Zum Inhalt springen
Video
Erde bebt beim KKW Fukushima Daiichi
Aus News-Clip vom 08.03.2021.
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

Zehn Jahre danach Katastrophe von Fukushima – eine Chronologie

Am Anfang war das Beben, am Ende der GAU: Ein Rückblick auf die ersten Tage nach der Katastrophe.

11. März 2011

Japan wird um 14:46 Ortszeit von einem gewaltigen Erdbeben erschüttert. Die Seismologen registrieren eine Stärke von 9.0 auf der Richterskala – und damit das schwerste Beben, das die Inselnation je erlebt hat. Das Epizentrum liegt im Pazifik vor der Nordostküste, zu spüren sind die Erschütterungen aber auch in weit entfernt liegenden Landesteilen.

Japanische Insel mit Epizentrum des Bebens und Fukushima und Tokio
Legende: Das Erdbeben ereignete sich rund 125 Kilometer vor der Nordostküste der japanischen Hauptinsel Honshu. SRF

Das Beben löst in der Folge einen Tsunami aus, der innerhalb kürzester Zeit rund 260 Küstenorte dem Erdboden gleichmacht. Rasch wächst die Sorge um die Sicherheit der Atomkraftwerke in der Region. Doch die Behörden beschwichtigen. Regierungschef Naoto Kan ruft die Bevölkerung zur Besonnenheit auf. «Einige der Atomkraftwerke wurden nach dem Erdbeben automatisch heruntergefahren», sagt er. «Bis jetzt gibt es keine Anzeichen dafür, dass atomares Material ausgetreten ist.»

Video
Tsunami reisst in der Küstenstadt Sendai Autos und Häuser mit
Aus News-Clip vom 08.03.2021.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Auch im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi, rund 250 Kilometer nordöstlich von Tokio gelegen, wurden die Reaktoren nach dem schweren Erdbeben automatisch heruntergefahren. Doch der Tsunami legt die Notstromaggregate lahm, die für die Kühlsysteme der beschädigten Reaktoren so dringend nötig sind. Nun wird mit Batterien weiter gekühlt.

Die Behörden rufen um 20:30 Uhr den atomaren Notstand aus. Anwohner in einem Radius von zunächst einem Kilometer müssen das Gebiet verlassen, wenig später wird die Zone auf drei Kilometer ausgeweitet. Rund 2000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen.

12. März

In der Nacht auf den 12. März kommt es im Reaktor 1 zu einem abrupten Druckanstieg. Die Betreiber entlüften den Meiler. Dabei wird radioaktiver Dampf frei, die Strahlenbelastung in der Umgebung steigt. Ein Vertreter der Atomaufsicht schliesst nicht aus, dass eine Kernschmelze bereits eingetreten ist.

Video
Fukushima: Der erste Reaktor explodiert
Aus News-Clip vom 08.03.2021.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Um 15:36 Uhr kommt es im Reaktor 1 zu einer Wasserstoffexplosion. Teile des Gebäudes stürzen ein. Der Radius der Evakuierungszone wird auf 20 Kilometer ausgeweitet. Um 22:30 Uhr gibt Tepco, der Betreiber des AKW Fukushima, bekannt, den Reaktor 1 fluten zu wollen.

13. März

Auch im Reaktor 3 ist die Kühlung inzwischen total ausgefallen. Ab Mittag wird auch der Druckbehälter dieses Reaktors mit Meerwasser geflutet. Die Regierung schliesst nicht aus, dass im Reaktor 3 eine teilweise Kernschmelze begonnen hat. Sie schickt rund 100'000 Soldaten für Rettungsaktionen in die Regionen.

Video
Evakuierungen nach der Katastrophe
Aus News-Clip vom 08.03.2021.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

14. März

Ein schweres Nachbeben erschüttert am Morgen Tokio. Im zerstörten AKW Fukushima kommt es zu einer weiteren Explosion, dieses Mal im Reaktor 3. Die Kühlung im Reaktor 2 fällt aus. Ein Regierungssprecher räumt ein, dass in den Reaktoren 1, 2 und 3 eine gefürchtete Kernschmelze mittlerweile «höchst wahrscheinlich» sei.

Frau umgeben von Trümmern
Legende: Während Japan sich auf eine massive nukleare Verseuchung vorbereitet, weint eine einsame Tsunami-Überlebende inmitten von Trümmern in der verwüsteten Stadt Natori (14. März 2011). Keystone

15. März

Die Lage in Fukushima gerät ausser Kontrolle. Aus Block 4 wird ein Brand im Bereich des Abklingbeckens gemeldet, enorme Mengen radioaktiver Substanzen gelangen direkt in die Atmosphäre. Die Aussenwand ist beschädigt. Experten fürchten, dass es auch in Block 4 zu einer kleineren Wasserstoffexplosion im Reaktorgebäude gekommen sein könnte, bei der das Abklingbecken beschädigt wurde. Angeblich soll das Wasser im Becken kochen. Die letzte Temperaturmessung stammt vom 14. März 4 Uhr morgens, da wurden 84 Grad gemessen. Der Betreiber zieht aufgrund der hohen Strahlenbelastung 750 Mitarbeiter ab, nur 50 arbeiten weiter unter der erhöhten Belastung.

Schiff blockiert eine Strasse
Legende: Zwei Soldaten betrachten ein vom Tsunami angespültes Schiff auf einer Strasse in Onagawa (20. März 2011). Keystone

16. bis 20. März

Die erste Schadensbilanz ist erschreckend: Block 1 läuft mit Generatorstrom, die Meerwasser-Kühlung wird fortgesetzt, die Brennstäbe liegen trotzdem fast zur Hälfte frei. In Block 2 liegt ein Drittel der Brennstäbe frei, aufgrund erhöhter Strahlenwerte wird vermutet, dass der Sicherheitsbehälter beschädigt sein könnte. Die Meerwasser-Kühlung wird fortgesetzt. Aus Block 3 steigt weisser Rauch oder Dampf auf, der Kontrollraum des Reaktors musste einige Zeit wegen erhöhter Strahlenbelastung geräumt werden. In Block 4 wird ein weiteres Feuer entdeckt.

Die Zahlen zur Katastrophe

Box aufklappen Box zuklappen
  • 500 Quadratkilometer der japanischen Pazifikküste wurden durch den Tsunami überschwemmt.
  • Dabei wurden 400'000 Gebäude zerstört.
  • 22'199 Menschen starben an den Folgen der Flutwelle.
  • Infolge der Beschädigung des Kernkraftwerks Fukushima durch das Seebeben und der anschliessenden Kernschmelze mussten rund 160'000 Anwohnerinnen und Anwohner fliehen.

Mit Wasserwerfern, Löschfahrzeugen und Militärhelikoptern versuchen die Helfer in den nächsten Tagen die überhitzten Reaktoren zu kühlen. Die Betreiberfirma Tepco vermeldet erste Erfolge. In zwei Blöcken kann eine Notstromversorgung für die Kühlwasserpumpen aufgebaut werden. Die Regierung in Tokio gibt am 20. März bekannt, dass das zerstörte AKW Fukushima Daiichi nicht wieder ans Netz gehen wird. Das zur Kühlung eingesetzte Meerwasser habe die Technik irreparabel beschädigt.

Audio
Vor 10 Jahren – der Reaktorunfall in Fukushima
aus Wissenschaftsmagazin vom 06.03.2021. Bild: KEYSTONE / EPA / KIMIMASA MAYAMA / POOL
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.

Tagesschau, 10.3.2021, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel