Zum Inhalt springen

UNO-Bericht So schlecht steht es um die Artenvielfalt auf der Erde

  • Keines der vereinbarten 20 Aichi-Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt auf der Erde konnte erreicht werden.
  • Der neueste UNO-Bericht zeigt: Mehr Arten als je zuvor in der Geschichte der Menschheit sind derzeit vom Aussterben bedroht.
  • Dabei ist gerade die Biodiversität sowohl für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, als auch für das Pariser Klimaabkommen von entscheidender Bedeutung.

Video
Aus dem Archiv: Biodiversität in Gefahr – Was tun?
Aus DOK vom 04.06.2020.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 49 Minuten 31 Sekunden.

Sechs Jahre nach dem letzten Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt veröffentlichte die UNO heute ihre neusten Erkenntnisse – und die haben es in sich.

Von den vereinbarten 20 Aichi-Zielen konnte lediglich sechs teilweise erreicht werden. Die Aichi-Ziele stehen für den weltweiten Artenschutz und wurden vor zehn Jahren in Nagoya in Japan formuliert. Im Durchschnitt geben die Länder an, das dennoch mehr als ein Drittel aller Ziele auf dem Weg sind, erreicht zu werden.

Entwaldungsrate fällt weltweit um ein Drittel

Positiv stimmen vor allem die Bereiche, die einen Fortschritt in den letzten zehn Jahren erzielt haben.

Eines davon ist die weltweite Entwaldungsrate, welche um ein Drittel im Vergleich zum vergangenen Jahrzehnt gesunken ist. Die Fläche der Schutzgebiete an Land und im Meer ist von jeweils zehn und drei Prozent auf 15 Prozent und sieben Prozent gestiegen.

Das ist der «Global Biodiversity Outlook»

Box aufklappen Box zuklappen

Beim globalen Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt der UNO handelt es sich um einen regelmässig erscheinenden Bericht, der die neusten Daten zum Status und zu den Trends der biologischen Vielfalt zusammenfasst und daraus Schlussfolgerungen zieht. Diese sind dann relevant für die weitere Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, welches vom Sekretariat der UN-Konvention erstellt wird.

Auch die Umsetzung des Nagoya-Protokolls gegen Biopiraterie ist ein Lichtblick. Dazu kommt, dass mit 85 Prozent eine grosse Mehrheit der Staaten ihre nationalen Strategien und Aktionspläne zum Schutz der biologischen Vielfalt aktualisiert haben.

Im Gesamten sind also durchaus Fortschritte zu erkennen. Dennoch zeigt der UNO-Bericht, dass es der Weltbevölkerung abermals nicht gelungen ist, den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen.

Video
Aus dem Archiv: Auch Subventionen schaden Schweizer Biodiversität
Aus Tagesschau vom 24.08.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 52 Sekunden.

SRF 4 News, 15.09.2020, 15:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel