Zum Inhalt springen

Studie von «Save the Children» Jedes sechste Kind wächst in einer Konfliktregion auf

  • Derzeit lebt jedes sechste Kind in einer Konfliktregion. Das geht aus einem Bericht der Kinderschutzorganisation «Save the Children» hervor.
  • Besonders betroffen sind Kinder im Nahen Osten, wo 2021 demnach jedes dritte Kind unter gefährlichen Umständen lebte.
  • Die gefährlichsten Länder für Kinder sind Jemen, Afghanistan und Kongo.
Audio
Aus dem Archiv: «Schockierendes Ausmass von Angriffen auf Kinder»
aus SRF 4 News aktuell vom 28.12.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 32 Sekunden.

Dem Bericht der Kinderschutzorganisation «Save the Children» zufolge haben im Jahr 2021 rund 449 Millionen Mädchen und Buben in Konfliktregionen gelebt. Mehr als die Hälfte davon – 230 Millionen – befanden sich in einem besonders gefährlichen Kriegsgebiet, wie aus der Analyse «Krieg gegen Kinder» von Save the Children und dem Osloer Friedensforschungsinstitut Prio hervorgeht.

Das waren neun Prozent mehr als noch im Vorjahr. Als besonders gefährlich gelten der Organisation zufolge Gegenden, in denen im Jahr mehr als 1000 Menschen durch Kampfhandlungen sterben.

Liniendiagramm mit Gesamtzahl Kinder in Konfliktgebieten
Legende: 449 Millionen Kinder lebten 2021 in einem Konfliktgebiet – ein Rückgang um ein Prozent im Vergleich zu 2020. Gleichzeitig gab es weltweit mehr Tote in Verbindung mit Kampfhandlungen. SRF

Besonders betroffen sind Kinder im Nahen Osten, wo den Daten zufolge jedes dritte Kind im vergangenen Jahr unter gefährlichen Umständen lebte. In absoluten Zahlen gemessen lebten 2021 in Afrika die meisten Kinder in Konfliktgebieten: 180 Millionen. Insgesamt ist die absolute Zahl der Kinder in Konflikten laut Bericht im Vergleich zum Jahr 2020, als es noch 452 Millionen Kinder waren, zwar leicht gesunken – und dies erstmals seit 2014.

Dennoch sei die Gesamtlage den Angaben zufolge gravierend. Die gefährlichsten Länder für Kinder waren demnach Jemen, Afghanistan und Kongo.

«Millionen Kinder wachsen inmitten von bewaffneten Konflikten auf», erklärt Florian Westphal, Geschäftsführer von «Save the Children». «Jeden Tag werden Mädchen und Jungen getötet, verletzt oder misshandelt.» Die Brutalität habe körperliche und seelische Folgen für die betroffenen Kinder.

afghanische Frau mit zwei Kindern, im Hintergrund Taliban
Legende: Eine Frau mit zwei Kindern in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Afghanistan ist laut Bericht für Kinder nach Jemen das zweitgefährlichste Land. REUTERS/Ali Khara

Für den Bericht werteten Kinderschützer und Forscher die schwersten Verbrechen an Kindern aus. Dazu zählen Entführungen, sexualisierte Gewalt und Angriffe auf Schulen und Spitäler.

Im vergangenen Jahr wurden 24'515 solcher schweren Verbrechen an Kindern verzeichnet. Das ist der niedrigste Wert seit fünf Jahren. Häufig werden laut Save the Children derartige Vergehen jedoch nicht gemeldet, weil der Zugang in betroffene Gebiete schwierig bis unmöglich ist.

SRF 4 News, 30.11.2022, 8 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel