Zum Inhalt springen
Audio
Die Gründung und das heutige Leben im Kirchenzentrum
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 22.12.2021. Bild: ZVG/Pastoralraum Mittler Leberberg und Ref. Kirchgem. Solothurn
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 17 Sekunden.

50 Jahre Ökumenisches Zentrum Früher undenkbar: Katholiken und Reformierte unter einem Dach

In Langendorf (SO) wurde 1971 das erste ökumenische Kirchenzentrum der Schweiz eröffnet – auch aus praktischen Gründen.

Es war eine Pionierleistung, die davor undenkbar war: Vor 50 Jahren, im Oktober 1971, wurde das erste ökumenische Kirchenzentrum der Schweiz Wirklichkeit. Die römisch-katholische und die reformierte Kirche taten sich im solothurnischen Langendorf zusammen. Beide Konfessionen brauchten in den 1960er-Jahren je eine neue Kirche.

Betongebäude.
Legende: Ein gemeinsames Zentrum mit einem gemeinsamen Geläut. Die Glocken befinden sich im Gebäude mit den Schlitzen im oberen Bereich. Ref. Kirchgem. Solothurn/Nina Schütz

Ausschlaggebend für das gemeinsame Projekt war das Zweite Vatikanische Konzil der katholischen Kirche 1964. Diese öffnete sich damit der Ökumene – für die beiden Kirchen in Langendorf ergaben sich neue Möglichkeiten. «Das war der Aufbruch der ökumenischen Bewegung. Sie haben entschieden, zusammen ein Kirchenzentrum zu bauen, weil Land hier zur Verfügung stand», sagt Martina Häberle, Präsidentin der Baukommission der reformierten Kirchgemeinde Solothurn.

Unten zusammen, oben getrennt

So entstand nach den Plänen des Zürcher Architekten Manuel Pauli das Zentrum in Langendorf. Gebaut aus Sichtbeton-Elementen steht es steht auf einem gemeinsamen Fundament. Im Untergeschoss geht der Übergang von der einen zur anderen Konfession nahtlos. Über dem Boden gibt es für Reformierte und Katholiken baulich klar getrennte Kirchenräume.

Betongebäude mit Sitzbank.
Legende: Ein modernes Aussehen für ein modernes Projekt: Das ökumenische Kirchenzentrum in Langendorf wurde aus Betonelementen gebaut. Ref. Kirchgem. Solothurn/Nina Schütz

Der Betonbau sei zu dieser Zeit aussergewöhnlich gewesen für einen Kirchenbau, so Häberle. Und auch heute sei das Gebäude noch speziell: «Es ist eine nahezu fensterlose Kirche. Die wenigen Fenster befinden sich im Dach. Dadurch entsteht im Innenraum eine sehr schöne Lichtstimmung – was man von aussen nicht vermutet.» Auch nach 50 Jahren sei der Bau noch modern, findet die Architektin. Seit zehn Jahren steht das Kirchenzentrum unter kantonalem Denkmalschutz.

Innenraum einer modernen Kirche.
Legende: Durch die Fenster im Dach fällt Licht in die reformierte Kirche im Zentrum. Ref. Kirchgem. Solothurn/Nina Schütz

Eine Glocke für zwei Kirchen

Gegen das Zentrum habe es kaum Opposition gegeben, erklärt Urs Bentz von der Betriebskommission der römisch-katholischen Kirchgemeinde. Bis zum gemeinsamen Bau hätten die Langendörfer Katholiken die Gottesdienste in der Nachbargemeinde Oberdorf besucht. Das Bedürfnis nach einer eigenen Kirche im Dorf sei gross gewesen. Das gemeinsame Projekt mit den Reformierten sei darum gut aufgenommen worden.

Das Geläut ist katholisch und reformiert. Und das ist wunderbar.
Autor: Urs Bentz Römisch-katholischen Kirchgemeinde

Heute habe man sich an das gemeinsame Zentrum gewöhnt – und auch daran, dass es für beide Konfessionen nur eine Kirchenglocke gibt: «Das Geläut ist katholisch und reformiert. Und das ist wunderbar.»

Farbig beleuchteter Raum.
Legende: Beleuchtung der reformierten Kirche anlässlich einer Veranstaltung zum Jubiläumsjahr. ZVG/Pastoralraum Mittler Leberberg und Ref. Kirchgem. Solothurn

Langendörfer sind «doppelt sozialisiert»

An die gemeinsame Arbeit in der Kirche müsse man sich aber zuerst gewöhnen. Das finden die reformierte Pfarrerin Dagmar Bertram und der katholische Pfarreiseelsorger Gilbert Schuppli. Er habe festgestellt, dass die Menschen in Langendorf «doppelt sozialisiert» seien, meint Schuppli. Auf der einen Seite besuchten sie eine katholische Eucharistiefeier, würden aber auch an ökumenischen Gottesdiensten teilnehmen. Das sei selbstverständlich.

Für gemischt-konfessionelle Paare spielt es keine Rolle, ob sie auf die katholische oder die protestantische Seite gehen.
Autor: Dagmar Bertram Reformierte Pfarrerin

Pfarrerin Bertram erzählt von gemischt-konfessionellen Paaren, die gemeinsam zum Gottesdienst kommen. Und für diese spiele es keine Rolle, «ob sie mal auf die katholische oder die protestantische Seite gehen».

Frauen und Männer zwischen Gebäuden.
Legende: Martina Häberle, Urs Bentz, Dagmar Bertram, und Gilbert Schuppli zwischen den beiden Kirchen im Zentrum. SRF

Die Konfessionen einander näherzubringen sei allerdings auch in der heutigen Zeit nach wie vor wichtig, so Pfarreiseelsorger Gilbert Schuppli. Bei gemischten Paaren spiele es zwar keine Rolle mehr und auch Jugendliche könnten die früheren Grabenkämpfe nicht mehr nachvollziehen. Seelsorgerinnen und Pfarrer hätten aber den Wunsch, dass ökumenischer zusammengearbeitet werde.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 22.12.2021, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel