Zum Inhalt springen
Audio
Kleine Kulturgeschichte des Handschlags
Aus Echo der Zeit vom 16.09.2021. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 38 Sekunden.

Verhalten und Rituale «Der Handschlag lässt sich nicht einfach so abschütteln»

Die Pandemie hat unsere Begrüssungsrituale verändert. Nicht zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit, weiss eine Anthropologin. Sie hat ein Buch über den Handschlag geschrieben.

Obwohl Premierminister Boris Johnson vor einigen Wochen die Pandemie gewissermassen für beendet erklärt hat, kehrt die Normalität im Vereinigten Königreich nur zögerlich zurück. Die Britinnen und Briten tragen immer noch Masken und die Hand schüttelt einem niemand. Der Handschlag sei tot, ist zu lesen. Ein unappetitliches Relikt, das nie mehr zurückkehren werde.

Video
Aus dem Archiv: Das BAG empfiehlt – Händeschütteln vermeiden
Aus 10 vor 10 vom 02.03.2020.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 51 Sekunden.

«Natürlich ist es mitten in einer Pandemie keine kluge Idee, allen Leuten die Hand zu geben. Aber mittlerweile sind in Grossbritannien über 80 Prozent der Leute geimpft. Ich kann selbst in meinem Freundeskreis beobachten, wie der Handschlag langsam wieder zurückkehrt», sagt die Anthropologin Ella Al-Shamahi. Es sei nicht das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass der Handschlag vorübergehend verschwunden sei.

Wann haben wir auf den Handschlag verzichtet?

Box aufklappen Box zuklappen

«Ende des 17. Jahrhunderts brach in Philadelphia das Gelbfieber aus und die Leute gaben sich nicht mehr die Hand», so Ella Al-Shamahi. «Das Gleiche passierte während der Spanischen Grippe in Arizona. Ein berühmtes Beispiel ereignete sich in Baku in Aserbaidschan, als dort Ende des 18. Jahrhunderts die Cholera ausbrach und der Handschlag gar gesetzlich verboten wurde. Wenn man jemandem versehentlich die Hand schüttelte, wurde man gebüsst. Der Händedruck ist aber immer wieder zurückgekehrt.»

Der Handschlag zur Begrüssung gilt als Zeichen des Vertrauens. Wer die offene Hand hinstreckt, trägt keine Keule und kein Messer, so die gängige Interpretation. Eine schöne Geschichte, aber für die Anthropologin nicht die Wahrheit.

Das Händeschütteln sei keine kulturelle Errungenschaft der Menschen, sagt Ella Al-Shamahi. Die Feldforschung habe gezeigt, dass sich selbst unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, die Hand geben würden.

Ein Schimpanse stützt seine Arme auf den Oberschenkeln ab.
Legende: «Schimpansen schütteln sich nach Kämpfen die Finger, als ob sie ausdrücken möchten, ‹jetzt ist wieder gut›», sagt die Anthropologin Al-Shamahi. imago images

«Sie geben sich auf eine sehr ähnliche Weise die Hand wie wir Menschen. Wenn zwei Schimpansen miteinander kämpfen, gehen sie am Ende aufeinander zu und schütteln sich die Hände.» Wir können laut Al-Shamahi also davon ausgehen, dass die ersten Menschen, die vor 7 Millionen Jahren lebten, sich ebenfalls die Hand reichten.

Angeborenes Ritual

Dass dies so gewesen sein könnte, zeigen Forschungsberichte über Stämme im Indischen Ozean oder in der Südsee, die lange isoliert gelebt hatten, bevor sie mit dem Rest der Welt in Kontakt kamen.

«Dabei fällt auf, dass einige dieser Gruppen, die nie Kontakt mit der Aussenwelt hatten, den Händedruck längst praktizierten. Sie haben den Händedruck also weder bei Forschungsreisenden abgeschaut noch im Internet gesehen, sondern er war bereits Teil ihres Alltags, gewissermassen angeboren.» 

Einige Gruppen, die nie Kontakt mit der Aussenwelt hatten, praktizierten den Händedruck längst.
Autor: Ella Al-Shamahi Anthropologin und Autorin

Die Anthropologin Ella Al-Shamahi ist deshalb überzeugt, dass der Handschlag nicht ein kulturelles, sondern ein biologisches Relikt ist, das in unserem Erbgut gespeichert ist. Aus reiner Höflichkeit wird in unseren Genen aber selten etwas programmiert. Was die Natur hervorbringt, hat fast immer einen Sinn und einen Zweck.

Die Antwort liege buchstäblich auf der Hand, sagt Al-Shamahi. «Wir kommunizieren nicht nur mündlich und visuell miteinander, sondern auch chemisch. Wenn wir einander die Hand geben, tauschen wir chemische Signale, Gerüche aus.»

Wir kommunizieren nicht nur mündlich und visuell miteinander, sondern auch chemisch.
Autor: Ella Al-Shamahi Anthropologin und Autorin

Experimente würden zeigen, dass wir unbewusst riechen, ob jemand glücklich oder ängstlich sei. «Man kann beobachten, dass Leute nach einer Begrüssung oft ganz kurz die Hand ans Gesicht führen, um daran zu schnuppern. Auch Umarmungen dienen der Geruchswahrnehmung.»

Für eine Anthropologin ist dies nicht besonders überraschend. Selbst sieben Millionen Jahre nach seinem ersten Auftauchen auf der Bühne des Lebens sei der Mensch ein Rudeltier geblieben. Der Handschlag lasse sich nicht einfach so abschütteln, Pandemie hin oder her. Wir werden uns auch künftig die Hand geben, um zu schnuppern, ob die Chemie stimmt.

Echo der Zeit, 16.09.2021, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel