Petrovic, «aber tatsächlich belügen sie beide, um an der Macht zu bleiben.»

Damit dieser Balanceakt auch in Zukunft gelingen kann, sagt der Sicherheitsexperte aus Belgrad, sei man in Vucics Regierung eben bereit, beide Augen zuzudrücken.

SRF Echo der Zeit, 27.10.2023, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel