Queen Elizabeths Vater, George VI., erliegt am 5. Februar 1952 seinem Lungenkrebsleiden. Damit wird aus der jungen und zweifachen Mutter «Lilibet» von einem Tag auf den anderen die neue Königin von Grossbritannien und Nordirland.
Über diese entscheidende Wendung in ihrem Leben verrät sie später einmal: «Mein Vater starb viel zu jung und ganz plötzlich. Es kam darauf an, das Beste aus dem zu machen, was in meinen Kräften stand, und die Tatsache zu akzeptieren, dass dies jetzt mein Schicksal war und dass Kontinuität ganz wichtig ist.»
Es kam darauf an, das Beste aus dem zu machen, was in meinen Kräften stand.
Das ist jetzt mehr als 70 Jahre her. Seitdem hat das Oberhaupt des britischen Königshauses 21'000 Pflicht-Auftritte absolviert, über 100 Länder besucht – und das zum Teil mehrere Male. Sie hat 112 Staatsbankette ausgerichtet – von ihr höchstpersönlich überwacht, egal, wer zu Besuch kam.
-
Bild 1 von 7. Junge Liebe. Bereits mit 13 Jahren soll sich Elizabeth in Philip Mountbatten verliebt haben. Die beiden geben sich rund sieben Jahre später, am 20. November 1947, das Jawort. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 7. Die Krönung. Der Tod ihres Vaters macht sie am 6. Februar 1952 zur Königin von Grossbritannien und Nordirland. Die Krönung erfolgt nach einem Trauerjahr am 2. Juni 1953. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 7. Die Königsfamilie. Die Queen hat zusammen mit Prinz Philip vier Kinder: Charles, Anne, Andrew und Edward. Ausserdem zählen acht Enkel:innen und zwölf Urenkel:innen zur britischen Königsfamilie. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 4 von 7. Passionierte Reiterin. Elizabeth ist eine leidenschaftliche Reiterin und Pferdezüchterin. Hier bei der «Trooping of the Colour»-Eröffnung 1986 in London. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 7. Prinzessin Diana und Queen Elizabeth. 1981 posieren Lady Diana Spencer und Königin Elisabeth II. im Buckingham Palast. Wie sie wirklich zueinander standen, war nie ganz klar. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 7. Der beste Freund der Queen. Elizabeth II. hat eine Vorliebe für Hunde, besonders für Corgis. Sie besass bisher mehr als 30 davon. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 7 von 7. Farbenfroh. Das Markenzeichen der Queen sind ihre oft sehr knalligen Kleider und ausgefallenen Hüte. Angeblich damit man sie in den Menschenmengen auch gut entdecken kann. Bildquelle: Getty Images.
Ob Barack Obama, Angela Merkel oder Wladimir Putin: Die grossen Politiker der Welt erblicken das Licht der Welt, als sie schon britische Königin ist. Queen Elizabeth II. hat viele Staatsoberhäupter er- und auch überlebt.
Ihre Staatsbesuche rund um den Erdball bleiben unvergessen. Über 100 an der Zahl hat sie absolviert. Anfangs als Regentin über ein weltumspannendes Kolonialreich, heute über ein Land im Umbruch ohne Imperialstatus und mit weniger Wirtschaftseinfluss als früher.
Das ändert aber nichts an ihrem unermüdlichen Einsatz als Oberhaupt von Grossbritannien. Jeden noch so kleinen oder grossen öffentlichen Auftritt bestreitet sie mit stoischer Ruhe und einem Lächeln auf den Lippen. Und ihren Humor vergisst sie dabei nie. Als Kanadas Premierminister Trudeau ihr offenbart, er sei ihr zwölfter Premierminister, kontert sie sarkastisch: «Jetzt fühle ich mich alt.»