Zum Inhalt springen

International «Tagesgespräch» aus Idomeni: Die ersten Flüchtlinge geben auf

Das harte Vorgehen der mazedonischen Regierung scheint Wirkung zu zeigen. Die ersten Flüchtlinge verlassen das wilde Lager im griechischen Grenzort Idomeni. Doch noch immer hausen schätzungsweise 10'000 Menschen dort. Der freiwillige Helfer Michael Räber will ihnen helfen.

Die Zeltstadt ist riesig. Wer kann, sichert sich einen Platz unter dem heruntergekommenen Bahnhofsperron. Denn wenn es regnet, bleiben die Zelte hier einigermassen trocken – anders als die Tausenden anderen, die unter freiem Himmel stehen.

Wenn das Wasser vom Himmel fällt, lässt es Idomeni zur Schlammlandschaft verkommen. «Das Arbeiten in Idomeni lässt mich das Vertrauen in unsere Gesellschaft teilweise verlieren», resümiert Michael Räber. Der ehemalige Schweizer IT-Angestellte arbeitet in Idomeni als Freiwilliger für sein eigenes Hilfswerk «Schwizerchrüz». Etliche Helferinnen und Helfer stehen ihm beiseite.

«Tagesgespräch» Spezial

Box aufklappen Box zuklappen

Das Moderationsteam des «Tagesgespräch» ist diese Woche auf der Flüchtlingsroute unterwegs und spricht mit den Menschen, die diese riesige humanitäre Herausforderung meistern wollen – mit freiwilliger Arbeit; mit dem Bau von Zäunen; mit Ordnung oder Nächstenliebe. Unterschiedliche Ansätze, die Fragen provozieren.

Angespannte Lage

Sie setzen dort an, wo die grossen und etablierten Hilfswerke keine Hilfe leisten. «Wir füllen die Lücke», umschreibt Räber das Engagement. Dazu gehört auch, den Flüchtlingen Ladestationen für ihre Handys anzubieten. Oftmals sind diese das einzige Kommunikationsmittel und hilfreich bei der Suche nach den aktuellen Informationen zur Lage im Land oder nach Verwandten und Freunden.

Räbers Team sucht auch Flüchtlinge, die etwas abseits des Lagers hausen und leicht vergessen gehen. Während die Zeltbewohner kaum sanitäre Anlagen vorfinden, kann Räber abends wieder ins Hotel zurück. Wie geht er mit dieser Diskrepanz um? «Beim Helfen geht es darum, mitzufühlen aber nicht mitzuleiden.»

Aktuell ist die Lage in Idomeni angespannt. Über den Köpfen kreisen Helikopter. Die Piloten kontrollieren die Lage, wollen die Übersicht behalten. Die ersten Flüchtlinge haben ob der strengeren Haltung nun aufgegeben. Sie reisen mit Bussen in die offiziellen Flüchtlingslager in Griechenland. Die meisten bleiben aber. «Die Leute, die heute noch in Idomeni sind, bilden den harten Kern. Sie warten darauf, bis die Grenze wieder aufgeht», sagt Räber. Er mache ihnen keine falschen Hoffnungen und teile ihnen mit, dass er nicht an eine baldige Grenzöffnung glaube.

Das Arbeiten in Idomeni lässt mich das Vertrauen in unsere Gesellschaft teilweise verlieren
Autor: Michael Räber Freiwilliger Helfer von «Schwizerchrüz»

Seine Hoffnung bleibt, dass Europa die Not der Leute erkenne. «Dass sich das christlich geprägte Abendland diesen Menschen annimmt.» Der grösste Teil der Flüchtlinge bleibe in der Region, in Jordanien, der Türkei, im Libanon. Und Europa versuche trotzdem, einen kleinen Teil an einer Weiterreise zu hindern.

Doch was ist mit jenen Menschen, die hier sind, aber nicht vor Krieg flüchten? «Die Grenzen sollten sowieso offen und die Menschen gleichberechtigt sein. Ich kann nicht verstehen, weshalb ich ein höheres Geburtsrecht haben soll als ein Afghane.» Geht es nach Räber, dann erhält jeder Mensch eine Chance. Ob er diese dann packt, wäre jedem einzelnen überlassen.

Hören Sie hier die wichtigsten Ausschnitte aus dem «Tagesgespräch» von Susanne Brunner.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel