Zum Inhalt springen
Video
Schweiz fordert im UNO-Sicherheitsrat Schutz für humanitäre Helfer
Aus Tagesschau vom 25.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.

Vom Sicherheitsrat gebilligt Schweizer UNO-Resolution fordert Schutz für humanitäre Helfer

Die Schweiz hat sich für ihre Zeit im UNO-Sicherheitsrat die Stärkung des humanitären Kriegsvölkerrechts als Schwerpunkt gesetzt. Nun brachte sie eine Resolution durch, die in den aktuellen Konflikten immer öfters ignorierten Schutz humanitärer Helfer wieder stärken soll.

Vierzehn von fünfzehn Mitgliedsländern des UNO-Sicherheitsrats unterstützten den Schweizer Resolutionsentwurf. Russland enthielt sich der Stimme. Warum genau, ist unklar. Möglicherweise ist es ein Protest, weil die Schweiz den Ukraine-Gipfel auf dem Bürgenstock durchführt, trotz des scharf ausgedrückten russischen Missfallens gegen das Treffen.

«Signal der Hoffnung»

Für die Schweizer Aussenpolitik ist die breite Zustimmung ein Erfolg. UNO-Botschafterin Pascale Baeriswyl spricht von «einem Signal der Hoffnung und einer notwendigen Botschaft». Das zeigten gerade jüngste Entwicklungen.

Repräsentantin der Schweiz am Konferenztisch.
Legende: Für einmal im Fokus des UNO-Sicherheitsrats: Die Schweiz bringt mit UNO-Botschafterin Pascale Baeriswyl eine Resolution zum besseren Schutz für humanitäre Helfer durch. IMAGO / ZUMA Press Wire

In der Resolution geht es nicht spezifisch um den Krieg in Gaza, obschon sich mehrere Sicherheitsratsmitglieder darauf bezogen. Es geht um sämtliche der immer zahlreicheren Konflikte weltweit.

Das Anliegen ist wichtig und dringend. Denn angesichts der Brutalität aktueller Konflikte gerät es immer stärker unter die Räder. Humanitäre Helfer bewegen sich oft notgedrungen – genauso wie Journalistinnen und Journalisten – mitten in gewalttätigen Konflikten. Sie sind aber keine Kämpfer und geniessen gemäss dem humanitären Kriegsvölkerrecht besonderen Schutz.

250 Helfer getötet

Doch immer mehr Kriegsakteure ignorieren das rundweg. Immer häufiger werden auch Angestellte von Hilfswerken angegriffen und getötet – mitunter gar gezielt. Allein im Jahr 2023 kamen mehr als 250 humanitäre Helfer ums Leben.

Die Sicherheitsratsresolution soll dem nun entgegenwirken. UNO-Generalsekretär António Guterres wird nun aufgefordert, konkrete Vorschläge zu machen, wie der Schutz humanitären Personals wieder konsequenter durchgesetzt werden kann.

SRF 4 News, 25.05.2024, 6 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel