Zum Inhalt springen
Audio
Sabotage in der Tiefsee
Aus Echo der Zeit vom 12.09.2024. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 49 Sekunden.

Verletzliche Leitungen Sabotage in der Tiefe der Meere

In der Tiefsee befindet sich eine Infrastruktur, die für die globale Wirtschaft unverzichtbar ist: Daten- und Stromkabel, Öl- und Gaspipelines. Diese Leitungen sind äusserst verletzlich. Sabotageakte dürften häufiger werden. Weshalb die Nato die Überwachung und den Schutz verstärkt.

Entgegen der landläufigen Ansicht läuft der internationale Datentransfer nur zu einem kleinen Teil über Satelliten. Weit mehr als 95 Prozent gehen über Tiefseekabel. So finden tagtäglich etwa Finanztransaktionen in Höhe von zehn Billionen Dollar über solche Leitungen statt. Und für den Öl- und Gashandel sind Pipelines im Meer unverzichtbar. Die Rede ist deshalb von den Lebensadern der globalen Wirtschaft. 

Doch diese Tiefseeinfrastruktur sei «äusserst verletzlich und schwer zu schützen», sagt Professor Trevor Taylor von der britischen Sicherheits-Denkfabrik Rusi. Der frühere US-Vizeadmiral Andrew Lewis meint: «Es passiert enorm viel in der Tiefsee, von dem wir keine Ahnung haben.»  

Arbeiter sichern Küstenbereich mit Sandsäcken und Rohren.
Legende: Die Infrastruktur in der Tiefsee eignet sich gut für Terrorakte. Darum möchte die Nato das Netz besser schützen. imago images/ANP/JEFFREY GROENEWEG

Er meint nicht zuletzt Sabotageakte. Fachleute mahnen seit längerem, einzelne Staaten, aber auch das Militärbündnis Nato müssten dem Schutz der Tiefseeinfrastruktur mehr Aufmerksamkeit schenken. Geheimdienste thematisieren die Bedrohung neuerdings häufiger und dringlicher.  

Solche Sabotageakte lassen sich leicht abstreiten. Kaum je werden die Täter in flagranti erwischt.
Autor: Eoin McNamara Finnisches Institut für internationale Angelegenheiten

Doch erst seit kurzem wächst auch der politische Druck, mehr Vorkehrungen zu treffen. Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz sagt dazu: «Wir sind uns einig darin, den Nato-Generalsekretär zu bitten, eine Koordinationsstelle zum Schutz der Unterwasserinfrastruktur einzurichten.» Jens Stoltenberg nimmt nun den Ball auf – und sieht als Urheber vor allem Russland.  

Kreml nutzt seine Energieressourcen als Waffe

Box aufklappen Box zuklappen

Moskaus Sabotageaktionen und Sabotageversuche gegen Pipelines sollen den Westen daran hindern, ein von Russland unabhängiges Verteilnetz für Rohstoffe aufzubauen, wie der der beim Finnischen Institut für internationale Angelegenheiten tätige Ire Eoin McNamara sagt. «Neue Pipelines, die Russland umgehen, schwächen die Fähigkeit des Kremls, seine Energieressourcen als Waffe einzusetzen.» Der Krieg in der Ukraine habe sich von seinem Kern im Donbas aus weit ausgebreitet und mit hybriden Kriegsformen wie Sabotage längst den Westen erreicht.

Die russische Hand wird hinter zahlreichen anderen Aktionen vermutet. Beschädigt wurden in jüngster Zeit etwa Kabel zwischen Norwegen und Spitzbergen oder eine Pipeline zwischen Finnland und Estland. Schäden gab es auch andernorts, etwa an einer Datenleitung im Roten Meer, wo die jemenitischen Houthis eine Rolle gespielt haben könnten. Im süd- und ostchinesischen Meer wiederum gibt es Hinweise auf mögliche Sabotage, die vor allem Taiwan und Japan schaden würde.  

Das Problem: Gerade in seichten Meeren wie der Ostsee sind Leitungen relativ leicht zu kappen, sagt Eoin McNamara vom finnischen Institut für internationale Angelegenheiten: «Und attraktiv für die Urheber ist: Solche Sabotageakte lassen sich leicht abstreiten. Kaum je werden die Täter in flagranti erwischt.» 

Mehr Überwachung und mehr Abschreckung, lautet das Rezept.
Autor: Eoin McNamara Finnisches Institut für internationale Angelegenheiten

Das Risiko nimmt ausserdem zu, weil das untermeerische Netz wächst. Derzeit gibt es um die 600 wichtige Leitungen in einer Gesamtlänge von 1.4 Millionen Kilometern. Es ist unmöglich und nicht finanzierbar, sie so zu bauen – etwa versenkt im Meeresboden oder mit Stahl oder Beton verstärkt – damit sie vor Sabotage geschützt sind.

«Dennoch müssen die Nato, einzelne Regierungen, aber auch Privatunternehmen, welche die Leitungen hauptsächlich nutzen und oft auch betreiben, weitaus mehr tun als bisher», sagt McNamara, der für die Militärallianz ein entsprechendes Papier verfasst hat: «Mehr Überwachung und mehr Abschreckung, lautet das Rezept.» Tatsächlich schuf die Nato nun eine neue Abteilung dafür und zusammen mit der EU eine Taskforce.

Der Kampf gegen Saboteure rückt also auf der Prioritätenliste nach oben. Auch in der Öffentlichkeit wird die Gefahr stärker wahrgenommen. Mängel bei der Zusammenarbeit zwischen Staaten, Institutionen und Firmen sind erkannt. Behoben sind sie noch längst nicht. Die Sabotagefälle dürften also zunehmen – mit gravierenden wirtschaftlichen Folgen.

Video
Archiv: Ohne dieses technische Meisterstück wäre das Internet undenkbar
Aus SRF News vom 25.09.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Echo der Zeit, 12.9.2024

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel