Zum Inhalt springen

Abgangsentschädigung beim Bund Entschädigung der Fedpol-Direktorin gibt im Ständerat zu reden

Der Ständerat diskutiert die Grundsatzfrage der Abgangsentschädigungen anhand eines aktuellen Beispiels.

Knapp 340'000 Franken. So viel erhält Nicoletta della Valle nach über zehn Jahren an der Spitze des Bundesamts für Polizei (Fedpol) als Abgangsentschädigung ausbezahlt. Die Summe ist bekannt geworden, weil der «Sonntagsblick» die entsprechende Vereinbarung zwischen dem Justiz- und Polizeidepartement von Bundesrat Beat Jans und Amtsdirektorin della Valle veröffentlicht hat. 340'000 Franken entsprechen dem Jahreslohn der Fedpol-Direktorin plus Ortszuschlag.

Fragen wirft auf, dass della Valle noch bis Ende Januar im Amt bleibt, also noch genügend Zeit hätte, um sich eine neue Stelle zu suchen. Der Fall hat denn auch im Ständerat zu reden gegeben, als dieser über einen Vorstoss debattierte, der die Abschaffung von Abgangsentschädigungen beim Topkader von Bund und bundesnahen Unternehmen verlangt.

Aufgrund des sicheren Arbeitsverhältnisses und des ausgebauten Kündigungsschutzes beim Bund sind Abgangsentschädigungen gerade beim gut besoldeten, obersten Kader nicht gerechtfertigt.
Autor: Werner Salzmann Ständerat (SVP/BE)

Für den Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann unterstreicht das Beispiel, weshalb solche Entschädigungen falsch sind. «Aufgrund des sicheren Arbeitsverhältnisses und des ausgebauten Kündigungsschutzes beim Bund sind Abgangsentschädigungen gerade beim gut besoldeten, obersten Kader nicht gerechtfertigt.» In der Privatwirtschaft – bei börsenkotierten Gesellschaften – seien solche Vergütungsbestandteile wegen der «Abzocker-Initiative» bereits seit zehn Jahren verboten, betont Salzmann.

«Ermöglicht eine flexible Personalpolitik»

Die Urner Mitte-Ständerätin Heidi Z'graggen hat sich im Namen der Mehrheit der staatspolitischen Kommission für die Entschädigungen starkgemacht, «weil sie eine flexible Personalpolitik ermöglicht, besonders bei personellen Veränderungen infolge neuer Führungskräfte». So müssten neugewählte Mitglieder der Landesregierung das Personal in ihrem Umfeld rasch auswechseln können, um ihre Vision zu verwirklichen, so Z'graggen.

Eine Frau mittleren Alters, blond, an einem Ständeratspult
Legende: Heidi Z'graggen, Mitte-Ständerätin aus Uri, ist der Meinung, dass Abgangsentschädigungen die Personalpolitik flexibler machen. Keystone/Alessandro della Valle

Der Fall della Valle hat im Ständerat bei Vielen ein Umdenken bewirkt. In der Kommission habe er sich noch der Stimme enthalten, hat der Waadtländer Pierre-Yves Maillard von der SP bekannt gegeben. Jetzt sehe es für ihn anders aus. In der Kommission sei man informiert worden, dass Abgangsentschädigungen höchstens einen halben Jahreslohn ausmachen würden. Jetzt erfahre er, dass della Valle einen Jahreslohn erhalte, wundert sich Maillard.

So steht es in der Vereinbarung:

Box aufklappen Box zuklappen

In der publik gewordenen Vereinbarung ist denn auch nicht von einem Rücktritt, sondern von einer Auflösung «im gegenseitigen Einvernehmen» die Rede, was impliziert, dass sie nicht freiwillig erfolgt ist. Auf diese Formulierung macht das Departement auch in seiner Stellungnahme gegenüber Radio SRF aufmerksam. Die Höhe der Entschädigung entspreche «den Vorgaben der Bundespersonalverordnung». Dass die Fedpol-Direktorin noch bis Ende Januar im Amt bleibt, erklärt das Departement damit, dass «man diese Zeit für die Nachfolgeregelung braucht».

Auch die Tatsache, dass das Justizdepartement in der Pressemitteilung von einem «Rücktritt» della Valles gesprochen hat, macht Ständeräte stutzig. Der Zuger Mitte-Vertreter Peter Hegglin ist Präsident der Finanzdelegation des Parlaments. Sie wird vom Bundesrat periodisch über Abgangsentschädigungen informiert.

Bei einem Rücktritt gibt es keine Abgangsentschädigung.
Autor: Peter Hegglin Präsident der Finanzdelegation und Ständerat (Mitte/ ZG)

Ohne sich zum konkreten Fall della Valle äussern zu wollen, hält Hegglin grundsätzlich fest: «Bei einem Rücktritt gibt es keine Abgangsentschädigung.» Das Parlament gibt sich damit nicht zufrieden. Die Geschäfts­prüfungs­kommission will sich des Falls annehmen, wie Ständerat Salzmann bekannt gibt: «Dieser Fall wird untersucht, wir werden alle Fälle untersuchen.»

Finanzdelegations-Präsident Hegglin hat zwar gegen die Abschaffung der «goldenen Fallschirme» gestimmt. Er begrüsst aber, dass man das Thema weiterverfolgt: «Wenn Handlungsbedarf besteht, kann es angepasst werden.»

Mit der Frage der Abgangsentschädigungen wird sich als Nächstes die staatspolitische Kommission des Nationalrates beschäftigen. Ist auch sie für die Abschaffung, wird das Parlament über eine entsprechende Vorlage debattieren können.

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier .

Echo der Zeit, 06.06.2024, 18 Uhr

Meistgelesene Artikel