Zum Inhalt springen
Audio
Nachhaltige Entwicklung ist immer auch ein politisches Abwägen, sagt der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger (FDP)
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 26.02.2021. Bild: Keystone-SDA
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.

Aargauer Bericht Der lange Weg zum nachhaltigen Kanton

Als einer von wenigen Kantonen veröffentlicht der Aargau einen Nachhaltigkeitsbericht. Die Resultate sind zwiespältig.

Es gibt nicht viele Begriffe, die in den letzten 30 Jahren eine solche Karriere gemacht haben wie jener der Nachhaltigkeit. Seit der erstmaligen Definition in einem UNO-Bericht von 1987 avancierte die Nachhaltigkeit zu einem prägenden Konzept der Politik, auf globaler und nationaler Ebene sowie auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Und auch Schweizer Kantone beschäftigen sich – mehr oder weniger intensiv – mit nachhaltiger Entwicklung.

Erste Definition von Nachhaltigkeit 1987

Box aufklappen Box zuklappen

«Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» Diese bis heute gültige Definition wurde erstmals im sogenannten Brundtland-Bericht von 1987 publiziert. Veröffentlicht hat den Bericht die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED), deren Vorsitzende damals die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland war. Zentrale Erkenntnis des Berichtes war es, dass kritische globale Umweltprobleme hauptsächlich das Resultat der grossen Armut im globalen Süden und der nicht nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster im Norden sind. In der Strategie zur Entwicklung einer nachhaltigeren Welt müssen laut dem Bericht immer die drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihre Wechselwirkungen zusammen betrachtet werden.

Ein Kanton, der verhältnismässig viel investiert in die Verfolgung der nachhaltigen Entwicklung, ist der Aargau. Der viertgrösste Kanton der Schweiz verfasst seit 2005 Berichte, in denen diverse Indikatoren aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erhoben, interpretiert und kommentiert werden. «Es geht dabei auch um Transparenz des staatlichen Handelns gegenüber Wirtschaft und Bevölkerung», erklärt der zuständige Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger. Es solle klar sein, wo Politik und Verwaltung nachhaltig arbeiten und wo nicht.

Unterschiede beim Nachhaltigkeitsmonitoring in den Kantonen

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Mehrheit der Schweizer Kantone beteiligt sich seit Jahren an einem Nachhaltigkeitsmonitoring des Bundes (Cercle Indicateurs). Dieses besteht jedoch hauptsächlich aus einer tabellarische Sammlung verschiedener Daten zum Thema Nachhaltigkeit. Der Aargau und wenige andere Kantone, zum Beispiel Bern oder Basel-Stadt, verfassen überdies ausführliche Berichte, welche die nachhaltige Entwicklung für Politik, Wirtschaft und Bevölkerung transparenter machen.

Im fünften Bericht, der Ende Februar publiziert wurde, fokussiert der Aargau nun als erster Kanton auf die UNO-Agenda 2030. In diesem neuen Referenzrahmen werden 17 Ziele und 169 Unterziele beschrieben, anhand derer die Nachhaltigkeit beurteilt wird.

«Diese neuen Ziele haben stark integrativen Charakter, das ist ein grosser Mehrwert», erklärt Corinne Schmidlin, Leiterin der Aargauer Fachstelle Nachhaltigkeit, den Nutzen der Agenda 2030 für das Nachhaltigkeitsreporting. Man sehe sehr konkret, wo man in der Entwicklung stehe, ob es zum Beispiel in einem bestimmten Umwelt-, Wirtschafts- oder Gesellschaftsbereich noch Handlungsbedarf gebe.

Zwiespältige Resultate

Mit den Analysen, die durch die jahrelange Berichterstattung entstanden sind, lassen sich im Aargau einige positive und auch negative Entwicklungen in puncto Nachhaltigkeit aufzeigen.

Audio
Zwiespältige Bilanz der nachhaltigen Entwicklung im Aargau
aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 26.02.2021. Bild: Imago images (Symbolbild)
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.

Es sei zwar schwer, einzelne Resultate herauszugreifen, sagt die Aargauer Nachhaltigkeitsexpertin Corinne Schmidlin. Einen positiven Punkt sieht sie aber sicher bei der Überbauung von Kulturland. In den letzten Jahren sei es gelungen, das Bevölkerungswachstum von der Bautätigkeit abzukoppeln. Es wird, gemessen an der Zunahme der Wohnbevölkerung, weniger Land überbaut.

Auf der eher negativen Seite stehe die Wirtschaftsleistung, sagt Schmidlin. Auch diese sei eine gleichwertige Dimension der Nachhaltigkeit. Der Aargau habe im schweizweiten Vergleich nach wie vor ein unterdurchschnittliches Bruttoinlandprodukt (BIP). Hier zeige der neueste Bericht, dass es kaum Veränderungen gegeben hat.

In der Gesamtbilanz kommen die Autorinnen des Nachhaltigkeitsberichtes zum Schluss, dass es zwar Fortschritte gegeben habe, dass die Herausforderungen aber nach wie vor gross seien und zwar in allen drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft – das schafft auch Konflikte.

Bericht als zahnloser Papiertiger?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Aargauer Nachhaltigkeitsbericht zeigt zwar detailliert auf, wo der Kanton bei der Nachhaltigkeit steht, er hat aber keinerlei Verbindlichkeiten. Weder macht er konkrete Handlungsempfehlungen, noch sieht er Sanktionen vor. Trotzdem entfalte der Bericht eine Wirkung, ist der zuständige Aargauer Regierungsrat und Landammann Stephan Attiger überzeugt. Einerseits flössen die Erkenntnisse aus dem Bericht in die Politikplanung der Regierung, andererseits würden auch alle Departemente in ihren Geschäften die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit thematisieren, betont Attiger. So sei die Nachhaltigkeit in Politik und Verwaltung stark verankert, auch wenn der Bericht keine Verbindlichkeit habe.

Gerade die anspruchsvolle Klimapolitik der kommenden Jahre zeigt, dass sich die Nachhaltigkeitsziele zum Teil widersprechen: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz passen nicht immer gut zusammen. «Die Klärung solcher Widersprüche ist am Schluss Sache der Politik», sagt Regierungsrat Stephan Attiger. Im politischen Entscheidungsprozess erfolge die Gewichtung, welches Nachhaltigkeitsziel bei einem konkreten Projekt höher zu gewichten sei als ein anderes.

Video
Nachhaltigkeit lohnt sich – erst recht mit Corona
Aus ECO vom 16.11.2020.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 43 Sekunden.

Regionaljournal Aargau Solothurn 26.02.21, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel