Zum Inhalt springen
Video
Umfrage zur Vorlage höhere Kinderabzüge
Aus 10 vor 10 vom 21.08.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 39 Sekunden.

Abstimmungsumfrage Offenes Rennen bei den Kinderabzügen

  • Knapper Vorsprung der Ja-Seite: 51 Prozent sprechen sich gemäss SRG-Umfrage für höhere Kinderabzüge bei der Bundessteuer aus.
  • Der Ausgang ist offen: Viele haben sich lediglich tendenziell oder noch nicht entschieden.
  • Die Meinungsbildung litt darunter, dass die Vorlage bisher unter dem Radar der Stimmbevölkerung flog.
  • Entscheidend wird der Abstimmungskampf sein; ob die Befürworter oder Gegner besser überzeugen können.

Wäre bereits am 9. August über die Steuerabzüge für Kinder abgestimmt worden, hätte die Vorlage eine knappe Mehrheit von 51 Prozent gefunden. Das ist das Resultat einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der SRG SSR.

43 Prozent der Befragten hätten die Vorlage hingegen abgelehnt. Doch: insgesamt 47 Prozent haben sich erst tendenziell für ein Ja oder Nein und sechs Prozent noch gar nicht entschieden. Die Meinungsbildung sei erst im Gange, sagt Martina Mousson vom Forschungsinstitut gfs.bern, das die Umfrage durchführte.

Die Vorlage in Kürze

Box aufklappen Box zuklappen

Am 27. September stimmt die Schweiz über das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer ab. Es geht dabei um zwei Punkte: Zum einen soll der maximale Abzug für die Drittbetreuung von Kindern von 10'100 auf 25'000 Franken erhöht werden. Zum anderen sollen durch die Erhöhung des allgemeinen Kinderabzugs von 6500 auf 10'000 Franken auch Familien von einer Steuererleichterung profitieren, die ihr Kind nicht extern betreuen lassen.

Vor allem wegen letzterem Punkt hatten die SP und Grüne das Referendum ergriffen. Ihre Argumente: Die Steuererleichterung käme nur reichen Familien zugute und würde das traditionelle Modell einer Alleinverdiener-Familie festigen.

Vorlage unter den Tisch gefallen

Der Hauptgrund dafür: «Die Vorlage ist etwas unter den Tisch gefallen.» Die Informationen für diese Vorlage seien noch nicht zur Bevölkerung durchgedrungen: «Sie sind noch nicht bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angekommen.»

Das zeige sich unter anderem daran, dass viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger (noch) in Konflikt mit den offiziellen Abstimmungs-Parolen ihrer Partei sind. Das hänge wohl damit zusammen, dass «der Stimmbürger vielleicht ein bisschen den Faden verloren hatte und gar noch nicht so recht weiss, wer jetzt dafür und wer jetzt dagegen ist».

Parteibasis bewegt sich hin zu offiziellen Parolen

So zeigt die Umfrage, dass Anhängerinnen und Anhänger der linken und Mitte-Parteien für die Vorlage stimmen wollten, die Anhänger der SVP gegen die Vorlage. Damit beabsichtigt die Wählerschaft der Grünen, der SP, der GLP und der SVP mehrheitlich gegen die Parolen der Parteispitze zu stimmen.

Allerdings hat sich seit März eine Anpassung an die Parolen der Parteien ergeben. Der Ja-Anteil bei Grünen und SP ist gesunken, bei der SVP gestiegen. Und das spreche eben dafür, dass die Meinungsbildung noch bei weitem nicht abgeschlossen sei, so Mousson. Es dürften sich damit bis zur Abstimmung am 27. September noch grössere Verschiebungen ergeben, bilanziert das Institut gfs.bern.

Offenes Rennen erwartet

Dass die Meinungsbildung in Bewegung ist, zeigt sich auch bei den Abstimmungsabsichten nach Haushaltseinkommen. «Die tiefsten Einkommensgruppen waren im März noch für das Anliegen, weil es Unterstützung im Budget verspricht.»

Video
Martina Mousson: «Bei den tiefen Einkommensschichten bricht die Unterstützung ein, bei den hohen Einkommensschichten bleibt sie erhalten.»
Aus News-Clip vom 20.08.2020.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Doch diese Unterstützung bricht ein. Im August gilt: Je tiefer das Haushaltseinkommen, desto deutlicher der Nein-Trend. Hier greife das Argument der Gegnerschaft, dass es sich bei den Kinderabzügen um ein «Steuergeschenk für Reiche» handle, sagt Martina Mousson. Mehrheitliche Zustimmung zur Vorlage gibt es noch bei Haushalten mit Einkommen von über 9'000 Franken.

Insgesamt hat die Vorlage noch einen verhaltenen Start in der Meinungsbildung hinter sich. Der Abstimmungskampf werde das Rennen entscheiden – der Ausgang sei offen, bilanzieren die Meinungsforscher die Umfrageergebnisse.

Datenerhebung und Stichprobengrösse

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 3. und 17. August 2020 durchgeführt. Insgesamt sind die Antworten von 29'540 Stimmberechtigten für die Auswertung berücksichtigt worden.

Telefonisch befragt wurden 1205 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz: 704 Personen aus der Deutschschweiz, 301 aus der Romandie und 200 aus der italienischsprachigen Schweiz. Die Interviews wurden per Festnetz und Handy durchgeführt.

Diese Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler beträgt ± 2.9 Prozentpunkte. Bei 1205 Befragten und einem Ergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.1 und 52.9 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Online-Befragung

Zusätzlich wurden mehrere Tausend Personen online befragt. Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 28'335 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet werden.

Die Aufteilung der online Befragten auf die Sprachregionen ist wie folgt: 23'595 Personen in der Deutschschweiz, 4973 in der Romandie und 972 in der italienischsprachigen Schweiz. Die Online-Befragung wurde über die Webportale der SRG-Medien realisiert als sogenanntes Opt-in (Mitmachbefragung).

Diese Online-Stichprobenzusammenstellung erfolgte nicht zufällig und die resultierende Stichprobe ist nicht repräsentativ. Es haben beispielsweise weniger Pensionierte als Jüngere an der Online-Umfrage teilgenommen und mehr Männer als Frauen.

Deshalb hat das Institut gfs.bern die Antworten gewichtet: Den Verzerrungen in der Stichprobe wurde mittels statistischer Gewichtungsverfahren entgegengewirkt und so die Repräsentativität optimiert.

Wie wird gefragt?

Die befragten Stimmberechtigten hatten jeweils fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: «bestimmt dafür», «eher dafür», «weiss nicht/keine Antwort», «bestimmt dagegen» und «eher dagegen».

Für eine vereinfachte Darstellung im Artikel wurden in den meisten Fällen die Antworten «bestimmt dafür» und «eher dafür» zusammengezählt – entsprechend wurde auch mit den Antworten «bestimmt dagegen» und «eher dagegen» verfahren.

Konkret wurde etwa gefragt: «Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen werden: Wenn morgen schon über die Vorlage abgestimmt würde, wären Sie dann bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen?»

Umfragen sind Momentaufnahmen

Das Forschungsinstitut gfs.bern führt zwei Umfragen zur Abstimmung vom 27. September 2020 durch. Die Autoren der Studie betonen, die Ergebnisse seien kein vorweg genommenes Abstimmungsergebnis, sondern eine Momentaufnahme zur Zeit der Befragung.

Detaillierte Informationen zur Befragungsart und den Interpretationen der Ergebnisse finden Sie auf der Website des Institutes gfs.bern.

SRF 4 News, 21.08.2020, 17 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel