Zum Inhalt springen
Video
Lwiw: Eine Stadt zwischen Normalität und Kriegsalltag
Aus 10 vor 10 vom 15.08.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 36 Sekunden.

Westukrainische Metropole Lwiw – friedlich und doch lebensgefährlich

Erst kürzlich wurde Lwiw von russischen Marschflugkörpern getroffen. Der Krieg hat die grösste ukrainische Stadt im Westen des Landes verändert, doch bei allem Schrecken wirkt Lwiw immer wieder auch lebendig – fast heiter. Eine Reportage.

Wer am Sonntagnachmittag durch das Stadtzentrum von Lwiw flaniert, traut seinen Augen kaum: Auf dem langgezogenen Platz vor dem Opernhaus musiziert alle paar Meter eine Strassenmusik. Von Folklore-Liedern über Rock bis Hip-Hop reicht das musikalische Spektrum. Eine Gruppe tanzender junger Frauen lässt sich gerade für ein Musikvideo filmen. Im prächtigen Opernhaus wird um 18 Uhr das Ballett «Giselle» aufgeführt. Nur dass vor der Aufführung die Nationalhymne gesungen wird, erinnert daran, dass dieses Land derzeit militärisch um sein Überleben kämpft.

Junge Strassenmusiker.
Legende: In den belebten Strassen der Stadt sind immer wieder Strassenmusiker zu hören. srf/Peter Balzli

Tourismus in der Krise

Lwiw ist wie gemacht für Tourismus. Die Altstadt ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes und wird geprägt von Bauwerken der Renaissance, des Barocks, Klassizismus und Jugendstils. Das mediterrane Flair der Stadt diente einst als Kulisse für sowjetische Filme, die Rom oder Venedig darstellen sollten.

Eine Gruppe von älteren Personen singt Volkslieder auf der Strasse.
Legende: Hier singt eine Gruppe unermüdlich Volkslieder. SRF/Peter Balzli

Die Touristinnen und Touristen, die wir treffen, kommen fast alle aus der Ukraine. Polina Skrypnyk etwa, die ich auf dem Rathausturm treffe, kommt aus Kiew. Sie sagt: «Hier in Lwiw kann man in Ruhe spazieren gehen, Kaffee trinken. Alle sind ruhig. Niemand rennt gestresst herum. Alle geniessen und leben im Hier und Jetzt.» Auf die Frage, ob es nicht problematisch sei, ein Land während des Krieges touristisch zu bereisen, sagt ihre Begleiterin Dascha Oliynyk: «Es gibt immer ein Risiko. Es kann immer eine Bombe einschlagen. Aber man muss sich entscheiden. Entweder führen wir unser Leben weiter oder wir leben nur noch in Angst.»

Es ist Krieg hier. Das muss sich jeder überlegen.
Autor: Oleg Sajatschkiwskyj Stadtführer

Russischer Raketenanschlag

Stadtführer Oleg Sajatschkiwskyj, den wir vor dem Rathaus treffen, kommt mit seiner Arbeit finanziell kaum noch über die Runden. Er wünscht sich zwar wieder mehr Gäste, aber er zögert, derzeit eine Reise nach Lwiw zu empfehlen und sagt dann in bestem Deutsch: «Es ist Krieg hier. Das muss sich jeder überlegen. Ich würde eher sagen: Ja, man kann herkommen. Und ich würde mich freuen, wenn hier ein paar Schweizer auftauchen würden.»

Doch dass die Normalität in Lwiw trügt, wurde Anfang Juli auf einen Schlag allen klar. Eine russische Rakete schlug in der Nacht in ein Wohnhaus neben einem Militärgelände ein. Zehn Menschen wurden getötet und vierzig weitere zum Teil schwer verletzt. Das Haus liegt immer noch in Trümmern. Eine junge Frau, die im Nachbarhaus arbeitet, sagt: «Dieser Anschlag hat mir klargemacht, dass überall alles passieren kann. Dass Lwiw nicht so sicher ist, wie ich gedacht hatte.»

Beschädigte Häuser.
Legende: Auch das ist Lwiw: Im Juli schlug eine russische Rakete in ein Wohnhaus ein. SRF/Peter Balzli

Fast jeden Tag findet vor dem Rathaus eine Zeremonie für die neu gefallenen Soldatinnen und Soldaten der Stadt Lwiw statt. Heute verabschiedet eine schwarz gekleidete Witwe ihren im Kampf gefallenen Mann. Neben ihr steht Bürgermeister Andrij Sadowyj. Er sagt uns: «Meine Stadt hat derzeit eine besondere Aufgabe. Wir sind ein riesiges humanitäres Zentrum. Letztes Jahr hatten wir zeitweise fast zwei Millionen Flüchtlinge in dieser Region. Heute sind es noch 150'000. Unsere Spitäler haben schon 30'000 Verletzte behandelt. Und wir haben hier 6000 Luftschutzkeller.»

Jüngster russischer Angriff

Box aufklappen Box zuklappen

Erst in der Nacht auf Dienstag wurde die Westukraine massiv mit russischen Marschflugkörpern beschossen. Dabei wurden in der Stadt Luzk mindestens drei Menschen getötet, teilte der Verwaltungschef des Gebiets Wolyn, Jurij Pohuljajko, mit. Mehrere Verletzte seien in Krankenhäuser gebracht worden.

Auch Lwiw und ihr Umland wurden getroffen. In Lwiw seien 15 Menschen verletzt worden, teilte Gebietsgouverneur Maxym Kosyzkyj mit. 40 Gebäude seien beschädigt worden. Bürgermeister Andrij Sadowyj zeigte in einem Video einen tiefen Bombenkrater, der angeblich im Aussengelände eines Kindergartens entstanden war.

Der Soldatenfriedhof wächst

Wir besuchen den Soldatenfriedhof von Lwiw. Es ist ein riesiges, gelb-blaues Fahnenmeer. Über 500 Gefallene liegen hier bereits begraben. Die neuen Gräber befinden sich ausserhalb der Mauern des berühmten Lytschakiwski-Friedhofs, auf dem viele Prominente liegen. Als wir ankommen, werden soeben zwei weitere Soldaten beigesetzt. Eine Militärmusik spielt einen Trauermarsch.

Soldatenfriedhof mit zahlreichen ukrainischen Fahnen.
Legende: Der Soldatenfriedhof von Lwiw. SRF/Peter Balzli

Nach der Beerdigung kommen wir mit der Kriegswitwe Natalia Bobanitsch ins Gespräch. Sie sagt: «Es ist ein verrückter Schmerz für alle. Dieser Schmerz wird uns verfolgen bis ans Lebensende. Aber wir sind sicher, dass wir diesen Krieg gewinnen werden.» 

Moderne Prothesenklinik

Ein paar Minuten ausserhalb der Stadt in Wynnyky liegt die Klinik «Superhumans». Es war ein altes sowjetisches Militärspital. Durch private Spenden aus dem In- und Ausland wurde hier in Rekordzeit eine moderne Klinik für amputierte Soldatinnen und Soldaten eröffnet. Schätzungen zufolge haben mehr als 10'000 ukrainische Soldaten seit Beginn der russischen Invasion einen Arm oder ein Bein verloren. Sie alle müssen einen Weg zurück ins Leben finden. Michailo Onoprienko ist einer von ihnen. Er trägt eine bionische Handprothese und drückt mir damit die Hand. Ich fühle mich wie in einem Science-Fiction-Film. Er sagt: «Ich fühle Schmerz, Trauer und Verlust. Viele Emotionen. Aber das Leben geht weiter. Man muss weiterleben.»

Zwei Männer reichen sich die Hände, einer davon mit Prothese.
Legende: Kriegsversehrte Kämpfer versuchen, mit Prothesen in den Alltag zurückzufinden. SRF/Peter Balzli

Wie fast alle hier möchte er zurück in die Armee. Als Drohnenpilot oder Logistiker. Das medizinische Personal bezeichnet die Patienten im Gespräch meist als Helden. Trauer oder Bitterkeit zu zeigen, ist hier tabu. Die Physiotherapeutin Oksana Nekerui erklärt: «Ich bin voller Dankbarkeit gegenüber meinen Patienten. Sie verteidigen mein Land. Dank ihnen kann ich mit meinen Kindern in Sicherheit leben.» Die Arbeit wird ihr so rasch nicht ausgehen. 600 Amputierte stehen auf der Warteliste der Klinik.

Das Gesicht von Putin als Zielscheibe.
Legende: Wer will, kann seiner Wut auf Putin mit dem Luftgewehr an dieser Zielscheibe freien Lauf lassen. SRF/Peter Balzli

Zurück in der Stadt. Unten auf dem Platz vor der Oper kann man für einige Hrywnja mit einem Luftgewehr auf ein Bild von Wladimir Putin schiessen. Doch nur wenige tun es.

Derzeit kommen nur mutige Leute nach Lwiw. Hier erleben sie Emotionen und sehen die Lage so, wie sie ist. Wir werden niemals aufgeben. Es gibt nur den Sieg.
Autor: Andrij Sadowyj Bürgermeister von Lwiw

Ich frage den Bürgermeister, wie er die Zukunft seiner Stadt sieht. Er überlegt kurz und sagt dann sehr entschlossen: «Vor elf Jahren hatten wir hier die Fussball-Europameisterschaft. 2025 werden wir europäische Jugendhauptstadt sein. Aber derzeit kommen nur mutige Leute nach Lwiw. Hier erleben sie Emotionen und sehen die Lage so, wie sie ist. Wir werden niemals aufgeben. Es gibt nur den Sieg.»

Multikulturelle Stadt Lwiw

Box aufklappen Box zuklappen

Lwiw (deutsch Lemberg) ist die fünftgrösste Stadt der Ukraine mit etwa 730'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Lwiw liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide, deren Grenze ein Hügel in der Stadt bildet. Südlich von diesem fliessen die Flüsse ins Schwarze Meer, nördlich in die Ostsee.

1772 bis 1918 gehörte die Stadt zum Kaiserreich Österreich. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lwiw aufgrund des Hitler-Stalin-Pakts in die Ukrainische Sowjetrepublik eingegliedert. Seit 1991 gehört die Stadt zur unabhängigen Ukraine.

Lwiw ist seit Jahrhunderten geprägt vom Zusammenleben mehrerer Ethnien (Ukrainer, Polen, Juden, Russen, Belarussen und Armenier). Im Herbst 2006 feierte die Stadt das 750. Jubiläum ihres Bestehens.

Stadtplatz von Lwiw.
Legende: Lwiw ist die grösste ukrainische Stadt im Westen des Landes. SRF/Peter Balzli

10vor10, 16.8.23, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel