Magali Quintana Rivera schöpft Erdnüsse aus einem grossen Sack. «Meine Eltern sind Erdnussproduzenten. Ich verarbeite die Erdnüsse aus dem Familienbetrieb weiter zu hochwertiger Erdnussbutter – ich fing damit an, weil ich keine Anstellung fand», erzählt die 24-Jährige und schüttet die bereits geschälten und gerösteten Erdnüsse in eine grosse Maschine.
Start-up-Preis gewonnen
«Die Erdnüsse, die ich hier verwende, werden langsam geröstet, mit Holzwolle. Das sorgt für einen intensiven, nussigen Geschmack.» Die Maschine zerkleinert die Erdnüsse, bis sie zu einer geschmeidigen Butter werden.
Als Unternehmerin ist Magali äusserst erfolgreich, hat eben erst einen Start-up-Preis gewonnen, mit fast 7000 Franken Preisgeld. Das ist viel Geld in Bolivien, wo der Durchschnittslohn bei nur etwa 350 Franken im Monat liegt.
«Meine Erdnussbutter ‹Manki› verkaufe ich online auf Instagram oder Tiktok. Das Produkt ist inzwischen auch in verschiedenen bolivianischen Supermärkten erhältlich, in Städten wie Sucre, in La Paz und Cochabamba», sagt Magali stolz.
Schweizer Hilfsorganisation berät junge Unternehmerinnen
In Sucre, Boliviens Hauptstadt, gelegen auf fast 2800 Meter Höhe in den Anden, hat Magali von Unterstützung aus der Schweiz profitiert. Die Schweizer Hilfsorganisation Helvetas berät Junge beim Aufbau eines Unternehmens. «Seit 2019 beraten wir mit unserem Projekt ‹Chala i› in Sucre junge Unternehmer. Viele von ihnen sind Frauen», sagt Jamil Campero Alcazar von Helvetas.
Immer mehr Frauen in Bolivien bleibt nur das Unternehmertum.
Kollegin Andrea Lescano fügt hinzu: «Immer mehr Frauen in Bolivien bleibt nur das Unternehmertum. Das hat mit wirtschaftlicher Notwendigkeit zu tun: In einer Familie hat vielleicht der Mann eine Anstellung und die Frauen schauen zu den Kindern und suchen nach zusätzlichen Einkommensquellen, weil das Geld sonst zum Leben nicht reicht.»
Helvetas ermutigt die Frauen und erklärt ihnen, wie sie bei der Bank einen Kredit beantragen oder die richtige Ausbildung erhalten.
Eine Kochschule schafft Perspektiven
In Sucre bildet die Kochschule «Manq'a» junge Unternehmerinnen aus, wie etwa Soledad: «Ich möchte die bolivianische Küche bekannter machen und eine Restaurantkette eröffnen, die spezialisiert ist auf unsere verschiedenen Chilipfeffersorten», so die 23-Jährige.
Eine Kochschule bildet junge Gastrounternehmer aus
-
Bild 1 von 4. Teamarbeit lernen. «Wie muss ich den Teig genau formen?» Zwei Schülerinnen sprechen miteinander in der Kochschule. Die Arbeit in der Gastronomie ist oft Teamarbeit. Durch das gemeinsame Lernen in Gruppen erwerben sie die nötigen Kompetenzen, um später mit anderen zusammenzuarbeiten. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 2 von 4. Qualität sicherstellen. Zwei Schülerinnen kontrollieren die ofenfrischen Backwaren auf ihre Qualität. Nur die schönsten Produkte sollen später auf einer Lebensmittelmesse verkauft werden, damit sie sich einen Zustupf dazuverdienen und Spendengelder für die Kochschule sammeln können. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 3 von 4. Bunte Randenbrötchen. Ein Schüler der Kochschule «Manq'a» in Sucre backt bunte Brötchen. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 4 von 4. «Wir schaffen Möglichkeiten». Schulleiterin Isabel Campos ist überzeugt: «Unsere Kochschule gibt Jungen aus ärmlichen Verhältnissen, die keine Ausbildung bezahlen können, eine wichtige Perspektive.». Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
«Unsere Kochschule bietet Jungen im Alter von 16 bis 35 Jahren aus ärmlichen Verhältnissen eine Ausbildung in der Gastronomie», erklärt Schulleiterin Isabel Campos.
Ihre Schule arbeitet mit der Lokalregierung zusammen und mit Hilfsorganisationen wie Helvetas. «Für die Jugendlichen ist die Ausbildung gratis. Mit der Unterstützung, die wir erhalten, bezahlen wir Lehrpersonen und Unternehmensberater für unsere Schülerinnen.»
Doch ob Junge in Bolivien diese Unterstützung in Zukunft weiter erhalten, ist fraglich: Die Schweiz stellt bis Ende 2024 ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit in ganz Lateinamerika ein.
Boliviens junge Unternehmerinnen
-
Bild 1 von 4. Mit Erdnussbutter zum Erfolg. Die 24-jährige Magali Quintana Rivera hat ein erfolgreiches Erdnussbutter-Unternehmen aufgebaut. Wenn ihr Geschäft weiter wächst, will Magali zusätzliches Personal einstellen und damit dringend nötige Arbeitsplätze schaffen in Bolivien. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 2 von 4. Bescheidene Produktionsbedingungen. In einem kleinen Anbau im Haus ihrer Eltern produziert Magali ihre Erdnussbutter. Mit einer grossen Maschine zerkleinert sie die Erdnüsse, bis sie zu einer geschmeidigen Butter werden. Dabei hält Magali alle von der Regierung verlangten Hygiene- und Qualitätsstandards ein. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 3 von 4. Eine Perspektive dank Keksen. Jungunternehmerin Noemí Martínez hat in Sucre eine Keksbackstube eröffnet. In ihrem kleinen Lokal in einem Innenhof produziert Noemí Kekse auf Bestellung, die sie dann online verkauft. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
-
Bild 4 von 4. Kekse nach Wunsch: handbemalt und personalisierbar. «Das Leben ist besser mit Personen wie dir» oder «Ich werde dich vermissen», solche Botschaften schreibt Noemí von Hand auf ihre Kekse – je nach Kundenwunsch. Sie hofft, sich damit von anderen Kekssorten zu unterscheiden. Bildquelle: Teresa Delgado/SRF.
Das bedeutet weniger Geld für Organisationen wie Helvetas, womöglich auch für die Kochschule in Sucre. Für Schulleiterin Isabel Campos ist klar: «Weniger Geld bedeutet weniger Ausbildungsmöglichkeiten für junge Frauen hier» – und damit wieder mehr Arbeitslosigkeit in Bolivien, nach Surinam das zweitärmste Land Südamerikas.