Zum Inhalt springen

«Vulkan Files» Russland soll umfangreiche Cyberangriffe vorbereitet haben

Russland hat laut Recherchen internationaler Medien grosse Cyberangriffe mithilfe privater Softwarefirmen vorbereitet.

Aus vertraulichen Dokumenten soll hervorgehen, dass die Moskauer IT-Firma NTC Vulkan Werkzeuge entwickelte, mit denen staatliche Hacker arbeiten. Sie könnten damit Cyberangriffe planen, den Internetverkehr filtern sowie massenhaft Propaganda und Desinformation verbreiten. Dies ergaben die Nachforschungen einer Recherche-Gruppe, darunter die «Süddeutsche Zeitung», «Der Spiegel» und das ZDF.

Belastende Dokumente aus anonymer Quelle

In Schulungsdokumenten werden den Berichten zufolge mögliche Angriffsziele benannt, darunter das «Lahmlegen von Kontrollsystemen von Eisenbahn-, Luft- und Schiffstransport» und die «Störung von Funktionen von Energieunternehmen und kritischer Infrastruktur».

Der «Süddeutschen Zeitung» wurden nach eigenen Angaben kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine interne Unterlagen aus den Jahren 2016 bis 2021 von einer anonymen Quelle zugespielt. Die Zeitung wertete sie danach gemeinsam mit internationalen Medienpartnern aus.

Vulkan ist eine Säule des russischen Polizeistaats.
Autor: Ehem. Vulkan-Mitarbeiter auf ZDF

Demnach halten Cybersicherheitsexperten und mehrere westliche Geheimdienste die Unterlagen für authentisch. Die Firma Vulkan kooperiere mit den wichtigsten russischen Geheimdiensten FSB, GRU und SWR. Weder die Firma noch der Sprecher des Kremls äusserten sich laut der Berichte zu den Darstellungen auf Anfrage.

«Vulkan ist eine Säule des russischen Polizeistaats. Vulkan entwickelt Software, die gegen das eigene Volk und gegen andere Länder eingesetzt werden kann», berichtete ein ehemaliger Vulkan-Mitarbeiter laut ZDF. Ob und wo die Programme eingesetzt worden sind, lässt sich indes nicht nachvollziehen. Die Dokumente belegten jedoch, dass die Programme beauftragt, getestet und bezahlt worden sind, so die Recherche.

Video
Aus dem Archiv: Russlands Cyber-Krieg
Aus 10 vor 10 vom 01.03.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 54 Sekunden.

Cyberangriffe im Auftrag von Staaten gelten als moderne Waffe der Kriegsführung und Propaganda, meist sind sie schwer nachzuweisen. Vorwürfe an Russland, das Internet bewusst zur Desinformation einzusetzen, gibt es schon lange – unter anderem nach dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016.

SRF News, 31.03.2023, 06:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel